Falsche Schulen

Kinderbuch | Andreas Steinhöfel: Rico und die Tuchlaterne

»Na Pippi, kann du mir sagen, wieviel 7 und 5 ist«, fragt die Lehrerin das kleine Mädchen mit en Sommersprossen und den abstehenden Zöpfen. Ihre Antwortet lautet »Ja, wenn du das nicht selbst weißt, so glaube nicht etwa, dass ich es dir sage«. Zum Lachen? Eher zum Nachdenken, wenn man liest, wie es Rico geht, findet ANDREA WANNER.

Ein Junge geht über eine Straße. Am Straßenrand steht eine Laterne, deren Mast ein rotes Tuch geknotet ist, das im Wind flattert.Der Bestseller ›Rico, Oskar und die Tieferschatten‹ von Andreas Steinhöfel erzählt von zwei Berliner Jungen, die einem berüchtigten Entführer auf der Spur sind. Der zehnjährige Rico, der sich als »tiefbegabt« bezeichnet, lernt eines Tages den zwei Jahre jüngeren Oskar, der ganz anders ist als er, nämlich hochbegabt. Die beiden werden Freunde und erleben gemeinsam spannende Abenteuer.

Jetzt treffen wir in dem schmalen Buch für Erstleser*innen auf den jüngeren Rico, der eingeschult werden soll. Dazu muss er einen Schultest machen und er soll ein Dreieck malen. Rico überlegt lange. Dann malt er: ein kleines Haus, einen Baum und ein Auto.

Die Frau, die ihn aufgefordert hatte, die geometrische Figur zu Papier zu bringen, ist irritiert: »Aber wo ist das Dreieck?«, will sie von dem Jungen wissen. Und Rico antwortet spontan: »Es hat sich versteckt. Im Haus vielleicht. Oder hinter dem Baum. Oder unter dem Auto.« Nein, Sie werden sich nicht einig. Auch nicht als Rico einen Punkt malt: Bitte sehr! Ein Dreieck mit nur einer Ecke.«

Die kleine Geschichte, die nachvollziehbar macht, dass Rico anders tickt als andere Kinder, hat Lena Winkel illustriert, sodass sie fast wie eine Graphic Novel daherkommt und Leseanfänger*innen wirklich Lust macht.

Rico kommt nicht in eine »normale« Schule, sondern in eine, in der er glücklich ist. »Eine Linie ist ein Punkt, der spazieren geht: Alles, was du in der Schule nicht lernst« heißt der Titel Verena Friederike Hasels im vergangenen Jahr erschienenen, einem Buch, das Kindern in 39 Mitmach-Kapiteln alles beibringt, was fürs Leben wirklich wichtig ist. Da fragt man sich doch, warum das nicht in allen Schulen möglich ist, warum Kinder wie Pippi Langstrumpf und Rico mit dem, was da auf sie zukommt, nicht klarkommen.

Schön, mit jungen Leser*innen über Diversität, Inklusion und das, was im Leben zählt, anhand der Geschichte nachzudenken. Und natürlich erfährt man am Ende auch, was es mit der Tuchlaterne auf sich hat.

| ANDREA WANNER

Titelangaben
Andreas Steinhöfel: Rico und die Tuchlaterne
Mit Bilder von Lena Winkel
Hamburg: Carlsen 2023
62 Seiten. 9 Euro
Kinderbuch ab 6 Jahren
| Erwerben Sie dieses Buch portofrei bei Osiander

Reinschauen
| Leseprobe

Ihre Meinung

Your email address will not be published.

Voriger Artikel

Vorgeblättert

Nächster Artikel

Zwischen Sandsturm und Eisregen

Weitere Artikel der Kategorie »Kinderbuch«

Die Mutter hat zwei Flügelchen

Kinderbuch | N. Huppertz, T. Krejtschi: Meine Mutter, die Fee Wenn die Mutter depressiv ist, belastet das die ganze Familie. Manchmal muss sogar die Tochter die falsche Rolle übernehmen, nämlich die der Mutter. Und wie gehen Vater und Tochter mit der Krankheit um? In einem neuen, schön gemachten Bilderbuch erzählt der Vater, sie sei eigentlich eine Fee. Was GEORG PATZER sehr missfällt.

Gefiederte Gäste werden zu Freunden

Kinderbuch | Matías Acosta: Die Sommergäste – Las visitas del verano

Viele zweisprachige Kinderbücher hat der Schweizer Baobab Verlag in seinem Angebot. Eine schöne Sache, für die, die zwei Sprachen beherrschen, zweisprachig als Kind aufwachsen oder neugierig sind auf eine andere Sprache. Und zugegeben, der Klang einer anderen Sprache lässt eine Geschichte doch noch spannender erscheinen, oder nicht? – fragt BARBARA WEGMANN

Wer die Wahl hat …

Kinderbuch | Jörg Mühle: Kroko oder Krake?

Es dauert, bis man im Leben weiß, wer man ist. Aber man schon bald überlegen, was man mag – und was weniger. Mit solchen Gedankenspielen lernt man sich selbst – und auch andere – besser kennen. ANDREA WANNER hat ihre Wahl getroffen.

Wem gehört das Wasser?

Kinderbuch | John Kilaka: Schneller Hase   Für wen ist eigentlich das Wasser da? Nur für den Stärkeren? John Kilaka verpackt ein ernstes Thema in ein buntes und spannendes Bilderbuch, in eine farbenprächtige Fabel. Von BARBARA WEGMANN

Schluss damit!

Kinderbuch | Lisen Adbåge: Die Bestimmer

Es gibt sie. Überall. Auf den Pausenhöfen, in den Klassenzimmern, den Spielplätzen. Die, die sagen, wo’s langgeht. Wer was darf und wer was nicht darf. Ein Bilderbuch schaut sich das mal genauer an. Von ANDREA WANNER