Ein Unglück kommt selten allein

Kinderbuch | Karin Koch: Linas Geheimnis

Linas Leben ist aus den Fugen. Gerade ist ihre beste Freundin weggezogen, da macht ein überaus peinliches Video von Lina die Runde. Und als wäre das noch nicht genug, geschieht etwas Unfassbares. Von ANDREA WANNER

Ein Mädchen fährt auf einem Fahrrad durch einen Wald.Mobbing in der Schule ist eine ernstzunehmende Sache. Hänseleien, Schikane, das Bloßstellen des Opfers, üble Gerüchte: All das muss Lina ertragen, Rückhalt findet sie bei niemandem. Warum bloß ist ihre beste Freundin am anderen Ende der Welt? Irgendwann war die Welt mal in Ordnung, jetzt scheinen sich alle Mädchen der Klasse gegen sie verschworen zu haben. Sie schauen sich blöde Tanzvideos an, reden über Dinge, die Lina nicht mehr versteht, und grenzen sie aus. Und als würde das alles noch nicht reichen, wächst Lina plötzlich ein Horn auf der Stirn. Klar, dass sie jetzt endgültig unten durch ist.

Ihre Eltern sind besorgt, denken, dass ihre Tochter psychologische Unterstützung braucht. Aber das Horn ist eine sehr reale Sache, die allerdings nur Kinder und Jugendliche sehen können, keine Erwachsenen. Lina ist verzweifelt.

Hat es das Horn wirklich gebraucht? Dieses plötzliche Abdriften ins Fantastische? Eigentlich hatte die Story genug Potential, um auch ohne diese merkwürdige Anomalie junge Menschen zu erreichen. Vielleicht macht es die Geschichte für einige tatsächlich spannender, andere werden sich wünschen, dass die Realitätsebene nicht verlassen worden wäre.

Während Lina doch noch einen Freund findet, der ihr zur Seite steht, landet ein anderes Mädchen aus ihrer Klasse tatsächlich in der geschlossenen Abteilung der Psychiatrie. Und irgendwie scheint das dann doch zu ernst für so einen albernen Hokuspokus. Schade, denn der Umgang mit Mobbing, mit Merkmalen, die einzelne zu Außenseitern machen und sie an den Rand drängen, sodass sie wirklich Schaden nehmen, wäre ein wichtiges Thema gewesen, dem man eine angemessene Behandlung gewünscht hätte.

So haben wir es mit netter Unterhaltung zu tun und ein paar sonderbaren Vorkommnissen, die mehr werden und mehr und mehr.

| ANDREA WANNER

Titelangaben
Karin Koch: Linas Geheimnis
Mit Illustrationen von Magdalena Fournillie
Wuppertal: Peter Hammer Verlag
192 Seiten, 15 Euro
Kinderbuch ab 11 Jahren

Reinschauen
| Leseprobe

Ihre Meinung

Your email address will not be published.

Voriger Artikel

Farbe

Nächster Artikel

Sommer ohne Balkon

Weitere Artikel der Kategorie »Kinderbuch«

Heißes Eisen

Kinderbuch | Willi Fährmann: Deutsche Heldensagen In Zeiten, in denen Begriffe wie »Identität«, »kulturelles Erbe« oder gar »nationales Erbe« wie Geschosse durch das gesellschaftliche Miteinander zischen, wo sie eher in Brand stecken als erhellen, kann die Neuauflage von Heldensagen zum heißen Eisen geraten. Von MAGALI HEIẞLER

Sinneseindrücke

Indiebookday 2015 | Kinderbuch | K.Koch, I.Wolfermann: Tilda und der Duft der Welt Sehr junge Kinder nehmen von dem, was vorgeht, vieles wahr, auch in vielen Facetten. Noch fehlen aber die Wörter, das alles passend auszudrücken. Karin Koch lässt ihre kindliche Hauptfigur Tilda dieses Problem auf eine ganz besondere Art bewältigen, die Sinneseindrücke stehen im Vordergrund. Iris Wolfermann hat die gelungene Geschichte in passende Bilder umgesetzt. Von MAGALI HEISSLER

Wie du mir…

Kinderbuch | Andrea Liebers: Finn macht es anders

Rache kann verlockend sein. Zumal wenn sie sich gegen jemand richtet, unter dem man schon längere Zeit richtig leidet. Was wäre da naheliegender, als dem anderen so richtig heimzuzahlen? ANDREA WANNER staunt über Finn.

Jeder nach seiner Façon…

Kinderbuch | Nadia Budde: Auf keinen Fall will ich ins All! Keiner gleicht dem anderen. Nadia Budde hat das schon in »Und außerdem sind Borsten schön“ treffend auf den Punkt gebracht: »Wie du bist, so bist du richtig!« Aber auch sonst unterscheiden sich Vorlieben, zum Beispiel im Hinblick auf Reiseziele. ANDREA WANNER begann, über eigene Urlaubsvorlieben nachzudenken.

Pluralitätsdiskurs aus der Knopfkiste

Kinderbuch | Franck Prévot: Alles lief gut… Wie ist das denn mit den Fremden, die irgendwie anders sind? Verhält sich man sich da nicht am besten eher abwartend und mit einer gewissen Distanz? Schließlich sind »die« ja »anders«. Manchmal lassen sich komplizierte Dinge durchaus einfach erklären, findet ANDREA WANNER.