//

Ramses IX.

TITEL-Textfeld | Wolf Senff: Ramses IX.

Ramses lächelte. Sich in fremden Gegenden und Kulturen umzutun und einen Eindruck von den Menschen zu gewinnen, wem gefiele das nicht, ich schau den weißen Wolken nach und fange an zu träumen, gewiß, die Kultur der Industriegesellschaft sei hochentwickelt, überlegte er, über alle Maßen leistungsbezogen und bestehe doch erst seit wenig mehr als zwei Jahrhunderten, man müsse das anerkennen, die Bevölkerung wachse immens, und es entstünden Ungleichgewichte.

Der Lebenswandel selbst sei blaß, blutarm, leidenschaftslos, die Menschen buchten Urlaub, sich vom Alltag zu erholen, ließen sich von derber Komik bespaßen, säßen vor Flachbildschirmen oder vor einer Kinoleinwand, um der Eintönigkeit zu entrinnen, versetzten sich in Rauschzustände, und der neueste Renner, die Digitalisierung – immer eilig unterwegs, bunt, geschwätzig – sei auf Kinder zugeschnitten, eine dankbare Zielgruppe, und was sich als Spaßgesellschaft eine Tür geöffnet habe, breite sich rasant aus und sei im Begriff, eine totalitäre Gesellschaft zu formieren.

Er könne falsch liegen, sagte er sich, gewiß, doch was solle er davon halten, daß von einer künstlichen Intelligenz die Rede sei. Da werde Verantwortung abgewälzt, und seit wann könne Intelligenz künstlich sein, wie absurd sei das denn, man höre und staune, unmöglich, wer verfalle auf solch geisttötendes Geschwätz.

Nein, sagte Ramses, und ehrlich, er empfinde Abscheu vor solchen Zuständen, denn der Mensch entäußere sich seiner selbst, er verliere sich zwischen Geringschätzung und Rauschzuständen.

Und sei es nicht wahrhaftig ein abscheuliches Verbrechen, nukleare Abfälle zu lagern, die über viele Tausende Jahre tödliche Strahlung abgäben? Dafür fehlten ihm die Worte, so etwas sprenge seine Vorstellungskraft, wer denke sich das aus.

Er könne falsch liegen, sagte er sich, auch in seiner heimischen Welt sei nicht alles Gold, was verführerisch glänze, man müsse behutsam bleiben mit seinem Urteil, keine Frage.

Ramses warf einen Blick in die Lagune und bewunderte die Eleganz des Grauwals, der beim Abtauchen seine Fluke vorführte, als ob es um einen Preis für Schönheit ginge.

Doch ob der Mensch sich im Laufe der Jahrtausende signifikant verändert habe, sei schwer zu sagen, denn auch im alten Ägypten seien Wettstreit, Vorteilsnahme, Nepotismus, Korruption gang und gäbe, er wolle das nicht abstreiten, er faßte sich an den Kopf, nur eben falle auf, wie hinterhältig und bösartig die Kultur der Moderne sich auf infantile Muster gründe, heimtückisch,   eine gehässige Meute von Rattenfängern.

Abstoßend sei fraglos auch, wie sie mit den Ressourcen des Planeten umgehe, und bei all dem, was er diesen Menschen zugute halten mochte – am Ende des Tages bleibe wenig –, für dieses Thema gebe es keine Kompromisse, ihre nobel aufgestellten Konzerne führten sich real auf wie marodierende Räuberhorden, plündernd, brandschatzend, doch dieser Planet sei nicht ihr Eigentum, sie würden da etwas verwechseln, sie unterlägen einem grundlegenden Irrtum, dieser Planet wolle pfleglich behandelt werden als ein gastfreundliches Angebot, das man wertschätze, als ein Geschenk der Götter, einen reich gedeckten Tisch, und der Mensch sei ein Gast, angehalten, rücksichtsvoll aufzutreten.

Doch tatsächlich werde der Planet ausgepreßt wie eine reife Zitrone. Während sich die Landwirtschaft des alten Ägypten an den Überflutungen des Nil orientiere und die Aussaat und Ernten daran anpasse, gebe sich diese Landwirtschaft nicht zufrieden mit den natürlichen Erträgen, die Böden würden mittels Monokulturen und Überdüngung zu Hochleistungen getrieben, wie könne das gutgehen, die Methoden der Viehzucht seien ähnlich gewalttätig, Rind und Schwein würden zum Rohmaterial der Fleischproduktion, die Kuh werde zum Milchlieferanten – und obgleich diese Zustände einer breiten Öffentlichkeit sattsam bekannt seien, greife niemand ein, nein, unter derartigen Zuständen zu leben, das sei entwürdigend und komme nicht infrage, auf gar keinen Fall.

Doch seit neuestem scheine der bedrängte Planet sich zu besinnen und reagiere, als ob er mit seiner Geduld am Ende sei, ein Tropfen bringe ein Faß zum Überlaufen, die Verschmutzung zeitige weitreichende Konsequenzen für das Klima, und kein Weg werde daran vorbeiführen, daß der Mensch auslöffle, was er sich eingebrockt habe, Orkane und Feuersbrünste tobten sich jetzt schon aus, als hätte sie jemand von den Zügeln gelassen, Gletscher würden schmelzen, die Luft zu atmen werde nach und nach vergiftet, Krankheiten breiteten sich aus.

Nein, Ramses hatte genug gesehen, über kurz oder lang werde dieser Planet unbewohnbar sein, schon griffen tödliche Seuchen um sich, die radioaktive Belastung nehme zu, der nächste GAU sei in Sichtweite, nein, er werde sich nicht an derartige Zustände ausliefern, wenngleich die Walfänger in der Ojo de Liebre sein Herz bewegten, er werde ihnen manch eine Träne nachweinen, kein Zweifel, nur allzu gern ließe er sich noch vom Ausguck im Saltospringen unterrichten, und Thimbleman sei, wie man höre, in der Lage, im Wasser zu schwimmen.

Viele von ihnen hatte er ja gar nicht kennengelernt, Scammon, der Kapitän, ließ sich nirgendwo blicken, er schien sich in seiner Kajüte einnisten zu wollen, und neugierig wäre Ramses auf die Sandmalereien von Termoth, den es, so wurde erzählt, von den Navajo zum Walfang verschlagen habe, es existierten vielversprechende Exemplare unter den Menschen, zweifellos, und umgekehrt hatte auch Ramses bei den Walfängern Sympathien gewonnen, für einen Pharao, was mehr noch als ein Kaiser gelte, trete er erfrischend zurückhaltend auf, die Männer mochten ihn leiden.

| WOLF SENFF

Ihre Meinung

Your email address will not be published.

Voriger Artikel

Überrollt von der Macht der Menge

Nächster Artikel

Wenn die Erinnerung sich nicht mehr erinnert

Weitere Artikel der Kategorie »Kurzprosa«

Farbe

TITEL-Textfeld | Wolf Senff: Farbe

Farbe ist ein durch das Auge vermittelter und durch das Gehirn aufbereiteter Sinneseindruck, durch Licht hervorgerufen, genauer: durch die Wahrnehmung elektromagnetischer Strahlung der Wellenlänge zwischen 380 und 780 Nanometern, las Sut, der Mensch, sagte er, zähle und messe, er nenne das Wissenschaft, sich selbst einen Homo Sapiens und könne vieles erklären.

Das Rauschen des Ozeans klang wie von ferne zur Ojo de Liebre herüber.

Eldin legte einen Scheit Holz ins Feuer.

Der Ausguck stand auf, tat einige Schritte und löste sich in die Dunkelheit auf.

Ohnmacht

TITEL-Textfeld | Wolf Senff: Ohnmacht

Nein, da könne der Mensch nicht mithalten.

Farb tat sich eine Pflaumenschnitte auf.

Annika reichte ihm die Schale mit Sahne.

Wir seien machtlos, sagte sie, der Mensch sei schwach, aber scheue nicht zurück vor großen Worten, er plustere sich auf, er tue sich wichtig, im Parlament verweise er stolz auf seinen milliardenschweren Etat, der jedoch nicht ausreichen werde, wenigstens die drängendsten Infrastrukturmaßnahmen einzuleiten.

Das sei die Lage der Dinge. Tilman lächelte, er halte Sonntagsreden, betreibe eine Schönwetterpolitik.

Karttinger 7

TITEL-Textfeld | Wolf Senff: Karttinger 7

Der Moderator schlug der Länge nach hin.

Welch unglückseliges Ende, dachte er noch, und sei Wayne nicht ein Garant für Recht und Ordnung, ein aufrechter Patriot, das könne nicht sein, unmöglich, wer verantworte das Drehbuch, und, sterbend, ob er etwa, errare humanum est, sich täusche, und es habe sich nicht um Wayne gehandelt.

Der Geheimrat seinerseits hatte den beiden mehr oder minder verständnislos zugehört, der Western war nie seins, hatte sich aber, sobald er den Wayne zum Revolver greifen sah, geistesgegenwärtig gebückt und war unter dem Geländer hindurch in den Fluß gesprungen, das hätte der Moderator ihm im Leben nicht zugetraut

Siebenundvierzig

TITEL-Textfeld | Wolf Senff: Siebenundvierzig

Meine Güte, Farb stöhnte, wie solle man das beschreiben.

Man möchte es nicht glauben, sagte Annika.

Farb tat sich eine Pflaumenschnitte auf.

Tilman reichte ihm einen Löffel Sahne.

Da komme einiges zusammen, konstatierte Wette

Farb strich die Sahne auf seinem Kuchen langsam und sorgfältig glatt.

Stimmungen und Empfindungen

Kurzprosa | Patrick Modiano: Schlafende Erinnerungen »Es geht in meinen Büchern überhaupt nicht um mein eigenes Leben. Ich benutze nur Empfindungen, die ich gehabt habe, und Stimmungen, in denen ich gelebt habe«, bekannte Patrick Modiano, Nobelpreisträger des Jahres 2014, in einem seiner wenigen Interviews. Und doch schreibt der inzwischen 73-jährige französische Autor, für dessen umfangreiches Werk Paris mindestens ebenso wichtig ist, wie es Köln einst für Heinrich Böll war, stets sanft an seinem eigenen (Er)-Leben entlang. Von PETER MOHR