Palast der Erinnerungen

Roman | Paul Auster: Baumgartner

Das häufig wiederkehrende Motiv des Verschwindens variiert Paul Auster in seinem aktuellen Roman um neue Facetten. Baumgartner durchläuft alle Phasen von Abwesenheit und Verlust, Trauer und Trost, Gedenken und Vergessen. Wie kann man nach dem Tod eines geliebten Partners weiterleben? Vielleicht sind einige metaphysische Momente im Spiel, in dieser schwebenden »Zwischenzeit verlorener Orientierung und irrationaler Anwandlungen«. Von INGEBORG JAISER

Nach 30 Büchern, die in über 40 Sprachen übersetzt worden sind, und einer erst in diesem Frühjahr publik gewordenen Krebserkrankung ist es ruhiger um den amerikanischen Schriftsteller Paul Auster geworden. Nach seinem gewichtigen, über 1200 Seiten umfassenden letzten Mammutwerk 4 3 2 1 ist nun der von Austers Ehefrau Siri Hustvedt bescheiden angekündigte »kleine Roman« erschienen – übrigens fast zeitgleich im englischen Original wie in der deutschen Übersetzung, als ob keine Verzögerung hinnehmbar wäre.

Dabei stellt sich dieser vermeintlich kleine Roman den großen Fragen des Lebens – aus der Perspektive eines Mannes im fortgeschrittenen Alter. Ein bisschen schusselig und zerstreut wirkt er auf den ersten Blick, dieser Seymour Tecumseh Baumgartner, genannt Sy, ein 72jähriger, demnächst emeritierter Professor der Phänomenologie, dessen Gedankenwelt mit der Realität nicht immer kompatibel erscheint. Während seiner selbstvergessenen Arbeit an einem Kierkegaard-Essay gerät er in eine geradezu slapstickhafte Abfolge von Ereignissen, die ihn neben Vergesslichkeit, Verbrühungen und einem Treppensturz in jene missliche Lage manövrieren, die nur durch nachsichtige Ironie ertragen werden kann. Ist es schon so weit, dass ihn diese Verkettung von Missgeschicken zu einem »sabbelnden, sabbernden Idioten machen wird, reif für den Gnadenschuss«?

Im Haus der letzten Dinge

Nach diesem polternden, temporeichen Entrée schlägt die Geschichte deutlich leisere Töne an. Wir lernen einen feinsinnigen, immer noch trauernden Witwer kennen, dessen Frau vor fast 10 Jahren bei einem tragischen Badeunfall ums Leben gekommen ist. Auf symbiotische Weise hat das Ehepaar dem Haus in Princeton ein gemeinsames Leben eingehaucht, geprägt von Literatur und Lehre, vom Schreiben und Publizieren. Erst nach langer Zeit wagt Baumgartner es, das Arbeitszimmer seiner verstorbenen Frau zu betreten, die Schubladen ihrer Schränke zu inspizieren und unveröffentlichte Texte zu lesen. Hier öffnet sich unversehens eine virtuelle Falltür und der Leser stürzt überraschend, doch nicht ohne ein gewisses Amüsement, in eine andere Dimension: hinab in den vertrauten, labyrinthischen Auster-Kosmos.

Baumgartners Frau hieß Anna – Anna Blume, wie die Protagonistin aus Paul Austers zweitem Roman Im Land der letzten Dinge (1989). Und die verstorbene Anna hegte wohlbekannte Vorlieben, wie eine Wiedergängerin früherer Figuren: die brennende Leidenschaft für Baseball, ein Hang zu alten Filmen aus den 30er- und 40er- Jahren. Als das längst abgemeldete rote Telefon in ihrem Zimmer gerade dann wieder läutet, als sich Baumgartner traumwandlerisch durch alte Texte und aufflackernde Erinnerungen wühlt, könnte sich ein magisches Fenster in die Vergangenheit auftun. Doch am Ende reißt die Verbindung ab.

Nicht mit ihr und nicht ohne sie

Wie ein Resümee vergangener Werke wirkt dieser Roman, wie eine verblassende Rückschau, ein »Streifzug durch den Palast der Erinnerung«. Baumgartner verkörpert treffend eine Lebensphase, in der melancholische Rückblicke einen breiteren Raum einnehmen als die Vorfreude auf noch Kommendes. Denn »ist man erst mal in dieser Zone schrumpfender Perspektiven angekommen, muss man mit allem rechnen.« Auch ohne detaillierte Kenntnisse um Paul Austers Vita dürfte der Leser in Baumgartner einen engen Wesensverwandten, wenn nicht gar ein Alter Ego des Autors erkennen. Nur ein paar Jahre jünger ist dieser Protagonist, ebenso als Nachfahre osteuropäischer Einwanderer in Newark geboren, mit prägenden Aufenthalten in Paris und einem akademischen Leben in Princeton, mit einer tiefen intellektuellen und emotionalen Verbundenheit zu einer gleichgesinnten Ehepartnerin.

Baumgartner ist ein berührender, zuweilen schmerzlicher, doch trotz wehmütiger Anklänge tröstlicher Roman um Trauer, Liebe und ein inniges Zusammengehörigkeitsgefühl über den Tod hinaus. Vor dem Hintergrund von Austers Erkrankung nehmen die Gedanken über Alter und Hinfälligkeit eine neue Wahrheit an. Und die Vergangenheit erscheint in verändertem Licht, auch wenn man sich fragt, »warum manche flüchtigen, zufälligen Augenblicke im Gedächtnis haften bleiben, während andere, vermeintlich wichtigere Augenblicke für immer verschwinden.«

| INGEBORG JAISER

Titelangaben
Paul Auster: Baumgartner
Aus dem Englischen von Werner Schmitz
Reinbek: Rowohlt 2023
203 Seiten. 22 Euro
| Erwerben Sie diesen Band portofrei bei Osiander

Reinschauen
| Leseprobe
| Mehr zu Paul Auster in TITEL kulturmagazin

Ihre Meinung

Your email address will not be published.

Voriger Artikel

Ein Freundebuch

Nächster Artikel

Am Straßenrand der Geschichte

Weitere Artikel der Kategorie »Roman«

Leise Aufschreie

Roman | Reinhard Kaiser-Mühlecker: Enteignung Als der auf dem elterlichen Bauernhof im niederösterreichischen Eberstalzell aufgewachsene Reinhard Kaiser-Mühlecker vor elf Jahren mit dem schmalen Roman Der lange Gang über die Stationen debütierte, wirkte seine Prosa über das bäuerliche Leben in der Provinz wie ein Relikt aus längst vergangener Zeit. Längst ist der 36-jährige Schriftsteller kein Geheimtipp mehr. Von PETER MOHR

Literatur – ein Spiel

Roman | Hartmuth Malorny: Begegnung in Turin In Hartmuth Malornys neuem Roman Begegnung in Turin tut sich eine recht tiefgründige – vielleicht sogar abgründig zu nennende – Szenerie auf, die zunächst sehr harmlos angelegt ist und sogar beinahe romantisch. Zwei Menschen beginnen hier ein völlig harmloses »Duett«. Aus sicherer zeitlicher Distanz erzählt uns der Autor dabei ein durchaus glaubwürdiges Erlebnis aus seinem Leben, von seiner Liebe zu Italien, dem dolce far niente und eben – wie könnte es in einem Roman anders sein – von einer Frau. Gelesen von HUBERT HOLZMANN

Schlaflos in Venedig

Roman | Leïla Slimani: Der Duft der Blumen bei Nacht

Die Sehnsucht nach Stille und Rückzug, nach klösterlicher Klausur, gehört wohl zu allen Schriftstellerfantasien und begleitet Leila Slimani bis zum Kreuzungspunkt zwischen Orient und Okzident. Der Duft der Blumen bei Nacht beschwört die Kraft der Poesie und der Literatur, entführt in entschwundene Gefilde und doppelte Identitäten. Von INGEBORG JAISER

»Willkommen im Reich des digitalen Volkszorns!«

Roman | Johannes Groschupf: Berlin Prepper Was geschieht mit all dem Meinungsmüll, der via Kommentarfunktion rund um die Uhr auf die Online-Seiten unserer Nachrichtenorgane gespült wird? All jene Pöbeleien, Beleidigungen und Hasstiraden – wer nimmt sich ihrer an? Walter Noack arbeitet als Online-Redakteur bei einer großen Tageszeitung und ist mit dafür verantwortlich, dass gelöscht wird, was nicht in die Öffentlichkeit gelangen soll. Täglich entfernt er Abertausende Wortmeldungen von Menschen, die voller Hass in einer Welt leben, auf deren Lauf sie keinen Einfluss mehr zu haben glauben. Aber bleibt da nichts zurück in einem Menschen von all dem wortgewordenen Gift? Von

Sätze wie Schreie

Roman | Marlene Streeruwitz: Auflösungen

Neben der vier Jahre älteren Nobelpreisträgerin Elfriede Jelinek hat sich Marlene Streeruwitz als zweite, deutlich vernehmbare, rebellische weibliche Stimme der österreichischen Gegenwartsliteratur etabliert – abseits aller literarischen Moden und politisch-gesellschaftlichen Konventionen. Von PETER MOHR