Bunte Dystopie

Comic | Andreas Kiener: Unvermögen

Comic-Künstler Andreas Kiener schickt seine Leser in ›Unvermögen‹, der beim Zürcher Verlag ›Edition Moderne‹ erschien, auf eine Reise durch eine zukünftige Gesellschaft – und entwirft dabei eine Welt, bei der vor allem die Bilder gelesen werden wollen. Von JANA FEULNER

Ein Kind fliegt auf einem großen Stoffbären über die Häuserschlucht einer GroßstadtAn was denken Sie, wenn Sie an eine Dystopie denken? Ich denke an eine düstere Welt. Eine Welt, in der wir uns nicht wiederfinden wollen. Ich denke an eine Gesellschaft, die in Unterdrückung lebt und einen Ort, dem jegliche Farbe gewichen ist und der nur noch aus Grau- und Brauntönen besteht. Andreas Kiener erzählt in seinem Comic »Unvermögen« eine Geschichte, die in einer solchen Welt spielt. Doch taucht er seinen Pinsel in einen pastellfarbenen Wassermalkasten und fügt seiner Geschichte damit einen gar hoffnungsvollen Unterton bei.

Die sechsjährige Ali ist seit dem Tod ihrer Großmutter allein in der Welt. Einer Welt, in der es keinen Platz für sie zu geben scheint. Zusammen mit ihrem »Shiemen-Androiden« Rob – einem großen flauschigen Roboter-Bären – gelingt es ihr aus dem Kinderheim zu fliehen und sich auf die Suche nach ihrer Mutter zu machen. Gemeinsam bewegen sich die beiden durch die bunt gezeichnete Science-Fiction-Welt und nehmen uns dabei mit. Geschickt führt Kiener durch eine von Globalisierung und Kapitalismus geprägten Welt, in eine Zukunft, wie Orwell sie zeichnen würde, doch bunter, freundlicher – jedenfalls auf den ersten Blick. Er führt uns an die Abgründe der Zivilisation und zeigt uns das Resultat eines neoglobalisierten und kapitalistischen Systems voll von Armut, Umweltverschmutzung und Korruption. Naiv läuft die kleine Ali durch diese Welt und begegnet dabei allen möglichen Gefahren. Doch ihr Beschützer Rob weicht ihr nicht von der Seite. Obwohl er als Maschine nur seinem Protokoll folgt, wenn er Ali hilft, wirkt er menschlicher als viele der Menschen, denen Ali auf ihrer Reise begegnet.

Sprechende Bilder

Nur kurze Dialoge, dafür große, aussagekräftige und detailreiche Bilder führen durch die Geschichte. In »Unvermögen« sprechen Bilder mehr als tausend Worte. Wir werfen einen Blick in eine Zukunft, die so ganz anders ist, als die meisten von uns sie sich vorstellen würden. Wie durch die Augen eines Kindes – durch Alis Augen – sehen wir die Welt. Wir erfahren die Geschichte durch genaues Hinsehen, durch das Finden von Details. Wir entdecken den Schriftzug »Congrats! You’ve won capitalism!« irgendwo an einer verlassenen Autobahnbrücke in der Impression einer Landschaft, die in rosa und gelbe Farbe getunkt wurde. Wir sehen verlassene Apartments, Menschen, die im Müll leben und auf der anderen Seite große futuristische Großstädte mit himmelhohen Gebäuden, die mit Werbetafeln umkleidet sind.

In ›Unvermögen‹ ist die Botschaft zwischen den Zeilen – oder zwischen den Sprechblasen – versteckt und wartet darauf, entdeckt zu werden. Als wäre die Reise der kleinen Ali nur ein Vorwand, um uns diese schöne neue Welt vorzuführen und uns, für die Dauer des Comics, Teil von ihr werden zu lassen. Die kleine Ali ist dabei nicht die typische Dystopie-Protagonistin, die versucht die Welt zu verändern. Sie ist als stille Beobachterin unterwegs, mit einer einzigen bescheidenen und rührenden Mission: ihre verlorene Mutter wiederzufinden.

An der Grenze des Vorstellungsvermögens

Dabei werden viele Dinge von Kiener nur angedeutet und nicht ausformuliert. So auch das Geheimnis hinter dem Verschwinden von Alis Mutter. Die Geschichte endet in dem Moment, in dem die Antworten zu unseren – und Alis – Fragen zum greifen nahe scheinen. Doch lässt uns das Ende mit mehr Fragen zurück, als es zu beantworten vermag.

›Unvermögen‹ ist die Impression einer möglichen Zukunft. Kiener umreißt dabei eine mögliche Wirklichkeit, die uns an die Grenzen unseres visuellen Vorstellungsvermögens führt, und erschafft eine Welt, die auf den ersten Blick in dem harmonischen Farbschema einer Utopie daherkommt, sich jedoch auf den zweiten Blick als Dystopie entpuppt. Durch diese fröhlich-bunte, doch überraschend harsche Welt nimmt Kiener uns in seinem Comic-Buch mit und lässt die wirkungsvollen Bilder wie einen Kinofilm vor unseren Augen vorüberziehen und in unserem Unterbewusstsein noch lange nachwirken. ›Unvermögen‹ ist ein Comic-Buch, das bleibt.

| JANA FEULNER

Titelangaben
Andreas Kiener: Unvermögen
Zürich: Edition Moderne, 2021
160 Seiten, 32 Euro

Ihre Meinung

Your email address will not be published.

Voriger Artikel

Zu jung, um schon erwachsen zu sein

Nächster Artikel

Spannend wie ein Krimi

Weitere Artikel der Kategorie »Comic«

Du sollst Dir ein Bildnis machen

Comic | Jesse Jacobs: Hieran sollst du ihn erkennen + Max Baitinger: Heimdall Die großen Weltreligionen scheinen sich darüber einig zu sein, dass es keine gute Sache ist, wenn der Mensch sich Abbilder seines Gottes schafft. Dies führe, so heißt es, am Ende zu Bilderverehrung und Götzendienst. Zum Glück hat man sich bei Rotopolpress nicht an dieses Bilderverbot gehalten: mit Heimdall von Max Baitinger und Hieran sollst du ihn erkennen von Jesse Jacobs wurden gleich zwei Bände in das Verlagsprogramm genommen, die tatsächlich verehrungswürdige Bilder enthalten. Die abgebildeten Götter kommen in diesen allerdings nicht gerade gut weg. BORIS KUNZ hat

We need to talk about Fight Club

Comic | Chuck Palahniuk (Autor), Cameron Stewart (Zeichner): Fight Club 2 – Buch 1 Wer ›Fight Club‹ kennt, wird sich fragen, wie eine Fortsetzung dieses Stoffes überhaupt denkbar ist. Wer ›Fight Club‹ nicht kennt, sollte augenblicklich aufhören, diesen Text und lesen und stattdessen seine Bildungslücke füllen. Danach wird er sich vermutlich dieselben Fragen stellen, wie BORIS KUNZ: Verkraftet diese Story eine Fortsetzung?

Splitter Kino

Comic | F. Debois/J-C. Poupard: Jack the Ripper; X. Dorison/R. Meyer: Asgard Mit dem Label Splitter Double hat der umtriebige Comicverlag aus Bielefeld eine neue Reihe eröffnet, die zweibändige Comicerzählungen in jeweils einem großen Doppelband zusammenfasst, wodurch der Leser erstens etwas preisgünstiger wegkommt und zweitens ein kompakteres Lesevergnügen hat. Mit einem Splitter Double hält man in etwa das Äquivalent eines Kinoabends in den Händen – was sich auch in den ausgewählten Genres widerspiegelt. BORIS KUNZ hat zwei Tickets gelöst.

Conan reloaded

Comic | Conan der Barbar 1 – Die Königin der Schwarzen Küste Autor Brian Wood widmet sich in einer neuen Conan-Reihe den Abenteuern des jungen Cimmeriers und seiner ersten großen Liebe, der Piratenbraut Belit. Beeindruckend in Szene gesetzt wird die Reihe von den taltentierten Künstlern Becky Cloonan und James Harren. Von BORIS KUNZ

Von, über und für die hinreichend fürsorgliche Mutter

Comic | Alison Bechdel: Wer ist hier die Mutter? Die »hinreichend fürsorgliche Mutter« entstammt dem psychoanalytischen Modell Donald Winnicotts. Alison Bechdel zieht ihn und andere Geistesgrößen zu Rate, um in einem ›Work-In-Progess‹-Comic das komplizierte Verhältnis zu ihrer Mutter zu entschlüsseln – mit der literarischen Wucht, mit der sie bereits in ›Fun Home‹ die tragische Geschichte ihres Vaters sezierte. Von Von CHRISTIAN NEUBERT