Zwischen Sandsturm und Eisregen

Sachbuch | Lorenzo Pini: Atlas der Wetterextreme

Wetterberichte im Fernsehen, sie gehören zu den beliebtesten Sendungen überhaupt, wie wird das Wetter, was droht an Ungemach mit Wolken und Wind und Regen? Klima und Wetterlagen, ein Thema, das zunehmend Bedeutung gewinnt. Dieser Atlas nimmt mit auf eine Welttour der Wetter-Extreme. BARBARA WEGMANN ist der Route gefolgt.

Blitze, die Gewitterwolken beleuchtenLeider verkünden Nachrichten nicht selten schlimme Wetterlagen, die Opfer fordern, Existenzen vernichten, Schäden in Millionenhöhe verursachen. Gefühlt nehmen diese Katastrophen zu, dass das Klima sich verändert, das ist Fakt. 50 Orte präsentiert dieser Atlas, 50 atemraubende Beispiele für »wahrhaft extreme Schauspiele« unseres Klimas. Und egal, wo diese außergewöhnlichen Wetterextreme sich abspielen oder vor Jahren geschahen, die begleitenden Fotografien schaffen schnell erste beklemmende Eindrücke. Impressionen, die die Texte anschaulich untermalen, erklären und beleuchten. Es werden dabei, egal ob es Orkane, Hurrikans, Sandstürme, Überflutungen, Trockenheit, Temperaturen, die in ihren Extremen bedrohlich für Mensch und Tier und Natur sind, Fälle aus verschiedenen Ländern der Erde beschrieben; mal sind es einmalige Katastrophen, meist aber Wetterlagen, die für die Orte charakteristisch sind, waren oder auch zunehmend werden. Die nie langen Texte bleiben sehr sachlich, deutlich, an Fakten orientiert, aber sie faszinieren und führen mehr als anschaulich das unbändige und unkalkulierbare Treiben der Natur vor Augen. Sie sehen dabei nicht nur die extremen Wetterlagen und ihre Ursachen, sondern schildern auch, was diese Wetterlagen für Mensch, Natur und Tier bedeuten.

Da gibt es einen kleinen Ort in Wales, Fairbourne, um die 700 Einwohner, ein kleiner Ort, der »bis 2045 aufgegeben werden muss«. »Was für ein extremes Klima kann es in einem kleinen walisischen Dorf, das halb von Rentnern, halb von britischen Urlaubern auf der Suche nach Ruhe bewohnt wird schon geben? Die Antwort liegt in den Folgen der Klimaerwärmung und in dem damit verbundenen Anstieg des Meeresspiegels.« Um einen Meter wird der Meeresspiegel hier in den kommenden Jahren ansteigen, Stürme, Überschwemmungen, Küstenerosionen sind vorprogrammiert. Und Fairbourne ist kein Einzelfall.

Da gibt es Schneegürtel zwischen Kanada und den USA, entlang der Seen. »Diese Gebiete sind aufgrund des berühmten Lake-Effekts häufig Schauplatz außergewöhnlicher Schneestürme.« 325 Tage Regen im Jahr im äußersten Zipfel Südchiles, Sandstürme im Sudan, die Sichtweite unter 500 Metern, das Atmen fällt schwer, der Himmel färbt sich rot. Und da ist der globale Hitzerekord in Kuwait-Stadt mit 54 Grad. »Kuwait – Stadt ist sehr modern und, dem Erdöl sei Dank extrem reich, sodass viele es sich leisten können, die Hitze zu meiden. Viele, aber nicht alle. Ein Teil der Bevölkerung, meist Arbeitsmigranten aus Südostasien, sind ihr gezwungenermaßen ausgesetzt- und riskieren oder verlieren dabei ihr Leben.«

»Wahrhaft extreme Schauspiele« präsentiert das spannende Buch und macht klar, dass wir diesen Naturereignissen ausgeliefert sind. »Es ist eine erschreckende Bilanz der Weltwetterorganisation: In den vergangenen 50 Jahren ist die Zahl extremer Wetterphänomene teils um das Fünffache angestiegen. Mehr als zwei Millionen Menschen kamen dadurch ums Leben.« Die WMO lässt übrigens keinen Zweifel: Extremwetterlagen treten immer häufiger auf und verursachen immer höhere Schäden. Verbesserte Frühwarnanlagen aber, so die Weltwetterorganisation, verhinderten aber mittlerweile, dass die Zahl der Todesopfer steige.

Zurück zum Buch: so ganz unterschiedliche Fälle von Extremwetter vereint das ausgesprochen spannende Buch, dessen italienischer Autor übrigens nicht nur Reisebuchautor ist, sondern auch ein leidenschaftlicher Hobby- Meteorologe mit eigenem Blog, in dem er sich »atmosphärischer Ereignisse« und des Klimas annimmt.

| BARBARA WEGMANN

Titelangaben
Lorenzo Pini: Atlas der Wetterextreme
Jonglez Verlag 2023
ISBN: 9783361957001
158 Seiten, 25 Euro

Reinschauen
| Leseprobe

Ihre Meinung

Your email address will not be published.

Voriger Artikel

Falsche Schulen

Nächster Artikel

Ein leidenschaftlicher Europäer

Weitere Artikel der Kategorie »Sachbuch«

Gesungenes gelesen

Kulturbuch | Dechen Shak–Dagsay: Mantras. Meine Erfahrungen mit der heilenden Kraft tibetischer Weisheit Dechen Shak–Dagsay wagt mit ihrem Buch über ›Mantras. Meine Erfahrungen mit der heilenden Kraft tibetischer Weisheit‹ einen schwierigen Spagat. Sie will gesungenen tibetischen Dialekt in deutscher Sprache lesbar und zugänglich machen. VIOLA STOCKER findet, dass trotz offensichtlicher akustischer Defizite ein interessanter Einblick in die metaphysische Struktur einer alten buddhistischen Gesellschaft gelungen ist.

Instabil

Gesellschaft | Ansgar Graw: Trump verrückt die Welt. Wie der US-Präsident sein Land und die Geopolitik verändert Ein Versuch, den derzeitigen Präsidenten der USA politisch einzuschätzen, ist ein waghalsiges Unterfangen. Wer ihn einen Rassisten nennt oder frauenfeindlich, wird spontan Zustimmung finden, doch diese Vorwürfe sind weder besonders originell noch treffen sie den Kern einer, zurückhaltend formuliert, ungewöhnlichen Präsidentschaft. Von WOLF SENFF

Reise in die Vergangenheit

Sachbuch | Atlas der vergessenen Orte

Atlanten haben etwas Abenteuerliches: Man geht auf Reisen, ohne wegzufahren, man umrundet den Globus, ohne selbst zu fliegen, man erkundet zum Beispiel kulturelle, politische, geografische oder historische Welten. Genau dazu lädt dieses geschmackvoll aufgemachte Buch ein. BARBARA WEGMANN

Mystische Erscheinungen oder reale Lebewesen?

Sachbuch | Heinz-Ulrich Reyer: Rendezvous der Fabelwesen

Einmal quer durch die Zeitgeschichte: ein fantastisch buntes Bild über Fabelwesen und außergewöhnliche Geschöpfe wie Einhörner oder Drachen und Werwölfe, Mischwesen, halb Mensch, halb Tier, immer schon erregten sie Aufmerksamkeit, Schauder und Respekt. Das Buch präsentiert spannende 360 Seiten, ein ausgiebiger Überblick, nicht ganz preiswert, aber gruselig- lohnend, meint BARBARA WEGMANN

Der Western bleibt

Sachbuch | Anmerkungen zu Thomas Klein: Geschichte – Mythos – Identität. Zur globalen Zirkulation des Western-Genres Man sollte über den Western vielleicht keine nüchternen Texte verfassen, das ist nur unter Schwierigkeiten möglich, und Thomas Klein weist in seiner hier rezensierten grundlegenden Untersuchung zurecht wiederholt darauf hin, dass dieses Genre sich facettenreich entwickelt und sich erfolgreich behauptet, indem es seine Erscheinung chamäleongleich verändert. Nun denn. Vielleicht gibt es dennoch einige Leitfäden. Von WOLF SENFF