Ein Hoffnungsschimmer

Jugendbuch | Stéphane Marchetti: 9.603 Kilometer

9.603 Kilometer sind knapp ein Viertel des Äquators. So lange ist die Strecke, die zwei Jungs unterwegs: von Afghanistan nach England. Schlecht ausgerüstet, ständig neuen Gefahren ausgesetzt und unter Einsatz ihres Lebens fliehen sie. Eine Geschichte, die unter die Haut geht, meint ANDREA WANNER.

Adil ist gerade mal zwölf Jahre alt. Es gibt nur kurze Momente einer halbwegs unbeschwerten Kindheit, wenn er mit seinen Freunden und seinem zwei Jahre älteren Cousin spielen kann. Als sein Vater stirbt und sein Onkel der neue Mann seiner Mutter wird, droht der ihm offen: Adil tut, was er ihm befiehlt oder es geht seinen jüngeren Geschwistern schlecht. Was bleibt dem Jungen anderes übrig als sich zu fügen. Er wird auf eine Koranschule geschickt, hört die Hasstiraden auf den Westen und die USA und man verspricht ihm und seiner Familie das Paradies: wenn er sich als Selbstmordattentäter opfert. So findet er sich mit einem Auftrag und einem Sprengstoffgürtel um den schmächtigen Körper im Frühjahr 2015 vor dem Gebäude der Afghan Local Police wieder, um es in die Luft zu jagen. Er wird enttarnt und ihm gelingt es, zu fliehen. Aber in Afghanistan kann er nicht länger bleiben. Der Bruder der Mutter entscheidet: Adil muss nach England und auf der Flucht wird ihn sein Cousin Shafi begleiten.

Ihr beschwerlicher Weg fort von dem fundamentalistischen Talibanregime führt sie über den Iran, die Türkei, Griechenland, Mazedonien, Serbien und Ungarn bis nach Calais, wo der Ärmelkanal ein nicht zu überwindendes Hindernis an ihr Ziel darzustellen scheint. Die Strapazen und Ängste, Hunger und Kälte, Krankheit, Verzweiflung und Albträume sind nicht vorzustellen. Mit Daoud hat sich ihnen ein weiterer Weggenosse angeschlossen und nur ihr Zusammenhalt und ihre Freundschaft bringen sie so weit. Aber dann scheinen sie endgültig zu scheitern.

Was Stéphane Marchetti erzählt und Cyrille Pomès in düstere und eindringliche Bilder verwandelt in dieser Graphic Novel vergisst man nicht. Das ist nicht irgendeine Geschichte, das sind die Schicksale vieler Kinder, die sich als unbegleitete Minderjährige aufmachen, um in Europa Asyl zu bekommen. Rund 40 Jahre dauern die Kriegs- und Bürgerkriegszustände in Afghanistan an, die Zukunftsaussichten sind quasi nicht vorhanden. Giftiges Senfgelb, verwaschenes Grün, ein Graublau mit viel Schwarz dabei, eine Mischung aus einem hellen Violett und Gelbrosa: das Farbspektrum ist trist, hoffnungslos. Expressives Minenspiel, das von Angst und Verzweiflung, Erschöpfung und Mutlosigkeit bis zu fester Entschlossenheit reicht, ist auf den Gesichtern abzulesen. Die Geschicke der Jungs, die um ihr Leben kämpfen, bewegen. Nirgends sind sie willkommen, sie werden geschlagen, betrogen, ausgeraubt. Und trotzdem bleibt ihnen nichts außer diesem Weg, der ins Ungewisse führt und an dessen Ende hoffentlich ein Neuanfang für die Jugendlichen steht.

| ANDREA WANNER

Titelangaben
Stéphane Marchetti: 9.603 Kilometer
Zwei Kinder auf der Flucht
(9603 kilomètres. L’Odyssée de deux enfants, 2020)
Mit Zeichnungen von Cyrille Pomès
Ludwigsburg: Cross Cult 2023
128 Seiten, 30 Euro
Jugendbuch ab 13 Jahren
| Erwerben Sie dieses Buch portofrei bei Osiander

Ihre Meinung

Your email address will not be published.

Voriger Artikel

Macher

Nächster Artikel

Freibadsaison

Weitere Artikel der Kategorie »Comic«

Fragmente der Abwesenheit

Comic | Antonia Kühn: Lichtung Der kleine Paul kann sich kaum an den ein paar Jahre zurückliegenden Tod seiner Mutter erinnern. Gibt es eine Lichtung im Schatten der Erinnerung? In ihrer ersten größeren Comicerzählung ›Lichtung‹ blickt Antonia Kühn einfühlsam und vielschichtig unter den schwarzen Schleier, der die Erinnerungen des kleinen Paul und seiner Familie trübt. Von BIRTE FÖRSTER

Sterben nach Zahlen

Comic | Thomas Ott: The Number 73304-23-4153-6-96-8 Thomas Otts Schabkarton-Comic ›The Number 73304-23-4153-6-96-8‹ findet den Horror im Alltäglichen, lässt ihn in Zahlen gedeihen. In der Edition Moderne wurde nun die dritte Auflage veröffentlicht. CHRISTIAN NEUBERT hat sie sich vorgenommen.

»Tardi fühlt sich hier sehr wohl«

Interview | Internationaler Comic Salon Erlangen 2014: Gespräch über den anstehenden Internationalen Comic Salon Erlangen 2014 1984, vor 30 Jahren, fand der erste ›Internationale Comic Salon‹ in Erlangen statt. Die Biennale ist nicht nur das erste, sondern bis heute das größte und wichtigste Festival seiner Art im deutschsprachigen Raum, eine bunte Mischung aus Ausstellungen, Verlagsmesse und Comicbörse sowie vielfältiger Kulturveranstaltungen – und vor allem Treffpunkt der Szene. »Wir sehen uns in Erlangen«, heißt es regelmäßig unter Comicliebhabern, Sammlern, Verlegern und Künstlern, auch aus dem benachbarten Ausland und den Comiczentren USA und Japan. Was die Macher in diesem Jahr – vom

Criminal Minded

Comic | Ed Brubaker, Sean Phillips: Criminal

Straßendreck und Neonlicht: Mit ›Criminal‹ schufen Ed Brubaker und Sean Philips eine der stärksten Krimireihen der Comic-Geschichte. Bei Schreiber & Leser erschien nun der erste Sammelband einer prächtig ausgestatteten Deluxe Edition in deutscher Übersetzung. Von CHRISTIAN NEUBERT

Der fremde Blick

Comic | ICSE 2016 Spezial: Interview mit Max-und-Moritz-Preisträgerin Birgit Weyhe Der diesjährige Max und Moritz Preis für das beste deutschsprachige Comicalbum ging an ›Madgermanes‹ von Birgit Weyhe. Darin wird die Geschichte mosambikanischer Gastarbeiter erzählt, die Ende der 70er Jahre von ihrer Regierung als billige Arbeitskräfte in die DDR verschachert wurden. BORIS KUNZ hat sich mit der frischgebackenen Preisträgerin über ihr Werk unterhalten.