Nach dem Urlaub ist vor dem Urlaub

Sachbücher | 100 neue Reiseziele / Das große Reisebuch

Nach dem Urlaub ist vor dem Urlaub, man kann mit der Planung der nächsten Ferien nicht früh genug beginnen. Zwei Bücher dazu, ganz unterschiedlich, beide sehr inspirierend, umfassend und anschaulich. Sie werden in Urlaubsstimmung kommen, versprochen, meint BARBARA WEGMANN

Quer über den Globus führen beide Bücher, in alle Kontinente, in die entlegensten Winkel der Erde. Beide Bücher haben aber einen ganz unterschiedlichen Ansatz. Die »Highlights aller Weltregionen« stellt das eine Buch vor, zugeordnet all dem, was einen Urlaub ausmachen kann, dem Kulinarischen, der Geschichte, den Jahreszeiten, der Architektur oder der Frage, eignet sich das Ziel für Familien oder eher für Solo-Reisende.

Das andere, ebenfalls schwergewichtige Buch widmet sich den Zielen »abseits der Touristenpfade« und das klingt natürlich besonders spannend. Liegen doch Urlaube, die auf Individuelles Wert legen besonders im Trend. Nehmen wir das Beispiel Estland: »Jeder Besucher Estlands kommt nach Tallinn und verliebt sich in die Stadt, aber kaum einer fährt weiter nach Tartu. Dabei ist Tartu die älteste Stadt im Baltikum.« 2024 soll Tartu Kulturhauptstadt Europas werden. Touristisch kaum erschlossen sei die Stadt, »wenig besucht« und »richtig billig«. Am besten fährt man im Juli oder August in die Universitätsstadt, ‚scheinbar endloses Tageslicht‘, »sanfte Wärme‘ und eine Stimmung sonnengetränkter Geselligkeit werden sie empfangen. Na, wenn das nicht attraktiv klingt.

Seien es die Marken, gleich neben der italienischen Toskana mit der Stadt Ascoli Piceno: »Seine Piazza del Popolo ist eine harmonische Vision mit Säulengängen aus hellem Travertin, die aussieht, als wäre sie von den Engeln selbst gebaut worden.« Oder sei es eine Reise in den nördlichsten Zipfel Finnlands nach Utsjoki, eine Reise zum eigentlichen Zauber Lapplands, dicke Schneedecken, Polarlichter, goldene Tage der Mitternachtssonne, die »Kindheitsträume wahr werden lassen.«

Wie wäre es mit Con Son, einer von Korallen gesäumten Insel vor der Küste Südvietnams, für Individualurlauber, fernab von Menschenmassen und Pauschaltourismus. Klingt das nicht ganz wunderbar? In der Tat versammelt das reich illustrierte Buch mit vielen Hinweisen zu den jeweiligen Reisezielen solche Orte, Landschaften und Inseln, die sich bisher nicht unbedingt in die touristischen Schlagzeilen gedrängt haben. Reiseorte, die keine Hotspots sind, aber vielleicht gerade deshalb mit viel, viel Charme, kulturellen Schätzen und wenig bekannten Besonderheiten tatsächlich reizen und für einen Urlaub auf jeden Fall begeistern können. Reiseziele, »an die man vielleicht noch nie gedacht hat.« Das macht schon die Urlaubsplanung aufregend. »Erkunde die versteckten Schätze dieses vielseitigen Landes, bevor es alle anderen tun.«

Das Inhaltsverzeichnis des zweiten Buches führt Urlaubswillige über ihre jeweiligen Interessen und Vorlieben an die entsprechenden Urlaubsorte. Nehmen wir an, sie sind ein großer Schokoladenfan, sie werden einer Schokoladentour durch Brüssel nicht widerstehen können. Trüffel, Kekse, Pralinen, Schokoladentafeln in »Belgiens Schoko-Hauptstadt«.

Egal, wohin es geht, in die Schweizer Alpen, nach Island, Kenia, Mauritius, auf einen Pilgerweg in Japan oder durch den »gewürzreichen Süden Indiens«, jeweils zwei Seiten gehören, kurz bebildert den jeweiligen Zielen, dazu dafür eine Menge Informationen, zu Lage, den angebundenen Flughäfen, den Städten und Stätten, die man auf keinen Fall versäumen sollte. Für den kommenden Winter sei die Reise in die finnischen Saunawelten empfohlen. »Noch nie war kaltes Wetter so willkommen wie auf dieser Pilgerreise durch die finnischen Saunawelten.«

Wer’s winterlich mag, der ist sicher auch im »Japanischen Winterwunderland« Hokkaido am richtigen Urlaubsplatz: erstklassige Skigebiete und Eisskulpturen-Feste. Auch intellektuell kann man reisen: durch die Welt der englischen Literatur und zu Orten, »die einige der berühmtesten Klassiker inspirierten.« Charles Dickens, Jane Austen und natürlich Shakespeare. Sie werden mit vielen Büchern nach Hause kommen …

So sind die Orte und Reiseziele in diesem Buch durchaus bekannt, erhalten aber ihre ganz spezielle Attraktivität durch besondere Blickwinkel, dazu Tipps für die richtige Reisezeit, die empfohlene Aufenthaltsdauer das Budget, mit dem man rechnen sollte und Infos zur Nachhaltigkeit. Insgesamt eine Unmenge an Informationen und Möglichkeiten, da ist auf über 600 Seiten ganz bestimmt für jeden etwas dabei.

Beide Bücher haben gemessen an ihrem üppigen Inhalt, den vielfältigen Möglichkeiten des Stöberns und Entdeckens einen guten Preis, in beide Bücher schaut man garantiert ganz bestimmt immer wieder. Lonely Planet hat auch noch einen ganz anderen Gedanken: »Reisen jenseits der klassischen Flitterwochenziele sind eine großartige Möglichkeit, Menschen in jenen Ecken der Welt zu unterstützen, die das dringend brauchen.«

Mit insbesondere weiten Reisen in abgelegene Regionen könne man auch etwas Gutes tun, könne mit seinem Besuch das Leben der Menschen wirklich verändern, indem man ihr Einkommen sichere und Möglichkeiten schaffe, die ganze Gemeinschaften stärken können.

| BARBARA WEGMANN

Titelangaben
100 neue Reiseziele
Die Welt abseits der ausgetretenen Pfade
ISBN: 9783575010834
324 Seiten, 34,95 Euro
Ostfildern: Verlag Lonely Planet 2023

Das große Reisebuch
Gestalte deine Reise aus 800 Ideen und Inspirationen
ISBN: 9783575010612
620 Seiten, 39,95 Euro
Ostfildern: Verlag Lonely Planet 2023

Ihre Meinung

Your email address will not be published.

Voriger Artikel

Die 80er in einem Sandkorn

Nächster Artikel

Getroffen 

Weitere Artikel der Kategorie »Sachbuch«

Auf der linken Spur

Sachbuch | Candeias / Rilling / Rötter / Thimmel: Globale Ökonomie des Autos Der Sammelband Globale Ökonomie des Autos. Mobilität, Arbeit, Konversion bietet einen Blick auf die weltweite Automobilwirtschaft aus überwiegend linker Perspektive – und offenbart die Pluralität der Argumentationslinien. Die Beiträge schwanken zwischen nüchterner Bestandsaufnahme und agitatorischer Rhetorik. JÖRG FUCHS lernte nicht nur die Strukturen der Automobilwirtschaft kennen, sondern vor allem auch die Befindlichkeiten ihrer Betrachter und Kritiker.

Die Giftmischer

Sachbuch | Robert Fitzthum: China verstehen China bleibt ein Thema, erst recht in dieser Zeit ungewöhnlicher globaler Verschiebungen. Vor uns liegt ein faktenreiches, präzise informierendes Werk, ein Augenöffner, denn klar, China im globalen Kontext verstehen, das möchten wir, das Verhalten der USA scheint leider vorhersehbar. Von WOLF SENFF

Auf 42,195 Kilometern in die Sackgasse

Kulturbuch | Matthias Politycki: 42,195. Warum wir Marathon laufen und was wir dabei denken Wer schon einmal einen Marathon gelaufen ist, weiß, welche Gefühlsachterbahnen über die geschichtsträchtige Streckenlänge von 42,195 Kilometern entstehen und welche Glückshormone im Zielbereich ausgeschüttet werden. Zugleich ist es für das Umfeld von »Marathonis« bisweilen unverständlich, warum ein solch zeitlicher Aufwand, bisweilen monotone Trainingseinheiten und das nicht endend wollende Leiden ab Kilometer 30, wo der in der Läuferszene berüchtigte »Mann mit dem Hammer« wartet, Anreize sein sollen, um einen Marathon zu absolvieren. Matthias Politycki schreibt in ›42,195. Warum wir Marathon laufen und was wir dabei denken‹ über

Allgegenwärtiges Trauma

Kulturbuch | Ronja von Wurmb-Seibel: Ausgerechnet Kabul Die Journalistin Ronja von Wurmb-Seibel ist 26 Jahre alt, als sie sich im Frühjahr 2013 dazu entschließt, nach Kabul zu ziehen. Einem afghanischen Freund erklärt sie ihre Entscheidung so: »Ich liebe meinen Job hier. (…) Ich habe das Gefühl, ständig auf der Suche zu sein. Das mag ich.« Gut, dass sie dem gefolgt ist, denn mit ihren persönlichen Geschichten zeigt sie, wie es wirklich ist, im Krieg zu leben. Von STEFFEN FRIESE

Mit Gewinn zu lesen

Gesellschaft | Ulrike Herrmann: Kein Kapitalismus ist auch keine Lösung Was sagt man dazu? Es handelt sich wieder um eine jener völlig überzeugenden ökonomischen Darstellungen, die die Historie der Ökonomie zusammenfassen und darauf hinweisen, dass es längst Lösungsstrategien für die aktuellen wirtschaftlichen Schieflagen gibt. Von WOLF SENFF