Irrtümer

Kinderbuch | Leo Timmers: Bär und seine Brille

Bär hat ein Problem mit seinen Augen: er sieht nicht so gut und trägt deshalb eine Brille. Beziehungsweise er sollte eine Brille tragen, aber das klappt manchmal nicht. Und draus ergeben sich merkwürdige Situationen, stellt ANDREA WANNER fest.

Die vor den Augen getragene Konstruktion, die als optisches Hilfsmittel Fehlsichtigkeit korrigiert, sitzt bei Bär gleich als wir ihm das erste Mal begegnen falsch, nämlich auf dem Kopf. Nur merkt er das nicht, sondern konstatiert nur, dass er sie nirgends finden kann. Also macht er sich ohne auf den Weg – beziehungsweise durchaus mit Brille, nur eben an der falschen Stelle.

Was er dabei alles entdeckt, ist unglaublich. Er begegnet tatsächlich einem Hirsch, einem Krokodil, einem Elefanten, einem Flamingo und einer Schlange. Das ist zumindest das, was er zu erkennen glaubt. Wir sehen, was wirklich auf seinem Weg ist: ein Baum, ein Busch, ein Felsbrocken, eine rosafarbene Blume und eine Giraffe, die auf dem Liegestuhl liegt. Sie ist es auch, die das Augenglas in die richtige Position bringt und Bär verblüfft feststellen lässt: „GIRAFFE!“. Nun berichtet er von den nie zuvor gesichteten Tieren und fügt die Formen und Farben zu dem zusammen, was sie ihm vorgaukelten. Gemeinsam und der Bär ausgerüstet mit Brille machen sie sich daran, den Weg zurückzugehen.

Der niederländische Autor und Illustrator spielt mit Schein und Sein, mit unterschiedlichen Wahrnehmungen und Irritationen ein doppelbödiges Spiel, auf das sich schon Kleine gern einlassen. Was sieht man, was meint man zu sehen, was bildet man sich ein und was reimt man sich – falsch – zusammen? Leo Timmers ist ein Meister dieses Fachs, wie er das auch in »Monstersee« gezeigt hat. Ein grandioser Bilderbuchspaß und ein Plädoyer für Brillen, so man sie denn braucht.

| ANDREA WANNER

Titelangaben
Leo Timmers: Bär und seine Brille
(De bril van Beer, 2023).
Aus dem Niederländischen von Eva Schweikart
Zürich: aracari 2024
36 Seiten, 15 Euro
Bilderbuch ab 4 Jahren

Ihre Meinung

Your email address will not be published.

Voriger Artikel

Wie flüssiger Rauch

Nächster Artikel

Wunderkinder

Weitere Artikel der Kategorie »Kinderbuch«

Die Fantasie mal wieder

Kinderbuch | Janine Wilk: Das Reich der Tränen Misshandelte Kinder sind ein großes Thema, auch in Büchern für Kinder. Es zu behandeln ist eine große Aufgabe, gerade in Büchern für Kinder. Wichtig ist es, Hoffnung zu vermitteln. Dabei wird allerdings gern auf die Fantasie verwiesen. Auch bei Janine Wilks ›Das Reich der Tränen‹ darf sie wieder mal als Allheilmittel herhalten. So ganz reicht das nicht, meint MAGALI HEISSLER.

Gerüchteküche

Kinderbuch | Charlotte Habersack: Der schaurige Schusch Wer auf dem Dogglspitz lebt, kriegt vom Rest der Welt nicht allzu viel mit. Man ist unter sich. Und das gerne. Störungen von außerhalb sind unerwünscht. Und was, wenn sie passieren. ANDREA WANNER war neugierig.

Dunkle Geheimnisse

Kinderbuch | Adam Baron: Freischwimmen Es gibt Dinge, die man nicht kann und das ist nicht weiter schlimm. Es gibt aber auch Dinge, die man können sollte. Schwimmen zum Beispiel. Zuzugeben, dass man es nicht kann, ist schwierig. So zu tun, als ob man es könnt, funktioniert aber auch nicht. Cym hat ein Problem. ANDREA WANNER folgte gespannt der Lösung.

Eins, zwei, drei – ich komme!

Kinderbuch | Sabine Praml: Wenn sieben freche kleine Hasen schnell in die Verstecke rasen Der Hasenpapa hat alle Hände voll zu tun: alle sieben Hasenkinder sind plötzlich weg. Also macht er sich auf die Suche nach Matti, Frieda, Titus, Valentin, Emma, Tom und Fienchen. Von ANDREA WANNER

»Happiness is contagious, too«

Jugendbuch | Björn Lengwenus: Glück

In diesen Tagen geraten Pläne durcheinander: Große, wichtige Dinge können nicht wie geplant durchgeführt werden, Termine werden verschoben, Veranstaltungen abgesagt. Auch im Privaten ist nichts mehr, wie wir uns das noch vor Kurzem vorgestellte hatten. Und tatsächlich habe ich gezögert, die geplante Besprechung von GLÜCK zu verschieben. Auf glücklichere Tage. Hier der Grund, warum ich es doch nicht getan habe. Von ANDREA WANNER