Wir sind alle geliehen

Roman | Valery Tscheplanowa: Das Pferd im Brunnen

»Ich habe einiges erfunden, einiges ist dazu gekommen aus anderen Familien. So habe ich ein Bild gebaut«, hat kürzlich die 43-jährige, in Kasan (Russland) geborene Valery Tscheplanowa, die mit acht Jahren mit ihrer Mutter nach Deutschland kam in einem Interview erklärt. Ihr eigenes Leben hat sie einmal als Groschenroman bezeichnet. Bisher war Tscheplanowa als Schauspielerin in Erscheinung getreten, hatte in Heiner Müller-Stücken (unter Dimiter Gotscheff) und kürzlich in Salzburg im »Nathan« geglänzt. Von PETER MOHR

Eine Frau, die mit Sprache umzugehen versteht, die sie sich förmlich einverleibt und dadurch diesem autofiktionalen Erinnerungsbuch einen ganz speziellen, poetischen Atem verleiht. Ihr Vater, ein Mathematiker, ist jung gestorben. Ihre Mutter, die als Übersetzerin an der Universität in Kasan arbeitete, lernte einen leidlich erfolgreichen deutschen Entertainer kennen, zu dem sie in den Landkreis Rendsburg-Eckernförde übersiedelte Ich-Erzählerin Walja arbeitet sich an den Lebenswegen von Frauen ihrer Familie aus vier Generationen ab – neben dem eigenen widmet sie sich  Urgroßmutter Tanja, Großmutter Nina und Mutter Lena.
Valery Tscheplanowa folgt dabei nicht der Chronologie, sondern verknüpft assoziativ Erinnerungen, familiäre Legenden (u.a. von einem Pferd, das in einen Brunnen gefallen sein soll) und fiktive Einschübe.

Die Autorin hüpft nicht nur geschickt zwischen verschiedenen Zeitebenen hin und her, sondern nimmt uns als subtile Beobachterin auch mit ganz unterschiedliche Handlungsorte: eine psychiatrische Klinik, ein buntes Treiben beim Eierverkauf, in das Holzhaus ihrer Großmutter an der Wolga und in das neue Zuhause an einer Bundesstraße in Schleswig-Holstein.

Valery Tscheplanowa strebt eine Verknüpfung zwischen den Generationen an, sie verknotet Lebensläufe und Erinnerungen. Dahinter steckt das Bemühen, diese Biografien auf ewig miteinander zu verschweißen – tief im Innern und mit der Kraft der Sprache.

»Vielleicht sind wir alle geliehen, Leihobjekte, geliehene Haut, Knochen, Fleisch und Zähne. Nasen, die geliehene Luft atmen, Zähne, die geliehenes Essen kauen, und irgendwann in einem unvorhersehbaren Moment gibt es einen Riss, und das geliehene Material fällt auseinander und verwandelt sich in übelriechende Reste, die dann zu Erde werden«, heißt es im Text, dessen Tonfall zwischen Melancholie und zarter Hoffnung changiert.

Es geht auch um Aufbrüche, Zäsuren und ein diffuses Heimatgefühl der Ich-Erzählerin, die (auch wenn es kitschig klingen mag) aus ihrer Seele heraus noch eine starke Affinität zu Kasan verspürt. Die junge Walja bekennt über ihr Verhältnis zu ihrer Großmutter: »Ich erkenne unter meiner Haut ihre Haut. Sie hat sich in mich verwandelt, ich erzähle sie weiter, bin ihr Echo. Unsere Haut ist eine Geschichte, die wir fortschreiben.«

Das Pferd im Brunnen präsentiert eine reizvolle, absolut uneitle Erkundung des eigenen Lebens und eine facettenreiche poetische Aneignung der Familiengeschichte – ohne erhobenen moralisierenden Zeigefinger und ohne jede politisch-moralische Wertung. Vieles spielt sich auf einer hoch emotionalen Ebene ab. Und als Leser fühlt man ganz intensiv mit, ist hautnah bei den Figuren – dank Valery Tscheplanowas wunderbarer Sprache.

| PETER MOHR

Titelangaben
Valery Tscheplanowa: Das Pferd im Brunnen
Hamburg: Rowohlt Verlag 2023
190 Seiten. 22 Euro
| Erwerben Sie diesen Band portofrei bei Osiander

Reinschauen
| Leseprobe

Ihre Meinung

Your email address will not be published.

Voriger Artikel

Märchenhaft Gereimtes

Nächster Artikel

Die Kraft von Märchen

Weitere Artikel der Kategorie »Roman«

Detektivduo Mann & Müller

Roman | Tilo Eckardt: Gefährliche Betrachtungen

Goethe, Schiller oder Storm – sie alle haben bereits Rollen in aktuellen Kriminalromanen gespielt. Jetzt gesellt sich zu der Reihe ein weiterer Großschriftsteller hinzu – der in diesem Jahr seinen 150. Geburtstag begehende Thomas Mann. Als der im August 1929 mit seiner Frau von Königsberg aus einen Ausflug auf die Kurische Nehrung unternahm, machte die dortige Landschaft auf ihn einen solch spektakulären Eindruck, dass er beschloss, sich hier ein Sommerhaus zu bauen. Gut, dass ihm kurz vorher in Stockholm der Nobelpreis für Literatur verliehen wurde. Denn dadurch war die Finanzierung des kleinen Anwesens kein Problem. Rund um das schmucke Häuschen auf dem »Schwiegermutterberg« in Nidden sowie um die fiktive Villa Bernstein der Witwe Bryl lässt Tilo Eckhardt seinen »Fall Thomas Mann« spielen. Und er präsentiert einen Literaturtitanen, der in jenen Jahren ganz und gar nicht so unpolitisch war, wie er gern von sich selbst behauptete. Von DIETMAR JACOBSEN

Kinder, Küche, Mord

Roman | Leïla Slimani: Dann schlaf auch du Gleich der zweite Roman der französisch-marokkanischen Schriftstellerin Leïla Slimani wurde mit dem begehrten Prix Goncourt ausgezeichnet. Doch ›Dann schlaf auch Du‹ ist kein süßes Wiegenlied, sondern eine herbe Sozialstudie. Schonungslos seziert sie die brüchigen Mechanismen zwischen Ausbeutung und Abhängigkeit, zwischen Engagement und Ernüchterung. Von INGEBORG JAISER

Im Labyrinth aus alten Schatten

Krimi | Friedrich Ani: Der namenlose Tag. Ein Fall für Jakob Franck Deutscher Krimipreis 2016 Friedrich Anis Kriminalromane sind in gewisser Weise einzigartig. Ob ihre Helden Tabor Süden, Polonius Fischer oder Jonas Vogel heißen – stets werfen sie sich mit ihrer ganzen Person in den aufzuklärenden Fall. Machen ein fremdes Dasein zum eigenen, um dessen Verschwiegenheiten und Geheimnissen auf die Spur zu kommen. Selbst führen diese Männer ein eremitisches, einsames Leben, auch wenn sie einmal verheiratet waren und Kinder haben. Das aber stärkt noch ihrer aller ausgeprägte Fähigkeit, sich in Menschen zu versetzen, die sich vor der Welt und ihren

Schuld und Sühne in der Provinz

Roman | Reinhard Kaiser-Mühlecker: Schwarzer Flieder Er ist gerade einmal 32 Jahre alt, hat nun bereits seinen fünften Roman vorgelegt und ist längst über den Status des Geheimtipps hinaus gewachsen. Die Rede ist von Reinhard Kaiser-Mühlecker, der in der oberösterreichischen Provinz aufgewachsen ist und der sich seit seinem 2008 mit dem Jürgen-Ponto-Literaturpreis ausgezeichneten unkonventionellen Debütroman Der lange Gang über die Stationen kontinuierlich – und völlig abseits des literarischen Mainstreams – weiterentwickelt hat. Jetzt hat Reinhard Kaiser-Mühlecker den Roman Schwarzer Flieder vorgelegt. Von PETER MOHR

Spurensuche in einem Doppelleben

Roman | Dolores Redondo: Alles was ich dir geben will Eine weit reichende Familiengeschichte, ein Doppelleben, ein tödlicher Unfall und das alles vor bezaubernder Kulisse: Dolores Redondo malt Bilder mit ihrem Roman und schafft neben viel Spannung auch eine bezaubernde Atmosphäre, an der der Duft von Gardenien nicht ganz unschuldig ist… Von BARBARA WEGMANN