Sommer ohne Balkon

Roman | Elena Fischer: Paradise Garden

Den vielversprechenden Debütroman einer bislang unbekannten Autorin schickte der renommierte Diogenes Verlag ins Rennen um den Deutschen Buchpreis. Mit guten Gründen, denn Elena Fischers Paradise Garden kommt so hinreißend frisch und unverbraucht daher, dass man das Buch nicht mehr aus den Händen legen mag, trotz der im Grunde tieftraurigen Thematik. Doch mehrfach heißt es im Verlauf der Geschichte: alles auf Anfang. Von INGEBORG JAISER

Paradise Garden heißt der knallebunte, zuckersüße Eisbecher, der nur zu ganz besonderen Anlässen spendiert wird: wenn ein neuer Monat beginnt, das Konto wieder gedeckt ist und zwischen den beiden Jobs der Mutter etwas Freizeit bleibt. Denn Sommer fühlt sich für die 14jährige Billie nicht wie Swimmingpool und Urlaubsreise an. Viel eher werden die Liegestühle in den Laubengang der Hochhaussiedlung gestellt, zwischen die Eingänge der solariumgebräunten, rosagesträhnten Nachbarin Luna und dem nach Shisha und Seife duftenden Nachbarn Ahmed.

Was die Sozialarbeiterinnen Prekariat nennen würden, kennt Billie nicht anders: Klamotten aus dem Secondhandladen, Abendessen aus der Mikrowelle. Doch Mutter Marika weiß, diesem Leben einen ganz besonderen Hauch zu verleihen. »Sie wollte, dass der Ort, wo wir lebten, schön war. Sie wollte nicht, dass jemand, der uns besuchen kam, sofort sah, dass wir am Monatsende Nudeln mit Ketchup aßen«, spürt Billie, aus deren hellsichtiger, wachsamer Ich-Perspektive die Geschichte erzählt wird.

Familienzusammenführung

Das ändert sich schlagartig, als mitten in den Sommerferien die gleichermaßen bigotte wie hypochondrische Großmutter aus Ungarn angereist kommt und ausgerechnet Billies Zimmer in Beschlag nimmt. Es kommt zum Eklat, zu einem Unfall, bei dem Marika stirbt. »Mein Leben war in zwei Teile zerfallen. In ein Davor und ein Danach. Davor war meine Mutter die Antwort, danach war sie die Frage.« Zu den befremdlichen Leerstellen gehört Billies unbekannter Vater. Und für die neuen Erkenntnissen steht die Tatsache, dass Billie eigentlich auf den Namen Erzsébet getauft wurde. Ausgesprochen: Ärschebett.

Todtraurig könnte diese Geschichte weitererzählt werden, als Sozialstudie, Melodram, Trauerspiel. Doch die junge Mainzer Autorin Elena Fischer (über die bislang wenig in Erfahrung zu bringen ist, außer dem klaren Verfolgen literarischer Ambitionen) hat ihrem Debütroman eine luftige Leichtigkeit und ansteckende Zuversicht verliehen, gewürzt mit einer feinen Prise Humor. Für die 14jährige Protagonistin Billie trifft sie genau den richtigen Tonfall zwischen Verzweiflung, Aufbruchstimmung, Trotz, aber auch der klugen Gewitztheit einer Jugendlichen, die viel Zeit zwischen Erwachsenen zugebracht hat.

Als einerseits die Großmutter, andererseits das Jugendamt droht, türmt Billie mit dem altersschwachen Nissan. »Als meine Mutter entschied, dass ich alt genug war, um Auto fahren zu lernen, war ich zwölf. ›Deine Beine sind jetzt lang genug‹, sagte sie.«

Roadtrip an die Nordsee

Dass Billie auf der Suche nach ihrem Vater im Nissan bis zur Nordsee gondelt, immer dem Kompass und einem dringlichen Gefühl hinterher, gleicht einem modernen Sommermärchen. Den Vater findet sie zwar nicht, doch dafür unerwartete Wahlverwandte und Weggefährten, vielleicht sogar ein neues Zuhause. Auf jeden Fall die elementare Erkenntnis: »Jeder hat eine Geschichte.« So oszilliert dieses literarische Debüt schillernd zwischen Zsuzsa Banks Die hellen Tage und Wolfgang Herrndorfs Tschick – und entfaltet doch einen ganz eigenen Sound, eine hoffnungsvolle Stimmung.

Gekonnt verleiht das Covermotiv (nach einem Gemälde der irischen Künstlerin Laura Cronin) der jugendlichen Protagonistin Billie ein Gesicht: zugleich fragend wie selbstbestimmt, in meerjungfrauenhaften Grünschattierungen. Doch wer den Schutzumschlag lüftet, trifft auf himbeerfarbenes Leinen, so fruchtig süß und verführerisch, wie wohl nur ein Eisbecher Paradise Garden sein kann.

| INGEBORG JAISER

Titelangaben
Elena Fischer: Paradise Garden
Zürich: Diogenes 2023
352 Seiten. 23 Euro
| Erwerben Sie diesen Band portofrei bei Osiander

Reinschauen
| Leseprobe

3 Comments

Ihre Meinung

Your email address will not be published.

Voriger Artikel

Ein Unglück kommt selten allein

Nächster Artikel

Einladende Häuser

Weitere Artikel der Kategorie »Roman«

Skrupellose Karrieristen gibt es in jeder Zeit

Roman | Jo Nesbø: Macbeth Im Jahr 2012 rief The Hogarth Press, 1917 von Virginia und Leonard Woolf ins Leben gerufen, international bekannte Autoren dazu auf, rund um den 400. Todestag des berühmten Dramatikers ihre ganz persönliche Neuerzählung eines Werkes von William Shakespeare (1564 – 1616) zu präsentieren. Renommierte Autorinnen und Autoren wie Anne Tyler, Margaret Atwood, Edward St. Aubyn und Howard Jacobson beteiligten sich bisher an dem so genannten »Hogarth Shakespeare Project«. Von DIETMAR JACOBSEN

Zur Buchpremiere gab es die Nationalhymne

Menschen | Der Schriftsteller Gabriel García Márquez ist tot »Ich habe einfach aufgehört zu schreiben. Das Jahr 2005 war das erste in meinem Leben, in dem ich nicht eine Zeile zu Papier gebracht habe«, bekannte der kolumbianische Autor in einem Interview mit der chilenischen Tageszeitung La Tercera. Seine Agentin Carmen Balcells hatte damals schon erkannt: »Ich glaube, García Márquez wird nie mehr schreiben.« Der Nobelpreisträger Gabriel García Márquez ist mit 87 Jahren gestorben. Von PETER MOHR

In Ungnade gefallen

Krimi | Qiu Xiaolong: Schakale in Shanghai Oberinspektor Chen Cao ist wieder da. Wenn auch nicht ganz. Denn der in seiner Freizeit als Dichter und Übersetzer tätige Mann ist von seinem Posten bei der Shanghaier Polizei entfernt worden. Plötzlich sieht er sich als Direktor an der Spitze eines Komitees für Rechtsreformen. Und weiß nicht, wem er diesen merkwürdigen »Aufstieg« zu verdanken hat, der ihn und die Seinen alsbald ins Fadenkreuz mächtiger Männer ohne jeden Skrupel befördert. Schakale in Shanghai heißt das neue Buch von Qiu Xiaolong. Eine Rezension von DIETMAR JACOBSEN

Die dunklen Ecken der Erinnerung

Roman | Mike Nicol: Hitman

Es ist bereits das fünfte Mal, dass der südafrikanische Autor Mike Nicol seine Figuren Fish Pescado und Vicki Kahn – Privatdetektiv und Surfer der eine, Anwältin und Ex-Geheimdienstmitarbeiterin die andere – auf die harte Wirklichkeit am Kap treffen lässt. Man schreibt die Jahre 2017 bis 2020, das Ende des Apartheid-Regimes liegt bereits ein Vierteljahrhundert zurück und doch will nicht so richtig wahr werden, was der Systemwechsel 1994 versprach. Und so wird es erneut blutig, müssen Polizisten, Politiker und Unbeteiligte sterben, als die Schatten einer Vergangenheit, die zurückreicht bis zu der Ermordung des schwedischen Ministerpräsidenten Olof Palme im Jahre 1986, sich über das Land legen. Und auch für Nicols Protagonisten geht es wieder einmal um nicht weniger als um ihr Leben. Von DIETMAR JACOBSEN

Hochzeiten und Todesfälle

Roman | Thommie Bayer: Die kurzen und die langen Jahre Als Rock-Poet, Journalist, Drehbuchschreiber und Maler ist der Autor Thommie Bayer ein wahrer Tausendsassa. Sein neuester Roman Die kurzen und die langen Jahre kreist erneut um die ganz großen Themen: Liebe und Musik. Eine melancholische Zeitgeistreise ist er ohnehin. Von INGEBORG JAISER