//

Titanen

TITEL-Textfeld | Wolf Senff: Titanen

Leidenschaftlich, erklärte Annika, ja, sie fotografiere leidenschaftlich, und schenkte Tee in die zierlichen Tassen mit dem Drachenmotiv, Yin Zhen, eineinviertel Minute, maximal anderthalb.

Farb schwieg.

Tilman lehnte sich zurück und genoß die sommerlichen Temperaturen, er trug ein kurzärmeliges, groß geblümtes, farbenfrohes Hemd.

Für ihr Projekt sei sie mehrmals die Strecke Hamburg-Berlin gefahren.

Mit der Bahn?

Sicher, mit der Bahn, ergänzte sie, und sie fotografiere ihre Motive durch das Fenster. Sie faßte zu dem winzigen blauen Buch, das sie als Clip an ihrem Ohrläppchen trug.

Aus dem fahrenden Zug?

Aus dem fahrenden Zug. Nein, sie könne, sagte sie und kam Tilmans Zweifeln zuvor, nicht exakt vorhersehen, welches Bild sie letztlich aufnehmen werde, unmöglich, doch verleihe das ihren Aufnahmen, vom Zufall regiert, einen unverwechselbaren Ausdruck, der Zug bewege sich mit einer Geschwindigkeit von um die zweihundert Stundenkilometern, das Fenster im ICE lasse sich nicht öffnen.

Farb tat sich einen Löffel Schlagsahne auf und verteilte sie sorgfältig auf seine Pflaumenschnitte.

Die Aufnahme reiße da ein Bild heraus, verstehst du, Tilman, sagte sie, ein einziges Bild. Das sei doch spannend, oder?

Bahngleise, die im Wald liegen, führen durch ein geschmücktes Tor. Rechts und links der Gleise stehen Steinstatuen

Fotografie sei eine von Grund auf destruktive Technologie, hielt Tilman ihr entgegen, sie breche geschlossene harmonische Abläufe auf und artikuliere den autoaggressiven Impetus der Moderne.

Er lächelte und trank einen Schluck Tee, sie hatten das Service mit dem Drachenmotiv aufgedeckt, das er als Geschenk aus Beijing mitgebracht hatte, rostrot, er war dort einen Halbmarathon auf der Großen Mauer gelaufen, vor einigen Wochen hatten sie das Service mit einem lindgrünen Drachen für drei Personen nachgekauft.

Sie werde eine Reihe dieser Aufnahmen ausstellen, sagte Annika. Landschaft, sagte sie, die für sich stehe, in der allein das Fenster noch auf die Bahnfahrt verweise, eine Konfrontation von Hochgeschwindigkeit und Natur, die Natur stets leicht verzerrt, und ergänzte lächelnd: Technologiekritik.

Der ursprüngliche Kontext aber sei gelöscht, wer solle da Technologiekritik herauslesen, wandte Tilman ein und lachte: Man erkenne die eigentlichen Abläufe nicht.

Aufnahmen einer Durchfahrt in Ludwigslust, fuhr Annika ungerührt fort, diverse Aufnahmen vom Skulpturenpark über den stillgelegten Geleisen in Büchen. Bahnreisen, fügte sie hinzu, ausnahmslos Bahnreisen, und immer wieder sei Technologie infrage gestellt.

Der Kontext, widersprach Tilman, werde nicht durch die Fotografien rekonstruiert, sondern erst im Nachhinein kommentierend mittels Sprache, Bahnreisen, fügte er hinzu, das Fotografieren atomisiere die Abläufe.

Farb aß ein Stück von seiner Pflaumenschnitte.

Fotografie, wiederholte Tilman, sei eine von Grund auf destruktive Technologie, eine Technologie des systematischen Vergessens, Teil des vernichtenden Zugriffs auf die menschliche Zivilisation.

Annika schwieg.

Werbesprech, fügte Tilman hinzu. Modern, sagte er, das sei nun wahrhaft keine Qualität der Moderne, die Moderne residiere in einem grundlegenden Irrtum, denn nichts liege ihr so fern, wie daß sie modern sei, nein, ganz im Gegenteil, sagte er, alt und verbraucht modere sie vor sich hin, verwittert, er lachte, morbide.

Starker Tobak, mein Lieber, entgegnete Annika und war beinahe blaß geworden, du fährst schweres Geschütz auf.

Die Moderne erinnere ihn an Potemkinsche Dörfer, sagte Tilman, allen Ernstes, sagte er, wohin man auch sehe, überall werde aufdringlich Kulisse präsentiert: grell, bunt, lärmend, soundverstärkt, videobegleitet, und dennoch nichts anderes als ein Haschen nach Wind, ohnmächtig, voller Verzweiflung, und wozu all das Gewese, allein um die tatsächlichen Verhältnisse zu verschleiern, damit sie unkenntlich werden, Camouflage vom Feinsten, Lobeshymnen, sagte er, rote Teppiche, ein gigantisches Machwerk, ein immenser Aufwand, um den fatalen Irrweg kulturell zu umhegen und den falschen Verhältnissen Stabilität zu verleihen.

Farb verteilte behutsam einen zweiten Löffel Sahne auf seine Pflaumenschnitte.

Annika fehlten die Worte.

Farb lächelte nur. Ihn wundere, daß wie selbstverständlich stets von einer künstlichen Intelligenz geredet werde, es handle sich um hochspezialisierte Geräte, unter immens hohem finanziellen Aufwand entwickelt, etwa einen Schachautomaten oder einen Sprechroboter, die jedoch nichts anderes ausführen können, ein Schachautomat könne nicht das simple ›Mensch ärgere dich nicht‹ spielen, vermutlich wisse er auch nicht zwei und zwei zusammenzuzählen, wer denkt sich so etwas aus, ein Sprechroboter könne kein Gespräch moderieren, ChatGPT könne nicht einmal eine Warnung eingeben, wenn ein Feuer ausbreche, oder einen Stromausfall melden – was soll also der Hype um derartige Automaten, er könne dem nur zustimmen: Potemkinsche Dörfer, Kulisse, ein Haschen nach Wind, all das deute auf das letzte Gefecht des Maschinenwesens.

Annika lächelte. Eine stimmige Erzählung, sagte sie, das Maschinenwesen scheitere an den überlegenen Mächten der Natur, und in dieser gewaltigen Auseinandersetzung, einem Kampf der Titanen, werde der Mensch aufgerieben, sei vergessen, ein Kollateralschaden, ein verlorenes Geschöpf.

Tilman nahm sich ein Vanillekipferl.

Eine feine Theorie, sagte er, das Ergebnis bleibe abzuwarten.

| WOLF SENFF

Ihre Meinung

Your email address will not be published.

Voriger Artikel

Sagenhafte Nordsee

Nächster Artikel

Von Sydneys Opernhaus bis zur Elbphilharmonie

Weitere Artikel der Kategorie »Kurzprosa«

Storys, die Narben hinterlassen

Kurzprosa | Laura Hird: Nägel-Stories

Das ist schon heftige Kost, die einem da präsentiert wird: eine ungewöhnliche Autorin mit ungewöhnlichen Erzählungen. Laura Hird, Jahrgang 1966, geboren in Edinburgh, ist nach eigenem Bekunden nur dreimal so richtig von Zuhause weg gewesen. Dafür, das belegen die Geschichten, hat sie eine überwältigende Phantasie. Von BARBARA WEGMANN

Eldin

TITEL-Textfeld | Wolf Senff: Eldin

Keineswegs, nein, Eldin machte sich keinen Kopf deswegen, weshalb auch, sein Leben war geordnet, er war der Erste Maat auf Scammons Boston, die schmerzende Schulter mochte ärgerlich sein, doch sie schuf keine neuen Fakten, er hatte sich sogar, wer hätte das geahnt, an die Abende mit der Mannschaft gewöhnt, saß jedesmal schweigend da, legte ab und zu einen Scheit Holz ins Feuer, gab sich unbeteiligt, und die Mannschaft gewöhnte sich an seine Anwesenheit.

Scammon hockte in seiner Kajüte, brütete über seinen Aufzeichnungen und kümmerte sich selten um das Tagesgeschäft.

Sie hatten, wie es schien, alle Zeit der Welt, die Ojo de Liebre war ein Idyll, der Alltag in der Stadt dagegen war lebensgefährlich, und dennoch, das Nichtstun setzte ihnen zu, gut eine Woche war es her, daß sie sich Verletzungen zugezogen hatten, die meisten waren ausgeheilt, und nun, Eldin nahm es aufmerksam wahr, begannen die ersten, die Tage zu zählen

Unbekannt

TITEL-Textfeld | Wolf Senff: Unbekannt

Ob es darauf hinauslaufe, den Blick neu zu justieren, fragte Wette.

Der Pferdekopfnebel, der sich von dem Emissionsnebel IC 434 abhebe, sagte Wette, sei bekanntlich weder ein Nebel, noch habe er etwas mit Pferden zu tun.

Alles falsch?

Alles falsch, er sei Teil der erwähnten Dunkelwolke IC 434 im Orion, tausendfünfhundert Lichtjahre entfernt und erstrecke sich über fünf Lichtjahre.

Tilman nahm sich einen Marmorkeks

Karttinger 5

TITEL-Textfeld | Wolf Senff: Karttinger 5

Der Moderator sah einige Jahre jünger aus als der Geheimrat, seine Größe, die sportliche Figur und der Haarschopf verliehen ihm einen überwältigenden Anschein von Jugend, und was er trug, war phantasievoll arrangiert, sie schienen beide etwas aus der Zeit gefallen.

An leichten Hängen wandte er sich nach seinem Geheimen Rat um, gut gelaunt, aber lachte ihn an mit drohend gebleckten Zähnen.

Verehrter Herr Geheimrat!, rief er ihm aufmunternd zu, nutzen Sie die Gangschaltung, damit Sie nicht Ihre Kräfte vergeuden!, und führte sie ihm vor, als dieser heran war.

Der Geheimrat atmete angestrengt; antwortete, wenn ihm danach war; der Moderator könne ihm gleichgültig werden, was hatte er vor.

Der alte Herr werde wohl, dachte sich der, keine weitere Stunde unterwegs sein wollen.

Schwebend am Abgrund

Kurzprosa | Sarah Raich: Dieses makellose Blau

In diesem Band, der elf kurze Erzählungen der 1979 geborenen Schriftstellerin Sarah Raich versammelt, ist vieles blau: der Himmel, die Augen eines Babys und die eines Mannes, der kaum noch lebt, das Blaulicht, das ihn abholen soll, fünf leuchtende Vogeleier, die Anzeige in einem Auto, über das jemand bald die Kontrolle verlieren wird. Oft ist das Blau trügerisch, wie etwa der Himmel der – relativ kurzen – Titelgeschichte, der nur »eine Hülle zwischen ihnen und der Wirklichkeit ist, der Düsternis des Weltalls und den brennenden Sternen.« Die Frau, die in dieser Geschichte mit ihren Söhnen einen nachmittäglichen Spaziergang macht, hat sich angewöhnt, ihrem Sohn auf seine Fragen das zu antworten, »was nach den vielen Filtern, die sie für ihn zwischen ihre Gedanken und ihre Worte legt, noch übrigbleibt.« Von SIBYLLE LUITHLEN