//

Ramses IX.

TITEL-Textfeld | Wolf Senff: Ramses IX.

Ramses lächelte. Sich in fremden Gegenden und Kulturen umzutun und einen Eindruck von den Menschen zu gewinnen, wem gefiele das nicht, ich schau den weißen Wolken nach und fange an zu träumen, gewiß, die Kultur der Industriegesellschaft sei hochentwickelt, überlegte er, über alle Maßen leistungsbezogen und bestehe doch erst seit wenig mehr als zwei Jahrhunderten, man müsse das anerkennen, die Bevölkerung wachse immens, und es entstünden Ungleichgewichte.

Der Lebenswandel selbst sei blaß, blutarm, leidenschaftslos, die Menschen buchten Urlaub, sich vom Alltag zu erholen, ließen sich von derber Komik bespaßen, säßen vor Flachbildschirmen oder vor einer Kinoleinwand, um der Eintönigkeit zu entrinnen, versetzten sich in Rauschzustände, und der neueste Renner, die Digitalisierung – immer eilig unterwegs, bunt, geschwätzig – sei auf Kinder zugeschnitten, eine dankbare Zielgruppe, und was sich als Spaßgesellschaft eine Tür geöffnet habe, breite sich rasant aus und sei im Begriff, eine totalitäre Gesellschaft zu formieren.

Er könne falsch liegen, sagte er sich, gewiß, doch was solle er davon halten, daß von einer künstlichen Intelligenz die Rede sei. Da werde Verantwortung abgewälzt, und seit wann könne Intelligenz künstlich sein, wie absurd sei das denn, man höre und staune, unmöglich, wer verfalle auf solch geisttötendes Geschwätz.

Nein, sagte Ramses, und ehrlich, er empfinde Abscheu vor solchen Zuständen, denn der Mensch entäußere sich seiner selbst, er verliere sich zwischen Geringschätzung und Rauschzuständen.

Und sei es nicht wahrhaftig ein abscheuliches Verbrechen, nukleare Abfälle zu lagern, die über viele Tausende Jahre tödliche Strahlung abgäben? Dafür fehlten ihm die Worte, so etwas sprenge seine Vorstellungskraft, wer denke sich das aus.

Er könne falsch liegen, sagte er sich, auch in seiner heimischen Welt sei nicht alles Gold, was verführerisch glänze, man müsse behutsam bleiben mit seinem Urteil, keine Frage.

Ramses warf einen Blick in die Lagune und bewunderte die Eleganz des Grauwals, der beim Abtauchen seine Fluke vorführte, als ob es um einen Preis für Schönheit ginge.

Doch ob der Mensch sich im Laufe der Jahrtausende signifikant verändert habe, sei schwer zu sagen, denn auch im alten Ägypten seien Wettstreit, Vorteilsnahme, Nepotismus, Korruption gang und gäbe, er wolle das nicht abstreiten, er faßte sich an den Kopf, nur eben falle auf, wie hinterhältig und bösartig die Kultur der Moderne sich auf infantile Muster gründe, heimtückisch,   eine gehässige Meute von Rattenfängern.

Abstoßend sei fraglos auch, wie sie mit den Ressourcen des Planeten umgehe, und bei all dem, was er diesen Menschen zugute halten mochte – am Ende des Tages bleibe wenig –, für dieses Thema gebe es keine Kompromisse, ihre nobel aufgestellten Konzerne führten sich real auf wie marodierende Räuberhorden, plündernd, brandschatzend, doch dieser Planet sei nicht ihr Eigentum, sie würden da etwas verwechseln, sie unterlägen einem grundlegenden Irrtum, dieser Planet wolle pfleglich behandelt werden als ein gastfreundliches Angebot, das man wertschätze, als ein Geschenk der Götter, einen reich gedeckten Tisch, und der Mensch sei ein Gast, angehalten, rücksichtsvoll aufzutreten.

Doch tatsächlich werde der Planet ausgepreßt wie eine reife Zitrone. Während sich die Landwirtschaft des alten Ägypten an den Überflutungen des Nil orientiere und die Aussaat und Ernten daran anpasse, gebe sich diese Landwirtschaft nicht zufrieden mit den natürlichen Erträgen, die Böden würden mittels Monokulturen und Überdüngung zu Hochleistungen getrieben, wie könne das gutgehen, die Methoden der Viehzucht seien ähnlich gewalttätig, Rind und Schwein würden zum Rohmaterial der Fleischproduktion, die Kuh werde zum Milchlieferanten – und obgleich diese Zustände einer breiten Öffentlichkeit sattsam bekannt seien, greife niemand ein, nein, unter derartigen Zuständen zu leben, das sei entwürdigend und komme nicht infrage, auf gar keinen Fall.

Doch seit neuestem scheine der bedrängte Planet sich zu besinnen und reagiere, als ob er mit seiner Geduld am Ende sei, ein Tropfen bringe ein Faß zum Überlaufen, die Verschmutzung zeitige weitreichende Konsequenzen für das Klima, und kein Weg werde daran vorbeiführen, daß der Mensch auslöffle, was er sich eingebrockt habe, Orkane und Feuersbrünste tobten sich jetzt schon aus, als hätte sie jemand von den Zügeln gelassen, Gletscher würden schmelzen, die Luft zu atmen werde nach und nach vergiftet, Krankheiten breiteten sich aus.

Nein, Ramses hatte genug gesehen, über kurz oder lang werde dieser Planet unbewohnbar sein, schon griffen tödliche Seuchen um sich, die radioaktive Belastung nehme zu, der nächste GAU sei in Sichtweite, nein, er werde sich nicht an derartige Zustände ausliefern, wenngleich die Walfänger in der Ojo de Liebre sein Herz bewegten, er werde ihnen manch eine Träne nachweinen, kein Zweifel, nur allzu gern ließe er sich noch vom Ausguck im Saltospringen unterrichten, und Thimbleman sei, wie man höre, in der Lage, im Wasser zu schwimmen.

Viele von ihnen hatte er ja gar nicht kennengelernt, Scammon, der Kapitän, ließ sich nirgendwo blicken, er schien sich in seiner Kajüte einnisten zu wollen, und neugierig wäre Ramses auf die Sandmalereien von Termoth, den es, so wurde erzählt, von den Navajo zum Walfang verschlagen habe, es existierten vielversprechende Exemplare unter den Menschen, zweifellos, und umgekehrt hatte auch Ramses bei den Walfängern Sympathien gewonnen, für einen Pharao, was mehr noch als ein Kaiser gelte, trete er erfrischend zurückhaltend auf, die Männer mochten ihn leiden.

| WOLF SENFF

Ihre Meinung

Your email address will not be published.

Voriger Artikel

Überrollt von der Macht der Menge

Nächster Artikel

Wenn die Erinnerung sich nicht mehr erinnert

Weitere Artikel der Kategorie »Kurzprosa«

Reader

TITEL-Textfeld | Wolf Senff: Reader

Sie habe es einmal ausprobiert, ja, sagte Anne, ein einziges Mal, und es habe sich nicht gut angefühlt, sie sei bereits im Vorwege skeptisch gewesen, ein Bauchgefühl, gewiß, aber im Endeffekt sei die Innovation nicht zeitsparend.

E-Books ließen sich heute auf ganz unterschiedlichen Endgeräten aufrufen, sagte sie, doch nach wie vor würden E-Book-Reader angeboten, sie habe das selbst erst lernen müssen, es herrsche ein immenses Durcheinander, und es werde immer wieder Neues entwickelt, der Fortschritt nehme einfach kein Ende.

Manches sei verwirrend, sagte Farb, und manches andere erweise sich als Sackgasse.

Kultur II

TITEL-Textfeld | Wolf Senff: Kultur II

Alles, was recht sei, sagte Farb, aber das halte er doch für weit hergeholt.

Er verstehe nicht genug, um sich ein Urteil zu bilden, sagte Wette, doch ja, er habe Gemälde gesehen, etwa auf einer Ausstellung in Zürich, Museum Riedberg, eindrucksvoll, sicher, aber er sei da auch lieber vorsichtig, nein, er wolle sich nicht aus dem Fenster lehnen.

Farb tat sich eine Pflaumenschnitte auf.

Tilman reichte ihm einen Löffel Schlagsahne.

Farb strich sie langsam und sorgfältig glatt.

Unvergleichlich, heiße es, und daß man gar von einer der wenigen bedeutenden Hinterlassenschaften menschlicher Kultur rede, sagte Farb, das scheine ihm doch alles etwas voreilig.

Karttinger 6

TITEL-Textfeld | Wolf Senff: Karttinger 6

Eine Brücke!, rief der Geheimrat.

Zwar sei es hier trocken, sagte der Moderator, doch gelegentlich stoße man auf Wasser, wo man es gar nicht vermute, es sei denn, der Reiter sei ortskundig.

›Brücke am Rio Lobo‹, warf Nahstoll ein, neunzehnsiebzig, Howard Hawks, der Rio Lobo knietief und fünfzehn Fuß breit, grünes Gebüsch wächst an den Ufern und spendet Schatten, sanft und verlockend spielt das fließende Wasser zum showdown auf.

Der Geheimrat keuchte angestrengt

Ohne ihn

TITEL-Textfeld | Wolf Senff: Ohne ihn

Mittendrin, sagte Farb, wir stecken mittendrin.

Keine Chance, sagte Wette.

Annika schenkte Tee nach, Yin Zhen, sie hatten wie immer das Service mit dem Drachendekor aufgedeckt, rostrot, das Tilman aus Beijing mitgebracht hatte, wo er einen Halbmarathon auf der Großen Mauer gelaufen war, diese Wettbewerbe, fand er, seien völkerverbindend, zumal in Zeiten wie diesen, ich komme darauf zurück.

Farb tat sich eine Pflaumenschnitte auf.

Tilman reichte ihm einen Löffel Schlagsahne.

Der Planet balanciere sich neu.

»Farb«

TITEL-Textfeld | Wolf Senff: Farb

Du erinnerst dich an Farb?

Vom Toten Meer?

Es heißt, er sei Gramner dort begegnet, sie hätten mit Sergej aus Murmansk Backgammon gespielt.

Wer erzählt so etwas? Möglich wäre es, die zwei sind aus ähnlichem Holz, Farb ist ein schräger Vogel.

Die Wellen schlagen hoch, Anne.

So ist es.