Sagenhafte Nordsee

Sachbuch | Sagenhafte Nordsee

Westsee hieß sie auch einst, oder Deutsches Meer, die Nordsee, dieses Randmeer des Atlantischen Ozeans. Millionen Menschen haben in diesem Jahr dort wieder ihren Urlaub verbracht, gesundes Klima, eine faszinierende Landschaft, und immer wieder die Suche nach Bernstein. Dieser Bildband geht auf ganz andere Suche, aber nicht minder spannend und fesselnd – findet BARBARA WEGMANN

Eine Dünenlandschaft mit Blick auf das Meer.Auf in die Geschichte, auf in die Welt der Märchen und Mythen, des Seemannsgarns, der alten Sagen. Schon die stimmungsvollen und farblich wunderbaren Fotografien von Axel Ellerhorst machen klar: Dies ist kein nüchternes Sachbuch, keine touristisch gewohnte Reiseempfehlung für die Nordsee. Es entführt in eine Atmosphäre aus feurigem Abendlicht über der See, wolkenreiche Himmel, die nichts Gutes verheißen, die Sturm und Wellen bringen, die abendliche Ruhe in kleinen Häfen, spärlich beleuchtet, die Häuser hinter den Deichen, die so grünen Marschwiesen, die unendliche Weite von Dünen und Strand, das Warten auf die Flut.

Eine Region voller Geschichten und Legenden. Eine Region, in der man herrlich auf Spurensuche gehen kann. Zum Beispiel auf den Friedhöfen: Dort zeugen viele alte Gräber noch von einstigen Zeiten, den ‚goldenen Zeiten des Walfangs zwischen dem 17. und 19. Jahrhundert‘. In Stein gemeißelte Erinnerungen an Seemänner, Walfänger, an Männer, die ihre Familien lange Zeit allein lassen mussten und nicht immer wieder heimkehrten.

Jedes Heimatmuseum an den Küsten oder auf den Inseln birgt Schätze von früher, aus den Zeiten, als zum Beispiel auch die Amrumer bekannt und berüchtigt waren als Strandräuber. Bei weitem nicht nur sie! Es waren ja regelrecht kriminelle Zeiten: »Falsche Seezeichen, Fackeln am Strand lockten Schiffe in Untiefen. Die Wracks versprachen beim Plündern fette Beute«. Petrus habe, so erzählt es eine Amrumer Sage, den Insulanern den Zugang zum Himmel verwehrt, Strandräuber im Himmel? Nein! Einmal aber nicht aufgepasst und schon hatte ein pfiffiger Insulaner den Fuß in der Himmelstür. »Ohne zu zögern stürmte eine ungestüme Crew aus Amrum in den Himmel.« So heißt es. Petrus soll daraufhin etwas verzweifelt dreingeschaut haben, habe dann aber ganz laut »Skab up Strunn« gerufen, was soviel heißt wie »Schiff am Strand«. »Sofort purzelten Flaschen und Kartenspiele zu Boden und die Amrumer stürmten aus der Himmelstür wieder hinab.« Nie wieder kam angeblich ein Amrumer in den Himmel.

Es ist die angenehme Erzählart von Axel Pinck, die einen zwischen den vielen eindrucksvollen Fotografien ablenkt, visuelle Eindrücke wechseln sich mit historisch Spannendem ab. Und nach Geschichten und etwas Seemannsgarn entspannt man schließlich wieder beim Eintauchen in die Bilder. Eine schöne Kombination, eine gute Auswahl, kleine Erzählschätze, die genauso wertvoll sind wie am Strand gefundener Bernstein.

Das Buch besucht die Küstenregion zwischen Weser und Ems sowie Elbe und Weser, die nord- und ostfriesischen Inseln, Helgoland und die Halligen, die Theodor Storm so poetisch mit »schwimmenden Träumen« verglich. Überall scheint das Klima gut zu sein für »übernatürliche Phänomene und Fantasien«. Vielleicht ist es ja diese unsagbare Weite der Landschaft, das Wattenmeer, dieses zwar erklärbare Ding mit Ebbe und Flut, aber dennoch immer wieder so geheimnisvolle Kommen und Gehen des Meeres, das alles zusammen Geschichten und so spektakuläre Seefahrerabenteuer birgt wie kaum ein anderer Landstrich. Das ist schon ein eigenes Völkchen, diese Friesen im Norden. »Es wundert nicht, dass dieser Landstrich knorrige Typen, Frauen und Männer, selbstsicher und mit eigenem Kopf hervorgebracht hat. Mit Selbstbewusstsein für die eigene Kultur und einem Sinn für persönliche Freiheit.«

Manches mag ja erdacht, seemännisch perfekt gesponnen sein, aber »Wehe den Wanderern, die eine Wattwanderung planen und sich nicht vorher genau über die Tidezeiten informieren. Ihnen droht der nasse Tod in der aufkommenden Flut.« Ich hatte vor vielen, vielen Jahren Glück, als ich auf Borkum weit ins Watt hinausging und nicht merkte, dass sowohl Flut, als auch Nebel aufkam. Es ist gut gegangen!

Kaum einer weiß, dass hier in der südlichen Nordsee mit dem Ärmelkanal die am dichtesten befahrene Schifffahrtroute der Welt verläuft. Mit all den dazu gehörigen Gefahren. Davon erzählt das Buch nicht, aber es sensibilisiert – so verzaubernd, wie es daherkommt – für alle Gefahren, denen diese unverwechselbare und einzigartige Landschaft ausgesetzt ist. Und: Es unterhält auf sehr charmante Weise mit den wunderbar alten Dingen von einst.

| BARBARA WEGMANN

Titelangaben
Axel Ellerhorst (Landschaftsfotograf) / Axel Pinck (Autor und Journalist): Sagenhafte Nordsee
Eine Reise zu mythischen Orten und Landschaften an Deutschlands Küste
München: Verlag Frederking & Thaler 2023
192 Seiten, 45 Euro
| Erwerben Sie dieses Buch portofrei bei Osiander

Ihre Meinung

Your email address will not be published.

Voriger Artikel

Bilder der Zerrissenheit

Nächster Artikel

Titanen

Weitere Artikel der Kategorie »Sachbuch«

Für immer geschlossen

Kulturbuch | 169 Jahre Grotemeyer

Ich habe zunächst überlegt, ob das Buch, das ich vorstellen möchte, nicht zu regional ist, aber: Manchmal liegt im Regionalen ja auch die ganze Welt. Das Kaffeehaus Grotemeyer in Münster, das nach 169 Jahren für immer nun geschlossen bleibt, es steht in der Tradition der alten Kaffeehäuser, die man schnell mit den österreichischen Originalen in Verbindung bringt, es gibt sie aber auch hier, oder besser, es gab sie. Da kommt – so meint BARBARA WEGMANN – schon etwas Melancholie auf.

Totaler Grenzüberschreitungskickwahnsinn

Kulturbuch | Jürgen Teipel: Mehr als laut DJs erzählen. Von Partys und ständigem Unterwegssein. Von Beziehungen und Lampenfieber. Ekstase und Drogen. Euphorie und Depression. In seinem Doku-Roman Mehr als laut lässt Jürgen Teipel seine Protagonisten selbst zu Wort kommen und entlockt ihnen ganz persönliche Geschichten über die wilde Clubkultur der 90er Jahre. Ein Buch, zwanzig Interviews. Von EVA HENTER-BESTING

Die Systemfrage?

Gesellschaft | Raul Zelik, Elmar Altvater, Vermessung der Utopie Wer hätte geglaubt, dass den unzähligen kapitalismuskritischen Publikationen inhaltlich Neues hinzuzufügen wäre. Auf vielen Seiten in einem unauffällig daherkommenden kleinformatigen Bändchen sprechen Raul Zelik und Elmar Altvater erstaunlich viele originelle Aspekte an. Von WOLF SENFF

Alter Streit und neue Lösung

Petra Wild: Die Krise des Zionismus und die Ein-Staat-Lösung

Der Palästinakonflikt ist in den letzten Jahren medial in den Hintergrund getreten. Der Vormarsch des IS und der Zerfall Syriens und Libyens haben ihn von den Titelseiten verdrängt. Nur wenn wieder einmal ein deutscher Außenminister lustlos die Fortsetzung des Friedensprozesses anmahnt, nimmt man ihn noch wahr. Die Islamwissenschaftlerin Petra Wild macht uns in ›Die Krise des Zionismus und die Ein-Staat-Lösung‹ mit einem neuen Denkmodell bekannt. Von PETER BLASTENBREI

Kondo dich glücklich!

Sachbuch | Marie Kondo: Das große Magic Cleaning Buch

Seit sie jung war, störte sich die japanische Autorin Marie Kondo an dem visuellen Grundrauschen um sie herum. Rauschen ist, wenn alles drin ist und zugleich nichts erkennbar. Es ist so viel, dass man nicht mehr das Unwichtige vom Wichtigen unterscheiden kann. Damals hat Kondo begonnen aufzuräumen, um dieses aus ungetragener Kleidung, ungelesenen Büchern und tausend kleinen Dingen bestehende Grundrauschen zu beseitigen. So entstand zuerst ein Coaching, dann Bücher und zuletzt die Streamingserie »Aufräumen mit Marie Kondo«.
Der Zauber von Kondos Ansatz besteht nicht im Aufräumen an sich, sondern darin, sichtbar zu machen, was einem wichtig ist. Ob diese Haltung alleine mit dem Buch »Das große Magic Cleaning Buch« vermittelbar ist? Fragt BASTIAN BUCHTALEK