//

Ramses IX.

TITEL-Textfeld | Wolf Senff: Ramses IX.

Ramses lächelte. Sich in fremden Gegenden und Kulturen umzutun und einen Eindruck von den Menschen zu gewinnen, wem gefiele das nicht, ich schau den weißen Wolken nach und fange an zu träumen, gewiß, die Kultur der Industriegesellschaft sei hochentwickelt, überlegte er, über alle Maßen leistungsbezogen und bestehe doch erst seit wenig mehr als zwei Jahrhunderten, man müsse das anerkennen, die Bevölkerung wachse immens, und es entstünden Ungleichgewichte.

Der Lebenswandel selbst sei blaß, blutarm, leidenschaftslos, die Menschen buchten Urlaub, sich vom Alltag zu erholen, ließen sich von derber Komik bespaßen, säßen vor Flachbildschirmen oder vor einer Kinoleinwand, um der Eintönigkeit zu entrinnen, versetzten sich in Rauschzustände, und der neueste Renner, die Digitalisierung – immer eilig unterwegs, bunt, geschwätzig – sei auf Kinder zugeschnitten, eine dankbare Zielgruppe, und was sich als Spaßgesellschaft eine Tür geöffnet habe, breite sich rasant aus und sei im Begriff, eine totalitäre Gesellschaft zu formieren.

Er könne falsch liegen, sagte er sich, gewiß, doch was solle er davon halten, daß von einer künstlichen Intelligenz die Rede sei. Da werde Verantwortung abgewälzt, und seit wann könne Intelligenz künstlich sein, wie absurd sei das denn, man höre und staune, unmöglich, wer verfalle auf solch geisttötendes Geschwätz.

Nein, sagte Ramses, und ehrlich, er empfinde Abscheu vor solchen Zuständen, denn der Mensch entäußere sich seiner selbst, er verliere sich zwischen Geringschätzung und Rauschzuständen.

Und sei es nicht wahrhaftig ein abscheuliches Verbrechen, nukleare Abfälle zu lagern, die über viele Tausende Jahre tödliche Strahlung abgäben? Dafür fehlten ihm die Worte, so etwas sprenge seine Vorstellungskraft, wer denke sich das aus.

Er könne falsch liegen, sagte er sich, auch in seiner heimischen Welt sei nicht alles Gold, was verführerisch glänze, man müsse behutsam bleiben mit seinem Urteil, keine Frage.

Ramses warf einen Blick in die Lagune und bewunderte die Eleganz des Grauwals, der beim Abtauchen seine Fluke vorführte, als ob es um einen Preis für Schönheit ginge.

Doch ob der Mensch sich im Laufe der Jahrtausende signifikant verändert habe, sei schwer zu sagen, denn auch im alten Ägypten seien Wettstreit, Vorteilsnahme, Nepotismus, Korruption gang und gäbe, er wolle das nicht abstreiten, er faßte sich an den Kopf, nur eben falle auf, wie hinterhältig und bösartig die Kultur der Moderne sich auf infantile Muster gründe, heimtückisch,   eine gehässige Meute von Rattenfängern.

Abstoßend sei fraglos auch, wie sie mit den Ressourcen des Planeten umgehe, und bei all dem, was er diesen Menschen zugute halten mochte – am Ende des Tages bleibe wenig –, für dieses Thema gebe es keine Kompromisse, ihre nobel aufgestellten Konzerne führten sich real auf wie marodierende Räuberhorden, plündernd, brandschatzend, doch dieser Planet sei nicht ihr Eigentum, sie würden da etwas verwechseln, sie unterlägen einem grundlegenden Irrtum, dieser Planet wolle pfleglich behandelt werden als ein gastfreundliches Angebot, das man wertschätze, als ein Geschenk der Götter, einen reich gedeckten Tisch, und der Mensch sei ein Gast, angehalten, rücksichtsvoll aufzutreten.

Doch tatsächlich werde der Planet ausgepreßt wie eine reife Zitrone. Während sich die Landwirtschaft des alten Ägypten an den Überflutungen des Nil orientiere und die Aussaat und Ernten daran anpasse, gebe sich diese Landwirtschaft nicht zufrieden mit den natürlichen Erträgen, die Böden würden mittels Monokulturen und Überdüngung zu Hochleistungen getrieben, wie könne das gutgehen, die Methoden der Viehzucht seien ähnlich gewalttätig, Rind und Schwein würden zum Rohmaterial der Fleischproduktion, die Kuh werde zum Milchlieferanten – und obgleich diese Zustände einer breiten Öffentlichkeit sattsam bekannt seien, greife niemand ein, nein, unter derartigen Zuständen zu leben, das sei entwürdigend und komme nicht infrage, auf gar keinen Fall.

Doch seit neuestem scheine der bedrängte Planet sich zu besinnen und reagiere, als ob er mit seiner Geduld am Ende sei, ein Tropfen bringe ein Faß zum Überlaufen, die Verschmutzung zeitige weitreichende Konsequenzen für das Klima, und kein Weg werde daran vorbeiführen, daß der Mensch auslöffle, was er sich eingebrockt habe, Orkane und Feuersbrünste tobten sich jetzt schon aus, als hätte sie jemand von den Zügeln gelassen, Gletscher würden schmelzen, die Luft zu atmen werde nach und nach vergiftet, Krankheiten breiteten sich aus.

Nein, Ramses hatte genug gesehen, über kurz oder lang werde dieser Planet unbewohnbar sein, schon griffen tödliche Seuchen um sich, die radioaktive Belastung nehme zu, der nächste GAU sei in Sichtweite, nein, er werde sich nicht an derartige Zustände ausliefern, wenngleich die Walfänger in der Ojo de Liebre sein Herz bewegten, er werde ihnen manch eine Träne nachweinen, kein Zweifel, nur allzu gern ließe er sich noch vom Ausguck im Saltospringen unterrichten, und Thimbleman sei, wie man höre, in der Lage, im Wasser zu schwimmen.

Viele von ihnen hatte er ja gar nicht kennengelernt, Scammon, der Kapitän, ließ sich nirgendwo blicken, er schien sich in seiner Kajüte einnisten zu wollen, und neugierig wäre Ramses auf die Sandmalereien von Termoth, den es, so wurde erzählt, von den Navajo zum Walfang verschlagen habe, es existierten vielversprechende Exemplare unter den Menschen, zweifellos, und umgekehrt hatte auch Ramses bei den Walfängern Sympathien gewonnen, für einen Pharao, was mehr noch als ein Kaiser gelte, trete er erfrischend zurückhaltend auf, die Männer mochten ihn leiden.

| WOLF SENFF

Ihre Meinung

Your email address will not be published.

Voriger Artikel

Überrollt von der Macht der Menge

Nächster Artikel

Wenn die Erinnerung sich nicht mehr erinnert

Weitere Artikel der Kategorie »Kurzprosa«

Titanen

TITEL-Textfeld | Wolf Senff: Titanen

Leidenschaftlich, erklärte Annika, ja, sie fotografiere leidenschaftlich, und schenkte Tee in die zierlichen Tassen mit dem Drachenmotiv, Yin Zhen, eineinviertel Minute, maximal anderthalb.

Farb schwieg.

Tilman lehnte sich zurück und genoß die sommerlichen Temperaturen, er trug ein kurzärmeliges, groß geblümtes, farbenfrohes Hemd.

Für ihr Projekt sei sie mehrmals die Strecke Hamburg-Berlin gefahren.

Mit der Bahn?

Sicher, mit der Bahn, ergänzte sie, und sie fotografiere ihre Motive durch das Fenster. Sie faßte zu dem winzigen blauen Buch, das sie als Clip an ihrem Ohrläppchen trug.

Aus dem fahrenden Zug?

Alternativ

TITEL-Textfeld | Wolf Senff: Alternativ

Nein, ganz und gar nicht, null, wehrte Tilman ab, er werde keineswegs darauf verzichten, die Kultur des alten Ägypten heranzuziehen, weshalb, wir müßten lernen, die Gegenwart aus gebührender Distanz wahrzunehmen, Distanz sei hilfreich.

Anne schenkte Tee nach.

Farb griff zu einem Keks.

Sich ausschließlich mit dieser Kultur zu befassen, wandte Farb ein, das werde auf Dauer eintönig.

Die drei Jahrtausende seien in höchst verschiedene Abschnitte unterteilt, in drei Reiche mit jeweils Zwischenzeiten, einer Spätzeit und einigen Jahrzehnten, von denen wir heute wohl sagen würden, das Land habe unter fremder Herrschaft gestanden, es sei besetzt gewesen.

Klingt kompliziert und höchst lebendig.

Interessant, sagte Anne, und ob man daraus lernen könne.

Eldin

TITEL-Textfeld | Wolf Senff: Eldin

Eldin eine Ikone der Moderne, fragte der Ausguck – wie solle das gehen? Er sei ein guter Erster, bei allem, was recht sei, doch sieh ihn dir an: ein Lulatsch, ausgezehrt, man möchte ihm nicht im Dunkel begegnen, ein Hungerhaken.
Du bist grob, Ausguck. Seine Stimme flößt jedermann Respekt ein, und auf Scammons ›Boston‹ wird ihm niemand am Zeug flicken, er funktioniert wie geschmiert.
War er immer so?
Er war immer so. Du wirst damit geboren, Ausguck, ein solcher Charakter fügt sich in die Abläufe des Maschinenwesens, verstehst du.

Karttinger 2

TITEL-Textfeld | Wolf Senff: Karttinger 2

Klein liege im Trend, sagte Wollmann, auf kleine Formate umzusteigen, das zeuge von Vernunft, Nahstoll würde ihm zustimmen.

Wo er bleibe, fragte Dörte spitz.

Er sei nie da, das sei doch bekannt, erwiderte ihr Ehemann schroff, sie könne von Glück reden, wenn statt seiner der Bruder auftauche.

Der Zwillingsbruder, korrigierte Dörte.

Jurikats wüßten nicht, wo ihnen der Kopf stehe, dachte die Breytenfels und unterbrach versöhnlich: Sie fahre seit mehreren Jahren nur kurze Strecken.