Ein Hoffnungsschimmer

Jugendbuch | Stéphane Marchetti: 9.603 Kilometer

9.603 Kilometer sind knapp ein Viertel des Äquators. So lange ist die Strecke, die zwei Jungs unterwegs: von Afghanistan nach England. Schlecht ausgerüstet, ständig neuen Gefahren ausgesetzt und unter Einsatz ihres Lebens fliehen sie. Eine Geschichte, die unter die Haut geht, meint ANDREA WANNER.

Adil ist gerade mal zwölf Jahre alt. Es gibt nur kurze Momente einer halbwegs unbeschwerten Kindheit, wenn er mit seinen Freunden und seinem zwei Jahre älteren Cousin spielen kann. Als sein Vater stirbt und sein Onkel der neue Mann seiner Mutter wird, droht der ihm offen: Adil tut, was er ihm befiehlt oder es geht seinen jüngeren Geschwistern schlecht. Was bleibt dem Jungen anderes übrig als sich zu fügen. Er wird auf eine Koranschule geschickt, hört die Hasstiraden auf den Westen und die USA und man verspricht ihm und seiner Familie das Paradies: wenn er sich als Selbstmordattentäter opfert. So findet er sich mit einem Auftrag und einem Sprengstoffgürtel um den schmächtigen Körper im Frühjahr 2015 vor dem Gebäude der Afghan Local Police wieder, um es in die Luft zu jagen. Er wird enttarnt und ihm gelingt es, zu fliehen. Aber in Afghanistan kann er nicht länger bleiben. Der Bruder der Mutter entscheidet: Adil muss nach England und auf der Flucht wird ihn sein Cousin Shafi begleiten.

Ihr beschwerlicher Weg fort von dem fundamentalistischen Talibanregime führt sie über den Iran, die Türkei, Griechenland, Mazedonien, Serbien und Ungarn bis nach Calais, wo der Ärmelkanal ein nicht zu überwindendes Hindernis an ihr Ziel darzustellen scheint. Die Strapazen und Ängste, Hunger und Kälte, Krankheit, Verzweiflung und Albträume sind nicht vorzustellen. Mit Daoud hat sich ihnen ein weiterer Weggenosse angeschlossen und nur ihr Zusammenhalt und ihre Freundschaft bringen sie so weit. Aber dann scheinen sie endgültig zu scheitern.

Was Stéphane Marchetti erzählt und Cyrille Pomès in düstere und eindringliche Bilder verwandelt in dieser Graphic Novel vergisst man nicht. Das ist nicht irgendeine Geschichte, das sind die Schicksale vieler Kinder, die sich als unbegleitete Minderjährige aufmachen, um in Europa Asyl zu bekommen. Rund 40 Jahre dauern die Kriegs- und Bürgerkriegszustände in Afghanistan an, die Zukunftsaussichten sind quasi nicht vorhanden. Giftiges Senfgelb, verwaschenes Grün, ein Graublau mit viel Schwarz dabei, eine Mischung aus einem hellen Violett und Gelbrosa: das Farbspektrum ist trist, hoffnungslos. Expressives Minenspiel, das von Angst und Verzweiflung, Erschöpfung und Mutlosigkeit bis zu fester Entschlossenheit reicht, ist auf den Gesichtern abzulesen. Die Geschicke der Jungs, die um ihr Leben kämpfen, bewegen. Nirgends sind sie willkommen, sie werden geschlagen, betrogen, ausgeraubt. Und trotzdem bleibt ihnen nichts außer diesem Weg, der ins Ungewisse führt und an dessen Ende hoffentlich ein Neuanfang für die Jugendlichen steht.

| ANDREA WANNER

Titelangaben
Stéphane Marchetti: 9.603 Kilometer
Zwei Kinder auf der Flucht
(9603 kilomètres. L’Odyssée de deux enfants, 2020)
Mit Zeichnungen von Cyrille Pomès
Ludwigsburg: Cross Cult 2023
128 Seiten, 30 Euro
Jugendbuch ab 13 Jahren
| Erwerben Sie dieses Buch portofrei bei Osiander

Ihre Meinung

Your email address will not be published.

Voriger Artikel

Macher

Nächster Artikel

Freibadsaison

Weitere Artikel der Kategorie »Comic«

Wissenswertes über Erlangen

Comic | Interview | Comic Salon Erlangen 2012 Bodo Birk, der schon 2010 mit Andreas Alt auf TITEL über den Comic Salon geplaudert hat, gibt erneut Wissenswertes über den Comic Salon und eine kleine fränkische Stadt zum Besten. PETER KLEMENT hat sich eine Anspielung auf Foyer des Arts nicht verkneifen können, sich aber sonst nicht daneben benommen.

Die philosophierende Katze

Comic | Joann Sfar: Die Katze des Rabbiners Selten schaffen es Graphic Novels in die Feuilletons der Mainstream-Medien. Die Reihe ›Die Katze des Rabbiners‹ des französischen Comiczeichners und Filmregisseurs Joann Sfar ist da eine Ausnahme. Sie gilt als genreübergreifend interessant, was nicht verwunderlich ist, da die in den 2000er Jahren entstandene Reihe 2011 verfilmt wurde, für mehrere Preise nominiert war und wohl als das schönste Kurzkompendium des Judentums fungiert – sowie gleichzeitig ein toller Schmöker für Katzenfans ist. Wegen der großen Beliebtheit der Reihe verlegt der Avant-Verlag nun alle fünf Teile neu und publiziert sie in zwei Sammelbänden. Vor kurzem

Die etwas andere Familie

Comic | D.Browne/C.Browne: Hägar-Gesamtausgabe Band 15: Tagesstrips 1995-1997 Hägar den Schrecklichen kann man mit Fug und Recht als Comic-Strip-Legende bezeichnen: Seit nunmehr vierzig Jahren geht der Freiberufler im Bärenpelz auf Kaperfahrt. Zum runden Geburtstag erscheint bei der Ehapa Comic Collection eine schwergewichtige Gesamtausgabe in 25 Bänden. Eine Freude für Sammler! SEBASTIAN DAHM fragt sich dennoch: Setzt nach so langer Zeit nicht auch eine Legende Staub an?

Kleine und ganz kleine Verlage

Comic | 21. Internationaler Comic Salon Erlangen

Am vergangenen Wochenende war Erlangen wieder das Ziel von Comicfans aus dem gesamten deutschsprachigen Raum – und inzwischen auch von Mangafans. Vier Tage lang fand der Internationale Comic Salon statt, das 1984 ins Leben gerufene zweijährige Festival der Künstler, Verlage, Fans und Sammler, das sich seitdem als maßgebliches Event der Szene behauptet. ANDREAS ALT hat sich dort umgesehen.

Von der Natur. Und der des Menschen.

Comic | Peggy Adam: Gröcha   Peggy Adam reflektiert in ›Gröcha‹, ihrem zweiten Comic-Langwerk, über das Verhältnis zwischen Mensch und Natur – mit ernüchterndem Ergebnis, mal abgesehen von der künstlerischen Leistung. Entsprechend genießt CHRISTIAN NEUBERT das Werk, solange es noch geht.