Sommer ohne Balkon

Roman | Elena Fischer: Paradise Garden

Den vielversprechenden Debütroman einer bislang unbekannten Autorin schickte der renommierte Diogenes Verlag ins Rennen um den Deutschen Buchpreis. Mit guten Gründen, denn Elena Fischers Paradise Garden kommt so hinreißend frisch und unverbraucht daher, dass man das Buch nicht mehr aus den Händen legen mag, trotz der im Grunde tieftraurigen Thematik. Doch mehrfach heißt es im Verlauf der Geschichte: alles auf Anfang. Von INGEBORG JAISER

Paradise Garden heißt der knallebunte, zuckersüße Eisbecher, der nur zu ganz besonderen Anlässen spendiert wird: wenn ein neuer Monat beginnt, das Konto wieder gedeckt ist und zwischen den beiden Jobs der Mutter etwas Freizeit bleibt. Denn Sommer fühlt sich für die 14jährige Billie nicht wie Swimmingpool und Urlaubsreise an. Viel eher werden die Liegestühle in den Laubengang der Hochhaussiedlung gestellt, zwischen die Eingänge der solariumgebräunten, rosagesträhnten Nachbarin Luna und dem nach Shisha und Seife duftenden Nachbarn Ahmed.

Was die Sozialarbeiterinnen Prekariat nennen würden, kennt Billie nicht anders: Klamotten aus dem Secondhandladen, Abendessen aus der Mikrowelle. Doch Mutter Marika weiß, diesem Leben einen ganz besonderen Hauch zu verleihen. »Sie wollte, dass der Ort, wo wir lebten, schön war. Sie wollte nicht, dass jemand, der uns besuchen kam, sofort sah, dass wir am Monatsende Nudeln mit Ketchup aßen«, spürt Billie, aus deren hellsichtiger, wachsamer Ich-Perspektive die Geschichte erzählt wird.

Familienzusammenführung

Das ändert sich schlagartig, als mitten in den Sommerferien die gleichermaßen bigotte wie hypochondrische Großmutter aus Ungarn angereist kommt und ausgerechnet Billies Zimmer in Beschlag nimmt. Es kommt zum Eklat, zu einem Unfall, bei dem Marika stirbt. »Mein Leben war in zwei Teile zerfallen. In ein Davor und ein Danach. Davor war meine Mutter die Antwort, danach war sie die Frage.« Zu den befremdlichen Leerstellen gehört Billies unbekannter Vater. Und für die neuen Erkenntnissen steht die Tatsache, dass Billie eigentlich auf den Namen Erzsébet getauft wurde. Ausgesprochen: Ärschebett.

Todtraurig könnte diese Geschichte weitererzählt werden, als Sozialstudie, Melodram, Trauerspiel. Doch die junge Mainzer Autorin Elena Fischer (über die bislang wenig in Erfahrung zu bringen ist, außer dem klaren Verfolgen literarischer Ambitionen) hat ihrem Debütroman eine luftige Leichtigkeit und ansteckende Zuversicht verliehen, gewürzt mit einer feinen Prise Humor. Für die 14jährige Protagonistin Billie trifft sie genau den richtigen Tonfall zwischen Verzweiflung, Aufbruchstimmung, Trotz, aber auch der klugen Gewitztheit einer Jugendlichen, die viel Zeit zwischen Erwachsenen zugebracht hat.

Als einerseits die Großmutter, andererseits das Jugendamt droht, türmt Billie mit dem altersschwachen Nissan. »Als meine Mutter entschied, dass ich alt genug war, um Auto fahren zu lernen, war ich zwölf. ›Deine Beine sind jetzt lang genug‹, sagte sie.«

Roadtrip an die Nordsee

Dass Billie auf der Suche nach ihrem Vater im Nissan bis zur Nordsee gondelt, immer dem Kompass und einem dringlichen Gefühl hinterher, gleicht einem modernen Sommermärchen. Den Vater findet sie zwar nicht, doch dafür unerwartete Wahlverwandte und Weggefährten, vielleicht sogar ein neues Zuhause. Auf jeden Fall die elementare Erkenntnis: »Jeder hat eine Geschichte.« So oszilliert dieses literarische Debüt schillernd zwischen Zsuzsa Banks Die hellen Tage und Wolfgang Herrndorfs Tschick – und entfaltet doch einen ganz eigenen Sound, eine hoffnungsvolle Stimmung.

Gekonnt verleiht das Covermotiv (nach einem Gemälde der irischen Künstlerin Laura Cronin) der jugendlichen Protagonistin Billie ein Gesicht: zugleich fragend wie selbstbestimmt, in meerjungfrauenhaften Grünschattierungen. Doch wer den Schutzumschlag lüftet, trifft auf himbeerfarbenes Leinen, so fruchtig süß und verführerisch, wie wohl nur ein Eisbecher Paradise Garden sein kann.

| INGEBORG JAISER

Titelangaben
Elena Fischer: Paradise Garden
Zürich: Diogenes 2023
352 Seiten. 23 Euro
| Erwerben Sie diesen Band portofrei bei Osiander

Reinschauen
| Leseprobe

3 Comments

Schreibe einen Kommentar zu Bernadette Keck Antwort abbrechen

Your email address will not be published.

Voriger Artikel

Ein Unglück kommt selten allein

Nächster Artikel

Einladende Häuser

Weitere Artikel der Kategorie »Roman«

Klavier spielen auf dem Cello

Roman | Natascha Wodin: Nastjas Tränen

»Die Treppe herauf kam eine sehr schmale, schüchtern wirkende Frau, die etwa fünfzig Jahre alt sein mochte, aber aussah wie ein Mädchen. Sie trug Jeans und einen Rucksack auf den Schultern.« So beschreibt die inzwischen 76-jährige Schriftstellerin Natascha Wodin die Protagonistin ihres neuen Romans Nastjas Tränen. Wodin, deren literarisches Werk durchgehend einen autobiografischen Background hat, war vor vier Jahren für ihren Roman Sie kam aus Mariupol mit dem Preis der Leipziger Buchmesse ausgezeichnet worden. Darin hatte sich die Schriftstellerin, die als Tochter russisch-ukrainischer Zwangsarbeiter 1945 in einem Lager in Franken geboren wurde, in leisen Tönen dem Leben ihrer Mutter angenähert. Von PETER MOHR

Der Kater und die Kissenschlacht

Roman | Sibylle Lewitscharoff: Killmousky Eine Katze als Titelfigur und die Georg-Büchner-Preisträgerin Sibylle Lewitscharoff als Krimiautorin – wie passt das zusammen? Man kann es für ein literarisches Verwirrspiel halten, was uns die Autorin, die in der Osterwoche ihren 60. Geburtstag gefeiert hat, zwischen den Buchdeckeln präsentiert. Killmousky – der neue Roman von Büchner-Preisträgerin Sibylle Lewitscharoff. Von PETER MOHR

Weil ich der Teufel bin

Roman | Marieke Lucas Rijneveld: Mein kleines Prachttier

Dieser Roman ist ausgesprochen mutig, er ist beklemmend und im wahrsten Sinne des Wortes atemberaubend. Er schickt den Leser auf eine Achterbahnfahrt der Gefühle und lässt ihn am Ende tief erschüttert zurück. Von PETER MOHR

Der schonungslose Kampf des Lebens

Roman | Karl Ove Knausgård: Kämpfen Wie viel Persönliches darf ein Schriftsteller preisgeben, ohne die Intimsphäre seines Umfeldes zu verletzen? Radikal, authentisch und eindrucksvoll beendet Knausgård seine autobiografische Romanreihe mit essayistischen Gedankenspielen über den (eigenen) schonungslosen Kampf des Lebens. Von MONA KAMPE

Legenden, Lügen, Selbstbetrug

Roman | Bov Bjerg: Serpentinen

Auf den ersten Blick mag man Bov Bjerg für einen skandinavischen Autorennamen halten. Doch es ist das Pseudonym eines nahe Göppingen aufgewachsenen deutschen Schriftstellers, der Landschaft und Milieu seiner Werke wohl aus eigener Erfahrung kennen könnte. Nach dem Überraschungserfolg von Auerhaus und dem Erzählungsband Die Modernisierung meiner Mutter folgt nun mit Serpentinen eine düstere Roadnovel, die dennoch den Ausblick auf Hoffnung und Zuversicht zulässt. Von INGEBORG JAISER