Ausschweifende Ein-Mann-Expedition

Roman | Peter Handke: Die Ballade des letzten Gastes

Seit mehr als einem halben Jahrhundert scheiden sich die Geister an Peter Handkes Werk. Was Philologen und eine kleine, aber treue Fangemeinde als eine Art vollkommene Poesie feiern, stößt bei großen Teilen der literaturinteressierten Öffentlichkeit auf vornehme Zurückhaltung. Handkes ausgeprägter Subjektivismus, seine Affinität zur Selbstinszenierung und seine schon in jungen Jahren praktizierte Abkehr vom klassischen Erzählen führten zu einem selbstgewählten Außenseitertum. Von PETER MOHR

»Diese Begebenheit geistert, naturverwandelt, das heißt, ohne ein Zutun, von Anbeginn durch meine Bücher, meine epischen Exkursionen beziehungsweise Ein-Mann-Expeditionen«, heißt es im neuen (ohne Genrebezeichnung erschienenen) Band »Die Ballade des letzten Gastes«.

Als Peter Handke 2019 mit dem Nobelpreis für Literatur geehrt wurde, rühmte die Stockholmer Jury »ein einflussreiches Werk, das mit linguistischem Einfallsreichtum die Randbereiche und die Besonderheit der menschlichen Erfahrung erforscht.«

Handke liebt das Extreme. Mit seinem umfangreichen literarischen Werk und seinen spektakulären öffentlichen Auftritten hat er stets – und dies bewusst – polarisiert. Reichlich Aufsehen erregte er auch durch seine (kaum nachvollziehbare) Nähe zum serbischen Diktator Slobodan Milosevic.

Seine Kreativität (er hat die achtzig überschritten) ist nach wie vor beachtlich. Nach dem Nobelpreis hat Handke, der seit vielen Jahren in Chaville bei Paris lebt, sechs Bücher veröffentlicht: Dramen, Prosa und Tagebuchaufzeichnungen.

Im Mittelpunkt des im klassischen Sinn handlungsarmen Textes steht Gregor Werfer, der vielen Protagonisten aus Vorgängerwerken sehr ähnlich ist. Er kehrt heim zu seiner Familie, die irgendwo am Rand einer anonymen Großstadt lebt – mehr schlecht als recht. Er trifft auf seine Eltern und seine Schwester, die gerade ein Kind zur Welt gebracht hat. Im Familienkreis fehlt allerdings Gregors deutlich jüngerer Bruder Hans, der als Fremdenlegionär gestorben ist.

Die Nachricht hatte Gregor auf seinem »Taschentelefonbildschirm« (welch eine Wortschöpfung!) erhalten. Der Protagonist ist innerlich zwiegespalten, hin- und hergerissen, ob er der Familie die Todesnachricht übermitteln soll.

Hier darf man durchaus Anleihen aus Handkes eigener Vita vermuten. Hans und Georg hießen die Brüder seiner Mutter, die kurz vor Kriegsende heimgekehrt waren und die (so Handkes Selbstbekenntnis) »sein gesamtes Schreiben begleitet haben«. Handke reichert seine Heimkehrer-Geschichte mit etlichen Homer-Zitaten an. Es wirkt leicht archaisch, wenn er Gregor Werfer durchs Land wandern lässt, wie eine Odyssee durch die moderne Zivilisation. Er schläft in dunklen Wäldern, schwimmt in geheimnisvollen Teichen und beklagt den Zustand der Natur. Das »Vieldörferland« seiner Kindheit hat sich in eine urbane »Agglomeration« verwandelt. Der aufmerksame Flaneur stellt fest, dass ihm viele einst vertraute Dinge völlig fremd geworden sind.

Werfers Gedankenreise enthält viele Motive aus vorangegangenen Handke-Werken und changiert zwischen linguistischen Spielereien und polterndem Pathos. »Ich habe nichts mehr zu suchen daheim, rein gar nichts!«, resümiert der Protagonist, der sich in der Einsamkeit »als der letzte Gast an einem wackligen Tisch« wohl fühlt.

Und zwischendrin übt sich Handke wieder einmal mit großem Furor als Provokateur: »Nie wieder Kino. Schluss mit den Filmen als Zuschauerrechtsverletzungen. Nieder mit der Demokratie, weg mit all den Alles-geht-Demokratien. Her mit einer Diktatur, einer neuen, einer, die verbietet, was verboten gehört.« Auf eine seltsame Weise stellt sich bei der Lektüre Mitleid mit dem Protagonisten ein – vereinsamt, entwurzelt und desillusioniert vom Leben. Peter Handke hat es seinen Lesern noch nie leicht gemacht. Und heute kann man – mehr denn je – sicher sein: Wo Handke draufsteht, ist ganz viel Handke drin. Das ist (wieder einmal) ganz schwere Kost.

| PETER MOHR

Titelangaben
Peter Handke: Die Ballade des letzten Gastes
Berlin: Suhrkamp 2023
185 Seiten. 24 Euro
| Erwerben Sie diesen Band portofrei bei Osiander

Reinschauen
| Leseprobe
| Mehr zu Peter Handke in TITEL kulturmagazin

Ihre Meinung

Your email address will not be published.

Voriger Artikel

Stille Nacht an der Moldau

Nächster Artikel

Ziemlich verrückter Menschenhandel

Weitere Artikel der Kategorie »Roman«

Das Grauen lauert im Alltäglichen

Roman | Heinz Strunk: Der gelbe Elefant

Wenige Schriftsteller vermögen den absurden täglichen Wahnsinn so gnadenlos abzubilden wie Heinz Strunk. Seine Geschichten – wie die im aktuellen Prosaband Der gelbe Elefant versammelten – bewegen sich jenseits aller Political Correctness und gern auch mal unterhalb der Gürtellinie. Nicht umsonst wurde Heinz Strunk einst von der Zeitschrift Visions zum »David Lynch des Humors« gekrönt. Von INGEBORG JAISER

Morde, die keine waren

Roman | Jack London: Mord auf Bestellung Es lebe das Dezimalsystem! 2016 hat’s für etwas Flashlight auf Jack London gesorgt: Vor 140 Jahren wurde er geboren, vor 100 Jahren ist er gestorben, der autodidaktische Tausendsassa unter den US-amerikanischen Weltbestsellerautoren – Schwerarbeiter, Weltreisender, Goldsucher, Robbenfänger, Farmer und erklärter Sozialist. 50 Romane und jede Menge kleine Prosa sind die Ausbeute seines Schriftstellerlebens. Von PIEKE BIERMANN

Trautes Heim …

Roman | Jochen Rack: Glück allein Vertrautheit, Zweisamkeit und Beständigkeit – auf solch ein Fundament baut die romantische Vorstellung von Liebe. Jochen Rack schüttelt in seinem neuen Roman mit dem anspielungsreichen Titel Glück allein dieses naiv biedere Beziehungsbild kräftig durcheinander. Und doch bestätigt der Autor in jeder dieser kurzen Momentaufnahmen eine recht konservative Welt. Von HUBERT HOLZMANN

Alles zerstört

Roman | Thilo Krause: Elbwärts

»Es gab ein reibendes Geräusch, ein dumpfes Schlagen und Schaben. Ich weiß nicht mehr, ob Vito schrie oder ob ich ihn nicht habe schreien hören«, heißt es im Romandebüt Elbwärts des 43-jährigen Thilo Krause, der in Dresden geboren wurde und seit einigen Jahren in Zürich lebt. Von PETER MOHR

Ermittlungen im Exil

Roman | Deon Meyer: Todsünde

Kapstadts Spezialeinheit zur Aufklärung von Tötungs- und Gewaltdelikten ohne Bennie Griessel und Vaughn Cupido? Undenkbar. Und doch müssen Deon Meyers Helden in ihrem achten Fall nicht nur erneut gegen die Zeit und einen raffinierten Feind, sondern auch um ihre Reputation kämpfen. Aus disziplinarischen Gründen hat man sie nämlich degradiert und in die Universitätsstadt Stellenbosch abgeschoben. Dort halten sie zwei Vermisstenfälle auf Trab. Dass die mit der Ermordung eines Polizisten in Kapstadt zusammenhängen, der Korruptionsfällen im Sicherheitsapparat auf die Spur gekommen ist, scheint zunächst nur eine Vermutung zu sein. Aber Griessel und Cupido beginnen, Zusammenhängen nachzuforschen- wenn sie Erfolg haben, könnte das ihren Ruf vielleicht wiederherstellen. Von DIETMAR JACOBSEN