Erinnern und Vergessen

Jugendbuch | Kristina Magdalena Henn: Ende Juli, Anfang August

Die 15jährige Juli hat vor drei Jahren ihre Zwillingsschwester verloren und kommt nicht darüber hinweg. Und dann findet sie am Meer einen leblosen Jungen, der sein Gedächtnis verloren hat. Von ANDREA WANNER

Ein Mädchen unter Wasser, lediglich der Kopf ist über der WasseroberflächeMira ist mit 12 Jahren frühmorgens mit Juli am Strand in Sylt unterwegs gewesen, ins Meer gegangen und nie zurückgekommen. Die Eltern, beide Psychotherapeuten, haben sie schließlich für tot erklären lassen, möchten gerne ein Grab für sie errichten, aber Juli weigert sich. Täglich schreibt sie alles auf, was sie erlebt, um Mira davon berichten zu können, wenn sie zurückkommt. Daran will sie glauben, lässt andere Menschen nicht an sich heran, sondern fühlt sich nur ihrer verlorenen Schwester verbunden und nah.

Und dann entdeckt sie eines Tages am Strand den Jungen, den sie August nennt, weil sie ihn im August findet. Ist es nicht ein Zeichen, dass das Meer ihn ihr quasi vor die Füße gespült hat? Er, ein bisschen älter als sie, spricht Deutsch mit Akzent und Fehlern. Er hat keine Ahnung, wer er ist oder woher er kommt. Bis er im Krankenhaus ein portugiesisches Lied im Radio hört. Die Sprache kennt, versteht und spricht er. In Juli entsteht ein verrückter Plan und gemeinsam machen sich die beiden mit einem geklauten Auto auf den Weg in den Süden.

Einer, der sich nicht an seine Vergangenheit erinnern kann, und eine, die nur in der Vergangenheit lebt: Juli und August geben ein merkwürdiges Paar ab, das sich gar nicht schlecht ergänzt. Irgendwie kommen sie sich näher, auch wenn Juli jedes Gefühl des Einverständnisses mit einem anderen als Verrat an ihrer Schwester empfindet. Sie begegnen auf ihrer Route den unterschiedlichsten Menschen, machen seltsame Erfahrungen und haben beide keine Ahnung, was sie am Ende erwartet.

Kristina Magdalena Henn erzählt nicht nur eine überaus spannende Geschichte, sondern eine mit psychologischem Tiefgang. Das Roadmovie entwickelt sich ganz langsam zur Liebegeschichte und ist nicht weniger als die Suche zweier junger Menschen nach sich selbst.

Titelangaben
Kristina Magdalena Henn: Ende Juli, Anfang August
Bamberg: Magellan 2023
208 Seiten, 17 Euro
Jugendbuch ab 14 Jahren
| Erwerben Sie dieses Buch portofrei bei Osiander

Ihre Meinung

Your email address will not be published.

Voriger Artikel

Sprache

Nächster Artikel

Falschlieferung

Weitere Artikel der Kategorie »Jugendbuch«

Warten

Jugendbuch | Hilde K. Kvalvaag. Das ist der Sommer im Paradies, wie er eben aussieht, wenn man die Sonnenbrille absetzt Warten, dass etwas geschieht, warten, dass das Leben beginnt, warten auf die große Liebe, ist eine Haltung, die verlockend sein kann. Bewahrt sie eine doch davor, aktiv zu werden, gleich ob im Handeln oder Nachdenken. Hilde K. Kvalvaag stellt in ihrer zweiten auf Deutsch erschienenen Erzählung eine junge Wartende vor. Und redet auch von den Folgen der Passivität. Von MAGALI HEISSLER

Chaos pur

Jugendbuch | Erin Gough: Herzflattern mit Karamell Manchmal will man alles richtig machen – und am Ende geht alles schief. Die 17järhige Delilah kann ein Lied davon singen. Von ANDREA WANNER

Sandkastenliebe

Jugendbuch | Lisa Moore: Das Glück hat vier Farben Es gibt Menschen, die wissen schon mit fünf ganz sicher, mit wem sie den Rest ihres Lebens verbringen wollen, in Glück und ewiger Liebe. Der Rest des Lebens kann da gewaltig dazwischenfunken. Von MAGALI HEIẞLER

Jede Menge Erinnerungen

Kinderbuch | Ein wie sie fehlt in dieser Zeit / Das Pippi Langstrumpf Kochbuch

Zwei Bücher, die wir beide Astrid Lindgren zu verdanken haben: das erste ist ein Blick auf ihr Leben von der Journalistin Katrin Hörnlein, das sich an Jugendliche und Erwachsene richtet, das zweite ist ein Kochbuch, an dem Kleine und Große gleichermaßen Spaß haben werden, findet ANDREA WANNER

Es wird einmal gewesen sein

Jugendbuch | Holly-Jane Rahlens: Future Fairy Tales

Die berühmte Sammlung Kinder- und Hausmärchen haben Jacob und Wilhelm Grimm von 1812 bis 1858 herausgegeben. Anlässlich der 1000-Jahr-Feier der Gutenbergpresse im Jahr 2440 erschien dann eine Ausgabe der 2312 erstmals von Hailey Layne-Arlens gesammelten ›Future Fairy Tales‹, einem bunten Mix verschiedener Textsorten, die zehn der bekanntesten Märchen als Vorlage hatten. Wem jetzt schon der Kopf schwirrt, darf sich auf ein ungewöhnliches Projekt freuen, findet ANDREA WANNER