/

Der Mann im Dunkeln

Roman | Jacob Ross: Shadowman

Nach Die Knochenleser (Suhrkamp 2022) ist Shadowman der zweite ins Deutsche übertragene Roman von Jacob Ross. Erneut stehen die jungen Polizisten Michael »Digger« Digson und Kathleen Stanislaus im Mittelpunkt. Und es geht um viel, nämlich um ihrer beider Karrieren, die auf dem Spiel stehen, nachdem Miss Stanislaus den Mann, der sie im Alter von 14 Jahren brutal vergewaltigte, erschossen hat. Muss sie deshalb ihren Dienst quittieren? Oder gelingt es ihr mit Diggers Hilfe, den Kopf noch einmal aus der Schlinge zu ziehen und nachzuweisen, dass sie in Notwehr gehandelt hat und nicht aus schlichter Rachsucht? Von DIETMAR JACOBSEN

Es ist nicht leicht, auf der (fiktiven) Karibikinsel Camaho Polizist zu sein. Das haben die auf unkonventionellem Weg zur Truppe gekommenen Officers Michael »Digger« Digson und Malan Greaves, aus denen ihr Vorgesetzter, Detective Sergeant Chilman, eine Spezialeinheit geformt hat, bereits in Jacob Ross‘ Debütroman Die Knochenleser (deutsche Ausgabe 2022 ebenfalls bei Suhrkamp) erleben müssen. Korruption bis in die höchsten Regierungsämter hinauf, Vetternwirtschaft und Machismo behindern ihre Arbeit im Dienste der Gerechtigkeit. Und weil die Schießeisen hier gewöhnlich locker sitzen und das Vertrauen der örtlichen Bevölkerung in die vom Staat eingesetzten Ordnungshüter nicht gerade groß ist, spielt nicht zuletzt mit seinem Leben, wer dem Gesetz vor Ort zur Achtung verhelfen will.

Sechs Wochen für einen Unschuldsbeweis

Letzteres hat auch Kathleen Stanislaus, Chilmans taffe Tochter, längst begriffen. Im Gegensatz zu ihrem Kollegen Digson, dem Forensiker der kleinen Truppe, mit dem sie sich von Anfang an gut verstanden hat, geht sie allerdings nie ohne Waffe vor die Tür. Es ist eine Vorsichtsmaßnahme, denn als 14-jähriges Mädchen wurde Kathleen Opfer einer brutalen Vergewaltigung. Der Mann, der ihr das antat, Juba Hurst, kam damals allerdings straffrei davon. Statt hinter Gefängnismauern zu landen, durfte er seine »Karriere« als Furcht und Schrecken verbreitender Gangster weiter ausbauen, so dass es inzwischen kaum noch jemand wagt, sich mit dem menschlichen Fleischberg anzulegen.

Bis zu dem Tag, an dem sich Juba vor der Mündung von Kathleens Revolver wiederfindet. Dass sie den verhassten Mann und Vater ihrer Tochter nur erschossen hat, um das eigene Leben und das von Michael Digson vor dem wütenden Gangster zu schützen, nimmt man ihr danach freilich nicht ab. Und so muss sich Digger aufmachen, um seine Kollegin aus einem Schlamassel, der sie mehr als nur ihren Job kosten könnte, herauszuboxen. Dass man ihm gerade einmal sechs Wochen Zeit für dieses Unterfangen gibt, macht die Sache nicht einfacher. Und eigentlich müssten er und seine Kollegen sich auch um die Leute kümmern, die zur selben Zeit dabei sind, eine neue Route für Südamerikas Drogen Richtung Europa auszubauen und die vor keiner Gewalttat zurückschrecken, wenn es darum geht, die Interessen ihrer Auftraggeber durchzusetzen.

Eine Sondereinheit in Nöten

Jacob Ross, 1956 auf Grenada geboren und seit 1984 im Vereinigten Königreich lebend, hat mit seinem zweiten Kriminalroman Shadowman erneut einen Coup gelandet. Das Buch knüpft nahtlos an Ross‘ 2020er Thriller-Debüt Die Knochenleser – von renommierten britischen Blättern unter die besten Bücher des Jahres gewählt – an. Die karibische Herkunft des Autors spielt in allen seinen Büchern – außer den Thrillern veröffentlichte der auch noch als Mitherausgeber von Literatur- und Kunstzeitschriften tätige Ross noch von der Kritik hochgelobte Erzählsammlungen, Gedichte, Theaterstücke und einen bisher nicht ins Deutsche übersetzten ersten Roman aus Jahr 2008 – eine große Rolle. Das sorgt für die Authentizität des Erzählten, ohne dass die Exotik seiner Schauplätze die vielfältigen Probleme der einzelnen Romanfiguren in den Hintergrund drängen würde.

Denn Digger und Miss Stanislaus sind wahrlich nicht zu beneiden. Da sind Kollegen, die sich lieber bestechen lassen als ehrlich ihrer Arbeit als Ordnungshüter nachzugehen und die nicht hinter den Berg halten mit ihrem latenten Hass auf ein Ermittlerpärchen, das ehrlich bleiben will. Da ist ein Malan Greaves, so schnell mit dem Mund wie mit dem Revolver, dem Digger häufig misstraut und der dennoch Momente hat, in denen er wie ein guter Freund handelt. Da ist Diggers Liebesleben, in dem einiges gerade durcheinandergerät, weil Kathleen Stanislaus viel besser zu ihm zu passen scheint als Dessie Manille, die anspruchsvolle Tochter aus einer der reichsten Familien der Insel, geschieden von einem Bankmanager, der weiterhin versucht, ihr das Leben schwer zu machen. Und da ist nicht zuletzt der junge Jonathan Rayburn, den Ross‘ Held bei seinen Ermittlungen auf der Insel St. Andrews kennenlernt, aus einer unterprivilegierten Familie stammend, intelligent, witzig und mit großen Plänen für die Zukunft, dem Digger zu helfen sich müht, wie das einst Miss Stanislaus Vater für ihn getan hat.

Die Karibik als Thrillerschauplatz

Mit seinen Romanen präsentiert Jacob Ross eine Welt, die auf der Landkarte der ins Deutsche übersetzten internationalen Kriminalliteratur bis dato noch ein relativ unbeschriebenes Blatt darstellt: die Karibik. Und er verleiht dieser Gegend beileibe nicht nur exotische Qualitäten, sondern rückt soziale und mentale Konflikte, wie sie die Antillen bis heute beherrschen, in den Mittelpunkt. Machismo, Korruption, die Neigung zu Gewalt als alleinigem Konfliktlösungsmittel und die dubiose Rolle, die die Kirche dabei spielt – dies alles ist Bestandteil seiner Romane. Mit einer ordentlichen Prise Action gemixt, interessanten Figuren, denen es nicht an Individualität mangelt, und einem brisanten Plot als Transportmittel ergibt das Lesestoff, der fesselt, unterhält und bildet zugleich.

| DIETMAR JACOBSEN

Titelangaben
Jacob Ross: Shadowman
Aus dem karibischen Englisch von Karin Diemerling
Berlin: Suhrkamp 2023
462 Seiten. 16,95 Euro
| Erwerben Sie diesen Band portofrei bei Osiander

Reinschauen
| Leseprobe

Ihre Meinung

Your email address will not be published.

Voriger Artikel

Auf der Suche nach dem Vater

Nächster Artikel

Grenzüberschreitungen

Weitere Artikel der Kategorie »Krimi«

Bonnie und Clyde in Südschweden

Roman | Hjorth & Rosenfeldt: Die Früchte, die man erntet

Drei Morde in kurzer Zeit in einer südschwedischen Kleinstadt – das verlangt nach der Anwesenheit der Reichsmordkommission. Die wird inzwischen von Vanja Lithner geleitet. Und weil sich deren Beziehung zum Kriminalpsychologen Sebastian Bergman, ihrem Vater, weitgehend normalisiert hat, wird auch der bald wieder eingespannt, um das Rätsel um den geheimnisvollen, eine Racheliste abarbeitenden Heckenschützen zu lösen. Bergman hat allerdings nach wie vor mit seiner eigenen Vergangenheit zu tun. Und schließlich ist da auch noch Vanjas Kollege und Freund Billy und dessen Verhältnis zur Gewalt. Genug Konflikte also, damit Michael Hjorth und Hans Rosenfeldt in ihrem siebten gemeinsamen Kriminalroman erneut 500 Seiten ebenso spannender wie kurzweiliger Unterhaltung abliefern können. Von DIETMAR JACOBSEN

Im Outback ist die Hölle los

Comic | Zidrou/Springer: Dickmadam, die lachte Der Comic ›Dickmadam, die lachte‹ führt auf eine einsame Straußenfarm im australischen Outback. Der Tod kennt dort sehr wohl eine Wiederkehr, wie ein Killer erleben muss, dessen Opfer seinem Schicksal trotzt – indem es nicht totzukriegen ist. CHRISTIAN NEUBERT wurde Zeuge der mit grimmigem Humor erzählten Blutbad-Ballade.

Kommissar Daquin und die Büchse der Pandora

Roman | Dominique Manotti: Schwarzes Gold Nachdem zuletzt in der Ariadne-Reihe des Hamburger Argument Verlages vor allem ältere Bücher von Dominique Manotti erschienen sind, hat man mit Schwarzes Gold nun den jüngsten Roman der erst spät zum Schreiben gekommenen Wirtschaftshistorikerin auf Deutsch herausgebracht (Übersetzerin ist die im Verlag für Lektorat und Produktion verantwortliche Iris Konopik). Er besitzt alle Qualitäten, für die man seine Autorin seit dem Erscheinen ihrer Romane hierzulande rühmt, hat 2016 in Frankreich den Grand prix du roman noir gewonnen und präsentiert mit Théo Daquin eine Hauptfigur, die Manotti-Leser bereits kennen. Von DIETMAR JACOBSEN

Oktoberzeit war Leidenszeit

Film | Im TV: Polizeiruf 110 – Eine mörderische Idee Wir werden das Rad neu erfinden! Vorbei. Nach den experimentellen Probebohrungen der ersten Oktoberhälfte nun wieder Sonntagabendkrimi der feineren Art. Konservativ gefilmt, zügige Wechsel, weder Rückblenden noch überlappende Dialoge, paar ineinander verschachtelte Szenen fallen kaum auf, das Geschehen läuft eins nach dem anderen, irrlichternde Ermittler sind nicht vorgesehen. Ein Film, der statt von dramaturgischem Dekor und ausufernder Originalität von nüchterner Handlung lebt. Geht also noch. Von WOLF SENFF

Familie, oh Familie, oh!

Film | Im TV: Tatort 901 – Brüder (RB), 23. Februar Die Polizisten David Förster (Christoph Letkowsky) und Anne Peters werden in diesem TATORT zu einem Notruf geschickt; ein Mann fühlt sich bedroht. Der Einsatz eskaliert. Als die Bremer Hauptkommissare Inga Lürsen (Sabine Postel) und Stedefreund (Oliver Mommsen) eintreffen, sind David Förster und der Mann entschwunden; Anne Peters, lebensgefährlich verletzt, wird in die Intensivstation eingeliefert. Von WOLF SENFF