Irrtümer

Kinderbuch | Leo Timmers: Bär und seine Brille

Bär hat ein Problem mit seinen Augen: er sieht nicht so gut und trägt deshalb eine Brille. Beziehungsweise er sollte eine Brille tragen, aber das klappt manchmal nicht. Und draus ergeben sich merkwürdige Situationen, stellt ANDREA WANNER fest.

Die vor den Augen getragene Konstruktion, die als optisches Hilfsmittel Fehlsichtigkeit korrigiert, sitzt bei Bär gleich als wir ihm das erste Mal begegnen falsch, nämlich auf dem Kopf. Nur merkt er das nicht, sondern konstatiert nur, dass er sie nirgends finden kann. Also macht er sich ohne auf den Weg – beziehungsweise durchaus mit Brille, nur eben an der falschen Stelle.

Was er dabei alles entdeckt, ist unglaublich. Er begegnet tatsächlich einem Hirsch, einem Krokodil, einem Elefanten, einem Flamingo und einer Schlange. Das ist zumindest das, was er zu erkennen glaubt. Wir sehen, was wirklich auf seinem Weg ist: ein Baum, ein Busch, ein Felsbrocken, eine rosafarbene Blume und eine Giraffe, die auf dem Liegestuhl liegt. Sie ist es auch, die das Augenglas in die richtige Position bringt und Bär verblüfft feststellen lässt: „GIRAFFE!“. Nun berichtet er von den nie zuvor gesichteten Tieren und fügt die Formen und Farben zu dem zusammen, was sie ihm vorgaukelten. Gemeinsam und der Bär ausgerüstet mit Brille machen sie sich daran, den Weg zurückzugehen.

Der niederländische Autor und Illustrator spielt mit Schein und Sein, mit unterschiedlichen Wahrnehmungen und Irritationen ein doppelbödiges Spiel, auf das sich schon Kleine gern einlassen. Was sieht man, was meint man zu sehen, was bildet man sich ein und was reimt man sich – falsch – zusammen? Leo Timmers ist ein Meister dieses Fachs, wie er das auch in »Monstersee« gezeigt hat. Ein grandioser Bilderbuchspaß und ein Plädoyer für Brillen, so man sie denn braucht.

| ANDREA WANNER

Titelangaben
Leo Timmers: Bär und seine Brille
(De bril van Beer, 2023).
Aus dem Niederländischen von Eva Schweikart
Zürich: aracari 2024
36 Seiten, 15 Euro
Bilderbuch ab 4 Jahren

Ihre Meinung

Your email address will not be published.

Voriger Artikel

Wie flüssiger Rauch

Nächster Artikel

Wunderkinder

Weitere Artikel der Kategorie »Kinderbuch«

Riesenspaß, wenn die Pflicht ruft

Kinderbuch | Pija Lindenbaum: Wir müssen zur Arbeit

Es klingt wie ein Abschiedsgruß von Eltern an ihre Kinder: die Pflicht ruft, wir sind dann mal weg. Allerdings sind es hier die Kinder, die losmüssen. Ein wunderbares Spiel, in dem sich die kindliche Fantasie so richtig austoben darf, freut sich ANDREA WANNER.

Herr Winter, geh hinter

Kinderbuch | Martin Klein: Finn und Frieda finden den Frühling Irgendwo muss er sein. Finn und Frieda sind fest davon überzeugt. Und wenn er es ihnen noch so schwer macht, sie werden ihn finden, den Frühling. Von ANDREA WANNER

Ein bisschen mehr Koloniegefühl

Kinderbuch | Katja Frixe: Jolle und ich

Das Familienleben bei Thea zu Hause hat seine Routinen – und die geraten ganz schön durcheinander, als eines Tages plötzlich ein Pinguin im Garten auftaucht. Einer, der sprechen kann und dezidiert erklärt, dass er ab sofort bei den Witts wohnt. Eine witzige Idee, findet ANDREA WANNER

Große Shoppingtour

Kinderbuch | Stefanie Schütz: Pit und Pelle gehen einkaufen

Einkaufen gehört für viele eher zu den lästigen Pflichten. Dafür zu sorgen, dass im Familienkühlschrank Milch und Butter sind, das Brot in ausreichender Menge vorhanden und auch der Belag nicht ausgeht, hat wenig mit kreativer Freiheit zu tun. Wenn sich die Jüngsten an den Einkauf wagen, sieht das ganz anders aus. ANDREA WANNER freute sich an einer Einkaufstour der besonderen Art.

Gespielte Harmlosigkeit

Heinz Janisch und Helga Bansch: Wir sind alle nett – von A bis Z Kindergärten sind Orte, wo man Kinder sicher und gut aufgehoben weiß, wo zuverlässiges Fachpersonal sich um die Kleinen kümmert, wo sie unter Aufsicht spielen, toben und lernen. Oder? ANDREA WANNER staunte über das, was in einer Kindergruppe so abgeht.