Freunde und Feinde

Jugendbuch | Juliana Pickel: Rattensommer

Die Sommerferien beginnen gerade, es ist unglaublich heiß und die Luft stinkt. Lou und Sonny, beste Freundinnen seit sie denken können, wollen die Wochen an ihrem geheimen Lieblingsplatz abhängen, genießen und ein bisschen jobben. Und dann kommt alles ganz anders. Von ANDREA WANNER

Zwei Mädchen sitzen am Rande eines SchwimmbeckensDas alte, verlassene Schwimmbad ohne Wasser im Becken ist der ideale Ort für die beiden, um ungestört rumzuhängen. Sie sind eigentlich grundverschieden, äußerlich wie von der Art her. »Die Zwillinge« werden sie in der Schule genannt, aber Lou, die Ich-Erzählerin, stellt richtig: »Sonny und ich, wir sind nicht zwei Gleiche. Sonny und ich, wir sind zwei Hälften eines Ganzen.« Beide haben Verluste erlitten, die ihr Leben prägen. Lous Schwester ist auf den Tag genau ein Jahr älter, aber sie kam tot zur Welt. Als Sternenkind erhielt sie den passenden Namen Stella und den ihr eigentlich zugedachten Name -Louise – bekam ein Jahr später die zweite Tochter. Lous Mutter projiziert alle Hoffnungen und Erwartungen auf Lou, die sich wie eine billige Kopie fühlt, die den Ansprüchen nie genügt. Sonnys Mutter starb fünf Jahre zuvor. Sie wurde umgebracht. Ihr Mörder, Hagen Bender, sitzt im Knast. Und an diesem ersten Tag der Ferien erfährt Lou von ihrem Vater, dass Bender wieder auf freiem Fuß und zurück in der Stadt ist.

Die Ausgangssituation der Geschichte birgt Bedrohungspotential in sich. Lou erzählt Sonny nicht gleich davon, bringt es einfach nichts übers Herz. Stattdessen küssen sich die beiden zum ersten Mal. Ist das der Anfang von etwas ganz Neuem, noch Unbegreiflichen? Die Tage verstreichen und alles wird immer komplizierter. Immer mehr scheint es, als wäre es vielmehr das Ende von allem. Sonny plant Rache an Bender, Lou kann ihre Angst vor dem Wasser im See nicht überwinden und dann tauchen auch noch Nick und Tayo, zwei Jungs aus der Schule auf. Nicht nur am See, sondern auch im Geheimversteck. Die Situation eskaliert.

Juliana Pickels Romanerstling wurde für den Deutschen Jugendbuchpreis nominiert. Erneut zeigt sie, wie ernst sie ihre Figuren, deren Gefühle und Ängste, ihre Leidenschaft und Wut nimmt. Lou und Sonny: Das ist Anziehung und Abstoßung, das ist Vertrauen und das Schlimmste, was es in einer Freundschaft geben kann: Verrat. Konsequent wird aus der Sicht von Lou erzählt, manchmal wünscht man sich, auch von Sonny mehr zum Geschehen zu erfahren. Düster und bedrohlich ist der Jugendroman an vielen Stellen, ist die Situation, in der sich die Mädchen befinden. Ausweglos wie der Sommer, der keinen Regen kennt, nur klebrige Hitze und diesen unglaublichen Gestank.

Am Ende hat man viele Menschen kennengelernt, manche nur durch kurze Anekdoten skizziert und doch einprägsam und besonders. Und man atmet auf, als dann doch endlich der lang ersehnte Regen fällt.

| ANDREA WANNER

Titelangaben
Juliana Pickel: Rattensommer
Weinheim: Beltz & Gelberg
256 Seiten, 16 Euro
Jugendbuch ab 14 Jahren

Reinschauen
| Leseprobe

Ihre Meinung

Your email address will not be published.

Voriger Artikel

Vorfreude

Nächster Artikel

Aufgewühlte Wasser

Weitere Artikel der Kategorie »Jugendbuch«

Alles andere als sicher

Jugendbuch | Patrycja Spychalski: Auf eine wie dich habe ich lange gewartet Liebesgeschichten in Jugendbüchern waren lange Zeit Geschichten von einem Paar, das aus einem Mädchen und einem Jungen besteht. Inzwischen hat sich der Blick etwas erweitert und es gibt auch Geschichten, in denen das Paar aus zwei Mädchen oder zwei Jungen besteht. Was sich nicht geändert hat, ist die Grundüberzeugung, dass junge Menschen genau wissen, ob sie sich zum eigenen oder zum anderen Geschlecht hingezogen fühlen. Ist das wirklich so sicher? Patrycja Spychalski stellt in ihrem fünften Roman genau diese Frage. Von MAGALI HEISSLER

American Pie-Rugby – Mix

Jugendbuch | Andrew Smith: Winger Die Annahme, dass männliche Jugendliche vornehmlich hormongesteuert sind, scheint in vielen Köpfen unausrottbar verankert und wird dementsprechend als Naturgesetz tradiert. Das kann hin und wieder lustig sein. Andrew Smith allerdings mixt in seinem ausufernden Teenager-Sex-Sport-Roman einen am Ende unbekömmlichen Cocktail. Von MAGALI HEISSLER

Eine Gratwanderung

Jugendbuch | Anne Hoffmann: Es geht ja bloß um den Rest meines Lebens

Angst vor Tests und Prüfungen kennen wohl die meisten. Was aber, wenn mehr daraus wird, wenn aus einem mulmigen Gefühl Panik wird – und man die Gefühle nicht mehr in den Griff bekommt? Von ANDREA WANNER

Romeo und Julia reloaded

Jugendbuch | Jacqueline Woodson: Eine Weile bleibt die Zeit für uns stehen

Zwei, die neu an einer New Yorker Privatschule sind. Zwei, die dort nie hinwollten und die schon am ersten Tag ineinander hineinstolpern. Und sich ineinander verlieben. Eine zarte, rührende Lovestory, die ANDREA WANNER ans Herz ging.

Konventionelle Kost

Jugendbuch | Katherine Rundell: Sophie auf den Dächern Der Fantasie freien Lauf lassen, heißt, Grenzzäune einreißen, neue Wege entlangstürmen und gegen Konventionelles angehen. Das kann anregende Ergebnisse auf vielen Gebieten bringen, auch auf Künstlerischem. Allerdings läuft man Gefahr, den freien Lauf mit Beliebigkeit zu verwechseln. Dann ist das Endergebnis nur konventionell. Eben das ist der jungen englischen Autorin Katherine Rundell mit ihrem zweiten Jugendbuch passiert. Von MAGALI HEISSLER