Bilanz des Scheiterns

Roman | Michael Stavarič: Das Phantom

»Ich habe tatsächlich auch immer so eine Art fiktiven Thomas Bernhard vor mir gehabt. Am ehesten noch den aus der ›Ursache‹, wo er über Salzburg und den Nationalsozialismus und so weiter schimpft«, hat der 51-jährige Schriftsteller Michael Stavarič über seinen neuen Roman Das Phantom und die Hauptfigur Thom erklärt. Von PETER MOHR

Jener Thom ist ein paradigmatischer Außenseiter, der uns in einem ausschweifenden Monolog über die einstigen Probleme mit seinen Eltern und seiner vergeblichen Suche nach einem Platz in der Gesellschaft teilhaben lässt. Das Ganze geschieht (um es formal auf die Spitze zu treiben) in zehn Einträgen zwischen 10.44 Uhr und 11.10 Uhr am 24. März eines nicht näher bezeichneten Jahres.

Seine Mutter wirft ihm vor, dass sie seinetwegen eine Karriere als Schauspielerin aufgegeben hat. Der akademisch ausgebildete Vater sattelte der Familie wegen beruflich um und brachte die Familie mehr schlecht als recht durch seinen Job als Versicherungsvertreter über die Runden. Thoms Verhalten hat er häufig als unmännlich bezeichnet und ihn zur Strafe durch etliche Männlichkeitstests geschickt. Zur Abhärtung besorgte er seinem Sohn nach der Schule einen Job auf dem Bau.

Die Hauptfigur entwickelt eine Art Trotz gegen gesellschaftliche Konventionen. Thom stiehlt, er lügt, begehrt gegen Familie und Gesellschaft auf, schändet Grabsteine und treibt sich in einem zwielichtigen Schützenverein herum.

Auch mit den Frauen geht alles daneben, lediglich eine Kellnerin namens Gretchen zeigt gewisse Sympathien für ihn. Zu mehr lässt sie es allerdings nicht kommen. Thom ist der geborene Verlierer, dem »immer nur die bissigsten und grindigsten Hunde zulaufen.«

Michael Stavarič, der als Siebenjähriger mit seinen Eltern aus der damaligen Tschechoslowakei nach Österreich kam und später in Wien Bohemistik, Publizistik und Kommunikationswissenschaft studierte, ist ein glühender Verehrer von Thomas Bernhard und Bohumil Hrabal. In Thoms selbstzerfleischendem Monolog klingt der Bernhard-Sound durch fast jede Zeile. Ungehalten und polternd wirken die ellenlangen Wortkaskaden nicht wie geschrieben, sondern wie durch einen Wutanfall herausgeschrien. Stavarič weitet in seiner Bernhard-Adaption die Sätze über zwei und mehr Seiten aus, Wiederholungen und Übertreibungen prägen den kaum zu bändigenden Monolog. Wie mit der Urkraft eines Wasserfalls sprudelt es aus Thom heraus, und der Leser erhält in geradezu intimer Nähe einen Einblick in die wirren Gedanken, hinter denen sich eine fragile Seele verbirgt.

»Es ist eine Bilanz des Scheiterns – zwar nur eines Individuums, doch in letzter Konsequenz auch einer ganzen Gesellschaft«, hat Autor Michael Stavarič völlig zutreffend über den vorliegenden Roman befunden.

Kommen wir Thom wirklich ganz nahe? Können wir all seinen, teilweise völlig ungeordneten Gedanken folgen? Oder bleibt er das kaum greifbare Phantom, das gegen die emotionale Kälte ankämpfen will? Beziehungsunfähig, in Selbstmitleid versunken, einsam und unverstanden.

Das Phantom, dieser tiefbohrende Monolog, erfordert vom Leser ein Höchstmaß an Ausdauer und psychischer Belastbarkeit. Michael Stavarič schreibt Sätze, die so scharf und verletzend sein können wie die Klinge eines Säbels.

»Es ist alles in allem wie ein Totsein, ohne die eigentlichen Vorzüge eines solchen genießen zu dürfen, nämlich das Denken«, resümiert Protagonist Thom beinahe selbsttherapeutisch seine zerrissene Existenz zwischen Lebensekel und Dickköpfigkeit.

| PETER MOHR

Titelangaben
Michael Stavarič: Das Phantom
München: Luchterhand 2023
317 Seiten. 24 Euro
| Erwerben Sie diesen Band portofrei bei Osiander

Reinschauen
| Leseprobe
| Mehr zu Michael Stavarič in TITEL kulturmagazin

Ihre Meinung

Your email address will not be published.

Voriger Artikel

Im Land der Spione gehen die Uhren anders

Nächster Artikel

Umbrüche

Weitere Artikel der Kategorie »Roman«

Eine Frage der Ehre

Roman | Loraine Peck: Der zweite Sohn

Die Novaks sind 1980 aus Kroatien nach Australien ausgewandert. In der zu Sydney gehörenden westlichen Vorstadt Liverpool City kontrollieren sie inzwischen den Handel mit Partydrogen und waschen Geld aus Erpressung und Raubüberfällen über die zehn in ihrem Besitz befindlichen und von Landsleuten geführten Fischgeschäfte. Als eines Morgens Ivan, der ältere der beiden Söhne von Clanchef Milan, vor seinem Haus erschossen wird, erwartet die Familie von Johnny, dem Jüngeren, dass er den Bruder rächt. Aber Johnny, der in den Augen seines Vaters immer der schwächere Zweitgeborene war, zweifelt daran, dass hinter dem Mord die serbische Konkurrenz steckt, die die Novaks aus ihren Geschäften drängen will. Und da er sich ohnehin Sorgen um seine Frau Amy und Sohn Sasha macht, würde er am liebsten aus dem Familiengeschäft aussteigen. Doch um einen letzten Job kommt er nicht herum. Von DIETMAR JACOBSEN

Der Mensch ist wie eine Eisschicht

Romane | Als einer von uns Laura Salinas töten wollte / Der letzte Bolero

Obwohl es in beiden neuen Romanen Tote gibt, sind es mehr als Krimis. Benjamín Prado und der im letzten Jahr verstorbene Manuel Vázquez Montalban sorgen für fein gesponnenen psychologisch motivierten Nervenkitzel auf hohem Niveau. Von PETER MOHR

Mit dem Schwarzgeld aus dem Paradies

Roman | Martin Lechner: Kleine Kassa

Der Salzburger Residenz Verlag überrascht – beinahe möchte man sagen wie immer mit gewohnter Zuverlässigkeit – mit einem außergewöhnlichem Roman. Der aus Norddeutschland stammende Schriftsteller Martin Lechner hat mit Kleine Kassa ein recht temporeiches und humorvolles Debüt vorgelegt, das zwar als »Heimatroman« auf dem Buchumschlag angekündigt wird, allerdings jegliche regionale Klischees und alle biedere Sentimentalität durchbricht. Von HUBERT HOLZMANN

Zwischen Kunst und Leben

Roman | Norbert Gstrein: Der zweite Jakob

»Jetzt kommen sie und holen Jakob.« So eröffnete Norbert Gstrein 1988 seine erste literarische Veröffentlichung, die schmale Erzählung Einer. Nun steht ein Schauspieler namens Jakob Thurner im Mittelpunkt des neuen Romans Der zweite Jakob, der sich wie eine künstlerische Zwischenbilanz des österreichischen Autors liest, der im Juni seinen 60. Geburtstag feierte. Von PETER MOHR

Fake News im Frankreich der Revolution

Indiebookday | Wu Ming: Die Armee der Schlafwandler

Wu Ming – ein Autorenkollektiv aus Bologna – schreibt seit einigen Jahren gegen die offizielle historische Lehrmeinung an: Bereits 1999 erzählte das groß angelegte Romanepos Q (2016) von der Zeit der Reformation aus der Perspektive der Underdogs – wie zu lesen ist, stellte die autoritäre Staatsmacht auch schon im frühen 16. Jahrhundert unliebsame Gegner mit einem Netz aus Spionageabwehr, V-Männern und Fake-News erfolgreich kalt. Das neue 670-Seiten-Werk Die Armee der Schlafwandler nimmt sich die Zeit der Französischen Revolution vor. Zum Indiebookday am 21.03.2020 stellt HUBERT HOLZMANN die aktuelle Neuerscheinung des Berliner Verlags Assoziation A vor.