Grenzüberschreitungen

Jugendbuch | Swantje Oppermann: Undurchschaubar

Noa ist neu an der Schule, fühlt sich einsam und ungesehen. Sie sucht die Nähe der beliebten Olivia, aber die ist mit Freund und bester Freundin beschäftigt und reagiert abweisen auf Noas freundschaftliche Annäherungsversuche. Was tun? Von ANDREA WANNER

Drei Jugendliche, deren Beine sich in einem nächtlichen See spiegeln.In der Ich-Perspektive erzählt ein junges Mädchen von der Verzweiflung und dem Alleinsein. Dass mehr dahinter stecken muss, als nur ein Schulwechsel, spürt man schnell. Was hingegen bleibt lange unklar. In ihrer Mutlosigkeit fasst Noa schließlich einen gewagten Plan: Um näher an Olivia heranzukommen, installiert sie eine Spyware auf deren Handy. So kann sie die Internetaktivitäten ihrer Klassenkameradin ausspionieren, ihre Chats mithören, ohne ihr Wissen persönliche Daten sammeln und sogar Gespräche belauschen. Immer häufiger gelingt es Noa, »zufällig« zur selben Zeit am selben Ort wie die Wunschfreundin aufzutauchen, gemeinsame Vorlieben vorzutäuschen, in ähnlichem Outfit aufzutauchen. Und Olivia bleibt von dieser vermeintlichen Seelenverwandtschaft nicht unberührt und öffnet sich allmählich.

Die Story, die sich Swantje Oppermann ausgedacht hat, liest sich ebenso fesselnd wie beklemmend. Eine Freundschaft, die auf Täuschung und Betrug beruht, kann keine echte sein. Aber Noa lässt sich nicht bremsen, spioniert auch Olivias Freundin und Freund aus. Bis das gefährliche Spiel außer Kontrolle gerät.

Dass das Ganze nicht gut ausgehen kann, weiß man schon ab dem ersten Kapitel, der Rest der Geschichte ist ein Rückblick auf das, was Monate zuvor alles seinen Anfang nimmt. Schrecklich, was mit moderner Technik, auf die theoretisch jede und jeder Zugriff hat, schon im Schulumfeld möglich ist. Noa wird einem als Täterin immer fremder – und trotzdem spürt man am Ende, dass auch sie ein Opfer ist.

| ANDREA WANNER

Titelangaben
Swantje Oppermann: Undurchschaubar
Weinheim: Beltz & Gelberg
216 Seiten, 15 Euro
Jugendbuch ab 14 Jahren
| Erwerben Sie dieses Buch portofrei bei Osiander

Reinschauen
| Leseprobe

Ihre Meinung

Your email address will not be published.

Voriger Artikel

Der Mann im Dunkeln

Nächster Artikel

Ins rechte Licht gerückt

Weitere Artikel der Kategorie »Jugendbuch«

Auf der Suche nach dem Verborgenen

Jugendbuch | Antje Wagner: Hyde Es gibt Erfahrungen, die Menschen machen müssen, an denen sie zerbrechen. Oder sie finden Wege, damit umzugehen. Die 18jährige Katrina steht an einem Scheideweg, der über ihr weiteres Leben entscheiden wird. Von ANDREA WANNER

Wer sät, der wird staunen

Jugendbuch | Nicola Skinner: Agatha Merkwürdens Racheblumen Melissa ist das bravste Mädchen überhaupt. Und sie tut alles, um ihr angepasst sein, ihre Ordentlichkeit, Zuverlässigkeit und Pünktlichkeit noch zu perfektionieren. Wenn dabei ein paar seltsame Blumensamen helfen können, umso besser. Von ANDREA WANNER

(Kunst)therapie

Jugendbuch | Rebecca Westcott: Fünf Dinge, die dir niemand verrät (außer Martha) Wenn Eltern sich trennen, ändert sich das Leben der Kinder grundlegend. Egal, wie bemüht alle sind, es tut weh, dass nichts mehr ist, wie es war. Es gibt unterschiedliche Möglichkeiten damit umzugehen, Fehler und Umwege gehören dazu. Von ANDREA WANNER

Keine schöne Geschichte

Jugendbuch | Margo Lanagan: Ligas Welt Das Märchen von Schneeweißchen und Rosenrot gehört zu den bekanntesten aus der Sammlung von Jakob und Wilhelm Grimm. Was gibt es Freundlicheres als die beiden Schwestern, die sich innig lieben, wilde Tiere zähmen, auch zu bösen Zwergen gut sind? Am Ende bekommen sie verdientermaßen ihre Prinzen. Margo Lanagan hat für ›Ligas Welt‹ das Innerste des Märchens nach außen gekehrt und erzählt keine schöne Geschichte. Von MAGALI HEISSLER

Bindungswillig

Jugendbuch | Arne Svingen: Die Ballade von der gebrochenen Nase Das stolze Individuum, ein Held, der allem trotzt und am Ende in den Sonnenuntergang trabt, aufrecht und ungebrochen in seiner emotionalen Genügsamkeit, scheint als Vorbild zu verblassen. »Kein großer Verlust«, kann man nur sagen, vor allem, wenn man sieht, was statt seiner kommt. Menschen nämlich, die bereit sind, sich auf andere einzulassen, sich zu binden. Einer von ihnen heißt Bart. Der norwegische Autor Arne Svingen erzählt uns die wild-schöne Geschichte. Von MAGALI HEISSLER