Zwischen Sandsturm und Eisregen

Sachbuch | Lorenzo Pini: Atlas der Wetterextreme

Wetterberichte im Fernsehen, sie gehören zu den beliebtesten Sendungen überhaupt, wie wird das Wetter, was droht an Ungemach mit Wolken und Wind und Regen? Klima und Wetterlagen, ein Thema, das zunehmend Bedeutung gewinnt. Dieser Atlas nimmt mit auf eine Welttour der Wetter-Extreme. BARBARA WEGMANN ist der Route gefolgt.

Blitze, die Gewitterwolken beleuchtenLeider verkünden Nachrichten nicht selten schlimme Wetterlagen, die Opfer fordern, Existenzen vernichten, Schäden in Millionenhöhe verursachen. Gefühlt nehmen diese Katastrophen zu, dass das Klima sich verändert, das ist Fakt. 50 Orte präsentiert dieser Atlas, 50 atemraubende Beispiele für »wahrhaft extreme Schauspiele« unseres Klimas. Und egal, wo diese außergewöhnlichen Wetterextreme sich abspielen oder vor Jahren geschahen, die begleitenden Fotografien schaffen schnell erste beklemmende Eindrücke. Impressionen, die die Texte anschaulich untermalen, erklären und beleuchten. Es werden dabei, egal ob es Orkane, Hurrikans, Sandstürme, Überflutungen, Trockenheit, Temperaturen, die in ihren Extremen bedrohlich für Mensch und Tier und Natur sind, Fälle aus verschiedenen Ländern der Erde beschrieben; mal sind es einmalige Katastrophen, meist aber Wetterlagen, die für die Orte charakteristisch sind, waren oder auch zunehmend werden. Die nie langen Texte bleiben sehr sachlich, deutlich, an Fakten orientiert, aber sie faszinieren und führen mehr als anschaulich das unbändige und unkalkulierbare Treiben der Natur vor Augen. Sie sehen dabei nicht nur die extremen Wetterlagen und ihre Ursachen, sondern schildern auch, was diese Wetterlagen für Mensch, Natur und Tier bedeuten.

Da gibt es einen kleinen Ort in Wales, Fairbourne, um die 700 Einwohner, ein kleiner Ort, der »bis 2045 aufgegeben werden muss«. »Was für ein extremes Klima kann es in einem kleinen walisischen Dorf, das halb von Rentnern, halb von britischen Urlaubern auf der Suche nach Ruhe bewohnt wird schon geben? Die Antwort liegt in den Folgen der Klimaerwärmung und in dem damit verbundenen Anstieg des Meeresspiegels.« Um einen Meter wird der Meeresspiegel hier in den kommenden Jahren ansteigen, Stürme, Überschwemmungen, Küstenerosionen sind vorprogrammiert. Und Fairbourne ist kein Einzelfall.

Da gibt es Schneegürtel zwischen Kanada und den USA, entlang der Seen. »Diese Gebiete sind aufgrund des berühmten Lake-Effekts häufig Schauplatz außergewöhnlicher Schneestürme.« 325 Tage Regen im Jahr im äußersten Zipfel Südchiles, Sandstürme im Sudan, die Sichtweite unter 500 Metern, das Atmen fällt schwer, der Himmel färbt sich rot. Und da ist der globale Hitzerekord in Kuwait-Stadt mit 54 Grad. »Kuwait – Stadt ist sehr modern und, dem Erdöl sei Dank extrem reich, sodass viele es sich leisten können, die Hitze zu meiden. Viele, aber nicht alle. Ein Teil der Bevölkerung, meist Arbeitsmigranten aus Südostasien, sind ihr gezwungenermaßen ausgesetzt- und riskieren oder verlieren dabei ihr Leben.«

»Wahrhaft extreme Schauspiele« präsentiert das spannende Buch und macht klar, dass wir diesen Naturereignissen ausgeliefert sind. »Es ist eine erschreckende Bilanz der Weltwetterorganisation: In den vergangenen 50 Jahren ist die Zahl extremer Wetterphänomene teils um das Fünffache angestiegen. Mehr als zwei Millionen Menschen kamen dadurch ums Leben.« Die WMO lässt übrigens keinen Zweifel: Extremwetterlagen treten immer häufiger auf und verursachen immer höhere Schäden. Verbesserte Frühwarnanlagen aber, so die Weltwetterorganisation, verhinderten aber mittlerweile, dass die Zahl der Todesopfer steige.

Zurück zum Buch: so ganz unterschiedliche Fälle von Extremwetter vereint das ausgesprochen spannende Buch, dessen italienischer Autor übrigens nicht nur Reisebuchautor ist, sondern auch ein leidenschaftlicher Hobby- Meteorologe mit eigenem Blog, in dem er sich »atmosphärischer Ereignisse« und des Klimas annimmt.

| BARBARA WEGMANN

Titelangaben
Lorenzo Pini: Atlas der Wetterextreme
Jonglez Verlag 2023
ISBN: 9783361957001
158 Seiten, 25 Euro

Reinschauen
| Leseprobe

Ihre Meinung

Your email address will not be published.

Voriger Artikel

Falsche Schulen

Nächster Artikel

Ein leidenschaftlicher Europäer

Weitere Artikel der Kategorie »Sachbuch«

Ungewohnte Perspektiven

Gesellschaft | Klaus Hillenbrand: Fremde im neuen Land. Deutsche Juden in Palästina und ihr Blick auf Deutschland nach 1945 Reportagen aus Deutschland nach der Katastrophe des Nationalsozialismus sind nicht allzu selten. Die Berichte, die der Journalist und Zeithistoriker Klaus Hillenbrand in Fremde im neuen Land vorstellt, bieten allerdings höchst ungewöhnliche Durchblicke. Denn sie sind geschrieben von deutschen und deutschsprachigen Juden, die oft nur wenige Jahre zuvor aus ihrer alten Heimat verjagt worden waren. Von PETER BLASTENBREI

Auschwitz als romanzo-verità

Menschen | Luca Crippa / Maurizio Onnis: Wilhelm Brasse Wilhelm Brasse ist kein Geheimtip, auch wenn der Verlag das unauffällig suggeriert. Irek Dobrowolskis Film mit ihm und über ihn, ›Portretisca‹ (Der Porträtist), lief 2005 im polnischen Fernsehen und seitdem auf vielen internationalen Festivals. Es gab auch in deutschen Medien große Geschichten über Brasse, Erich Hackl hat ihm zwei literarische Reportagen gewidmet, und nach Brasses Tod im Oktober 2012 erschienen Nachrufe in aller Welt. Einen davon, so berichtet das Autorenduo Luca Crippa & Maurizio Onnis in seinem Blog, »hat Maurizio beinah zufällig online gelesen«. So entstand ein Projekt, das tatsächlich bis

Blut für Öl

Gesellschaft | Tyma Kraitt (Hg.): Irak. Ein Staat zerfällt Der Irak kommt seit über dreißig Jahren nicht aus den Schlagzeilen heraus. Und weil es eben die Schlagzeilen westlicher Medien sind, wird da fast ausschließlich über Blut und Tränen, Krieg, Terror und Massaker berichtet, kaum je über historisch-politische Fluchtlinien, Hintergründe oder wirtschaftliche und soziale Strukturen. Der von Tyma Kraitt (Österreichisch-Arabische Gesellschaft) herausgegebene Band Irak. Ein Staat zerfällt will dem abhelfen. Von PETER BLASTENBREI

Im Zeitalter fundamentaler Ökonomisierung

Gesellschaft | M. Metz, G. Seeßlen: Geld frisst Kunst. Kunst frisst Geld Beim Lesen dieser umfassenden Darstellung von Kunst in der Gegenwart kommt immer wieder die Frage auf, ob die geschilderten Phänomene nicht der Kunst ebenso wie dem Fußball zu eigen sind oder der Schauspielerei. Überhaupt fällt auf, dass Markus Metz und Georg Seeßlen einzelne Kunstwerke nur im Ausnahmefall erwähnen. Es geht in neoliberalen Zeiten um das neue Besondere von Kunst, das in der Ökonomie der Kunst bzw. in der Aneignung der Kunst durch Ökonomie sichtbar wird – ein Frontalangriff, der sie fundamental veränderte. Von WOLF SENFF

Fast unvorstellbar

Kinderbuch | Stacy McAnulty: Die Erde – Hier tobt das Leben

Das ist schon ein schwieriges Thema: Wir leben auf einer Kugel, die im Weltraum schwebt. Wer soll das begreifen? Kindgerecht versucht das kleine Büchlein, Kindern ab vier Jahren dieses spannende Thema näher zu bringen. BARBARA WEGMANN hat es sich angeschaut.