Wir sind alle geliehen

Roman | Valery Tscheplanowa: Das Pferd im Brunnen

»Ich habe einiges erfunden, einiges ist dazu gekommen aus anderen Familien. So habe ich ein Bild gebaut«, hat kürzlich die 43-jährige, in Kasan (Russland) geborene Valery Tscheplanowa, die mit acht Jahren mit ihrer Mutter nach Deutschland kam in einem Interview erklärt. Ihr eigenes Leben hat sie einmal als Groschenroman bezeichnet. Bisher war Tscheplanowa als Schauspielerin in Erscheinung getreten, hatte in Heiner Müller-Stücken (unter Dimiter Gotscheff) und kürzlich in Salzburg im »Nathan« geglänzt. Von PETER MOHR

Eine Frau, die mit Sprache umzugehen versteht, die sie sich förmlich einverleibt und dadurch diesem autofiktionalen Erinnerungsbuch einen ganz speziellen, poetischen Atem verleiht. Ihr Vater, ein Mathematiker, ist jung gestorben. Ihre Mutter, die als Übersetzerin an der Universität in Kasan arbeitete, lernte einen leidlich erfolgreichen deutschen Entertainer kennen, zu dem sie in den Landkreis Rendsburg-Eckernförde übersiedelte Ich-Erzählerin Walja arbeitet sich an den Lebenswegen von Frauen ihrer Familie aus vier Generationen ab – neben dem eigenen widmet sie sich  Urgroßmutter Tanja, Großmutter Nina und Mutter Lena.
Valery Tscheplanowa folgt dabei nicht der Chronologie, sondern verknüpft assoziativ Erinnerungen, familiäre Legenden (u.a. von einem Pferd, das in einen Brunnen gefallen sein soll) und fiktive Einschübe.

Die Autorin hüpft nicht nur geschickt zwischen verschiedenen Zeitebenen hin und her, sondern nimmt uns als subtile Beobachterin auch mit ganz unterschiedliche Handlungsorte: eine psychiatrische Klinik, ein buntes Treiben beim Eierverkauf, in das Holzhaus ihrer Großmutter an der Wolga und in das neue Zuhause an einer Bundesstraße in Schleswig-Holstein.

Valery Tscheplanowa strebt eine Verknüpfung zwischen den Generationen an, sie verknotet Lebensläufe und Erinnerungen. Dahinter steckt das Bemühen, diese Biografien auf ewig miteinander zu verschweißen – tief im Innern und mit der Kraft der Sprache.

»Vielleicht sind wir alle geliehen, Leihobjekte, geliehene Haut, Knochen, Fleisch und Zähne. Nasen, die geliehene Luft atmen, Zähne, die geliehenes Essen kauen, und irgendwann in einem unvorhersehbaren Moment gibt es einen Riss, und das geliehene Material fällt auseinander und verwandelt sich in übelriechende Reste, die dann zu Erde werden«, heißt es im Text, dessen Tonfall zwischen Melancholie und zarter Hoffnung changiert.

Es geht auch um Aufbrüche, Zäsuren und ein diffuses Heimatgefühl der Ich-Erzählerin, die (auch wenn es kitschig klingen mag) aus ihrer Seele heraus noch eine starke Affinität zu Kasan verspürt. Die junge Walja bekennt über ihr Verhältnis zu ihrer Großmutter: »Ich erkenne unter meiner Haut ihre Haut. Sie hat sich in mich verwandelt, ich erzähle sie weiter, bin ihr Echo. Unsere Haut ist eine Geschichte, die wir fortschreiben.«

Das Pferd im Brunnen präsentiert eine reizvolle, absolut uneitle Erkundung des eigenen Lebens und eine facettenreiche poetische Aneignung der Familiengeschichte – ohne erhobenen moralisierenden Zeigefinger und ohne jede politisch-moralische Wertung. Vieles spielt sich auf einer hoch emotionalen Ebene ab. Und als Leser fühlt man ganz intensiv mit, ist hautnah bei den Figuren – dank Valery Tscheplanowas wunderbarer Sprache.

| PETER MOHR

Titelangaben
Valery Tscheplanowa: Das Pferd im Brunnen
Hamburg: Rowohlt Verlag 2023
190 Seiten. 22 Euro
| Erwerben Sie diesen Band portofrei bei Osiander

Reinschauen
| Leseprobe

Ihre Meinung

Your email address will not be published.

Voriger Artikel

Märchenhaft Gereimtes

Nächster Artikel

Die Kraft von Märchen

Weitere Artikel der Kategorie »Roman«

Going wild mit Martin Lechner

Roman | Martin Lechner: Die Verwilderung

Gibt es Lebenslagen, in denen Verwildern der einzige Ausweg ist? Die so außer Kontrolle geraten sind, dass ihnen mit herkömmlichen Mitteln nicht mehr beizukommen ist? Gelesen von SIBYLLE LUITHLEN

F wie …

Roman | Daniel Kehlmann: F Daniel Kehlmann: F – eine Frage steht zugleich am Anfang im Raum. Wofür steht das »F«? Der Autor selbst bietet verschiedene Vorschläge in seinem Roman an: Familie Friedland. Finanzkrise. Fatum. Fälschung. Mit der Vermessung der Welt (2005) wurde Kehlmann weltweit bekannt, an diesen Erfolg anzuknüpfen, ist alles andere als leicht. Ist dem Autor mit F nun der nächste große Wurf gelungen? Von TANJA LINDAUER

Sex, Lügen und Machtspiele

Roman | Anna Prizkau: Frauen im Sanatorium

Gebrochene Biographien, Missbrauchserlebnisse und seelische Verwundungen zeichnen alle Frauen im Sanatorium aus. Doch was den Anschein einer Heilanstalt zu wahren versucht, entpuppt sich als Brutstätte für Lügen und trügerische Behauptungen. Anna Prizkaus Debütroman spielt virtuos mit vielstimmigen Versionen von Lebensentwürfen und ihrem Scheitern. Von INGEBORG JAISER

Kammerspiel des Bösen

Roman | Richard Flanagan: Der Erzähler Der australische Autor Richard Flanagan ist erst durch seinen mit dem Booker-Preis ausgezeichneten Roman Der schmale Pfad durchs Hinterland (2014) hierzulande bekannt geworden – ein beeindruckendes und unter die Haut gehendes Werk über die Grausamkeiten in einem japanischen Kriegsgefangenenlager im Grenzgebiet zwischen Thailand und Birma. Zuletzt war von ihm 2016 der Roman Die unbekannte Terroristin in deutscher Übersetzung erschienen, in dem es um Vorverurteilungen, Denunziationen und kanalisierten Hass gegen eine junge Frau geht. Von PETER MOHR

Weniger wäre mehr in Koethi Zans Erstlingsroman

Roman | Koethi Zan: danach In Koethi Zans Thriller-Debüt Danach hat eine junge Frau drei Jahre in der Gefangenschaft eines Psychopathen verbracht. Ein Jahrzehnt später soll der Mann vor einen Bewährungsausschuss und eventuell wieder auf freien Fuß kommen, wenn Sarah Farber nicht gegen ihn aussagt. Aber die wagt sich kaum, ihre New Yorker Wohnung zu verlassen, weil sie Angst hat, dass dann alles wieder von vorn beginnt. Von DIETMAR JACOBSEN