Wenn das Früher noch weiterlebt

Kinderbuch | Jordan Scott: Der Garten meiner Baba

Großeltern sind für ihre Enkel etwas ganz Besonderes, angeblich ja wie Eltern, nur mit Zuckerguss, wie man sagt. Und oft erinnert man sich im späteren Leben gern und mit vielen warmen Gedanken an Zeit, die sie mit einem verbracht haben. BARBARA WEGMANN stellt ein Bilderbuch vor, das genau davon in wunderbarer Weise erzählt.

Eine Großmutter mit Kopftuch und ihr Enkel gehen durch eine Blumenwiese. Im Vordergrund wachsen Mohnblumen.»Meine Baba wohnt in einem Hühnerhaus an einer großen Straße, hinter einer Schwefelmühle, groß und spitz wie eine Pyramide.« Der kleine Junge erzählt, wie der Papa ihn jeden Morgen zu seiner Baba brachte, die in einem so besonderen Haus wohnt. »Ihr Haus ist voll mit den Essensvorräten aus ihrem Garten.« Knoblauch, Essiggurken, rote Rüben, Tomaten, Karotten, Äpfel. Der kleine Junge frühstückt bei seiner Baba, bevor er dann in die Schule geht, es regnet. »Meine Baba summt und singt Lieder, die ich nicht verstehe.« Sie summe wie Stechmücken in einer Sommernacht, wenn sie koche. Langsam gehe sie, erzählt der Junge und sie suche Regenwürmer in Pfützen und Rinnsteinen. »Sie klaubt sie auf und steckt sie in ein mit Erde gefülltes Marmeladenglas, das sie immer in der Manteltasche hat«.

Die Eltern haben einmal erzählt, dass die Baba früher nur sehr wenig zu essen hatte, Not gelitten hat. Irgendwie haben die Regenwürmer damit zu tun. Im Garten der Baba, hinter dem Hühnerhaus, da wo es so viel zu riechen, zu sehen und zu essen gibt, dort verstreut sie die Regenwürmer auf dem Boden, so erinnert er sich, und bedeckt sie mit Erde. Ein tägliches Ritual. Und geheimnisvoll benetzt seine Baba ihre Finger mit Regenwasser und »fährt mit den Fingerspitzen die Linien in meiner Hand nach«.

Eine warme, gefühlvolle Geschichte, Erinnerungen, die den kleinen Jungen prägen, begleiten, die er nie vergessen wird. Und nicht nur das: Es ist nämlich die ganz persönliche Geschichte von Jordan Scott. Der kanadische Schriftsteller, der schon viele Preise erhielt, er erzählt einfach, aber so eindringlich, so ansprechend, das berührt auch Erwachsene. Seine Baba wurde in Polen geboren und im Zweiten Weltkrieg erlitt die Familie Not und Leid, so schreibt Scott im Vorwort. Nach dem Krieg wanderten sie nach Kanada aus, dort wurde Scott geboren.

Es geht um Erinnerungen, den Wert von gemeinsam verbrachter Zeit, es geht um das Unwiederbringliche, und daher das so Wertvolle, das man meist erst erkennt, wenn es Jahre zurückliegt. Gemeinsam verbrachte Zeit mit den Großeltern.
Die Baba, die manchmal weint, die, wenn Jordan Scott etwas fallen ließ beim Essen, es aufhob, es küsste und ihm zurückgab. Und die ihm auch das mit den Regenwürmern erklärte. Regenwürmer, so sagte sie, würden, wenn sie sich in die Erde graben, dafür sorgen, dass noch mehr Wasser und Luft und auch Nährstoffe in die Erde gelangen können.
Er, Scott, so schreibt der Autor in dem liebevollen Vorwort, sei ja längst ein erwachsener Mann, aber Regenwürmer sammle er immer noch.

Sydney Smith, der Illustrator ist ebenfalls Kanadier, er zeichnet ganz besondere Bilder, illustriert die Geschichte um den kleinen Jungen und seine Baba in eigentlich sehr groben Zeichnungen, eher plakativ als sich in Details verlierend. Aber es gelingt ihm überzeugend, die Emotionen der Geschichte wiederzugeben.
Da sind die großen, aufgeschlossenen Augen des Jungen, die behütenden Hände der Großmutter, die die Linien der Hand des Jungen zärtlich nachzeichnen, das Gesicht der Baba, alt, mit ergrauten Haaren, Falten und ein so überaus gutmütiges und wissendes Lächeln.

Irgendwann, als die Baba nicht mehr alleine leben kann, zieht sie zu den Eltern des kleinen Jungen. Und was bringt sie mit? Ein paar Samen ihrer sonnengelben kleinen Tomaten. Der jetzt große Junge und junge Mann hilft ihr: »Die habe ich in einem kleinen Blumentopf in die Erde gesteckt. Er steht jetzt bei ihr vor dem Fenster.«

| BARBARA WEGMANN

Titelangaben
Jordan Scott: Der Garten meiner Baba
(My Baba’s Garden, 2023). Illustriert von Sydney Smith
Aus dem Englischen von Bernadette Ott
Stuttgart: Aladin Verlag 2023
40 Seiten, 18 Euro
Bilderbuch ab 4 Jahren
| Erwerben Sie dieses Buch portofrei bei Osiander

Ihre Meinung

Your email address will not be published.

Voriger Artikel

Guerilla-Häkeln

Nächster Artikel

Vom Blitz getroffen

Weitere Artikel der Kategorie »Kinderbuch«

Kreative Problemlösungen

Kinderbuch | Anna Maria Praßler: Keine Party ist auch keine Lösung

Jagodas 10. Geburtstag steht vor der Tür. Und sie hat eine Riesendummheit begangen: Sie hat ihre Klassenkameradin Mia zu ihrem Fest eingeladen. Das Problem: es gibt gar keine Party. Und jetzt? Von ANDREA WANNER

Irrtümer

Kinderbuch | Leo Timmers: Bär und seine Brille

Bär hat ein Problem mit seinen Augen: er sieht nicht so gut und trägt deshalb eine Brille. Beziehungsweise er sollte eine Brille tragen, aber das klappt manchmal nicht. Und draus ergeben sich merkwürdige Situationen, stellt ANDREA WANNER fest.

Weihnachten analog

Kinderbuch | Sophie Härtling (Hg.in): Die schönsten Lieder zur Weihnachtszeit Längst schon betätigen wir nur noch kleine Schalter und schon leuchten Lichter, duftet Gebäck, erklingen Lieder. Wir leben digital, vielleicht gibt es demnächst Weihnachten 3.0 und 4.0 mit Weihnachtsbaum-Hologrammen und statt des Weihnachtsmanns zischen Drohnen mit roten Zipfelmützen über die Dächer und schießen Geschenke in die Schornsteine. Man kann Weihnachten aber auch den heutigen Zeiten anpassen, ohne Traditionen aufzugeben. Und wo könnte man besser ansetzen als beim Singen? Sophie Härtling und Joëlle Tourlonias haben das Buch dazu kreiert. Von MAGALI HEISSLER

Freiheit allein genügt nicht

Kinderbuch | Martina Baumbach: Ab heute wird’s wild und gefährlich Einfach hinaus, mitten ins Abenteuer, wild sein. Frei! Warum soll man sich diesen Wunsch nicht erfüllen? So allein in der Welt aber sieht die Freiheit sehr groß aus. Zu groß für eine kleine Katze? Martina Baumbach hat sich eine abenteuerliche Geschichte ausgedacht. Von MAGALI HEISSLER

Sozialverhalten will gelernt sein

Kinderbuch | Olivier Tallec: Das ist mein Baum

Eichhörnchen erobern erfahrungsgemäß schnell das Herz von kleinen Lesern, aber, zugegeben, dieses hat auch mein Herz erobert. Seine Lebendigkeit, seine fast trotzige Art auf etwas zu bestehen, sein Einsatz für etwas und schließlich eine ganz unerwartete Erkenntnis. Von BARBARA WEGMANN