/

Verstehen

TITEL-Textfeld | Wolf Senff: Verstehen

Ob Phantasie der Intelligenz zuzurechnen sei, fragte Farb.

Tilman tat sich eine Pflaumenschnitte auf.

Annika warf einen Blick auf das Gohliser Schlößchen.

Wie er darauf komme, fragte sie, legte ihr Reisemagazin beiseite, griff zur Teekanne und schenkte Tee nach, Yin Zhen, sie hatten wie üblich das Service mit dem Drachenmotiv aufgedeckt, rostrot, sie besaßen es auch lindgrün, Tilman hatte es, wie er sagte, aus Beijing mitgebracht, wo er einen Halbmarathon auf der Großen Mauer gelaufen war.

Da sei man sich nicht einig, sagte Tilman.

Man wisse das nicht, sagte Farb.

Kraut und Rüben, sagte Annika.

Er habe auch im Internet nichts gefunden, sagte Farb, dort sei die Rede von emotionaler Intelligenz, sprachlicher, logisch-mathematischer Intelligenz etc., einmal seien sieben, ein anderes Mal acht Arten Intelligenz unterschieden, viele Worte, Lernstoff untere Schublade Erstsemester.

Alles fließt. Tilman lachte.

Farb tat sich eine Pflaumenschnitte auf, Tilman bot ihm einen Löffel mit Sahne an.

Viele Worte, wiederholte Farb, Eitelkeiten, Geschwätz, und darüber gehe eine Welt verloren.

Was sei denn nun mit Phantasie, fragte Annika.

Ohne Phantasie, sagte Farb, sei Intelligenz nicht möglich, wer der Phantasie entbehre, könne nicht intelligent sein.

Aber habe die Welt etwa keine Phantasie, fragte Annika, es würden Flüge zum Mars vorbereitet, auf unseren Straßen verkehrten selbstständig fahrende Autos.

Er bezeichne das nicht als Phantasie, sagte Farb, sondern als Resultate mathematischer Kalkulation, man müsse peinlich genau hinsehen bei diesen mit maximalem Hallodri präsentierten Ergebnissen, marktgerecht  mitreißend gestylt, maskulin durchwirkt, allein die Wortwahl lasse tief blicken: ›autonome Autos‹, ›künstliche Intelligenz‹ – das sei Werbesprech für infantile Gemüter, besser können sie nicht.

Aber was beschäftige unsere Phantasie, fragte Annika, vielleicht ein Sonnenaufgang?

Exakt, ja, ein Sonnenaufgang berühre unsere Seele, auch ein Sonnenuntergang, das werde heutzutage nicht immer verstanden. Tilman lächelte. Die Industriegesellschaften, sagte er, seien mental verarmt, ausgebrannt, Kommunikation sei an die Stelle von Verständigung getreten, nein, Phantasie sei nicht gefordert, vor einem Sonnenaufgang stünden wir vielleicht noch innerlich ergriffen, jedoch sei das ein Abglanz nur, wir seien abgestumpft, achtlos, flüchtig berührt, und gingen pragmatisch zur Tagesordnung über, das sei einmal anders gewesen.

Es handle sich bei der Industriegesellschaft weniger um eine Evolution als um eine Devolution, sagte Farb, der Mensch werde abgewickelt, Schritt für Schritt, die Industriegesellschaft kollabiere, sie reiße die Spezies mit sich in den Abgrund.

Schön formuliert, spottete Annika, und mit viel Empathie.

Sonnenaufgang, sagte Tilman, sei einst von einer tiefen Bedeutung gewesen, der Mensch von Ehrfurcht ergriffen angesichts dieser täglich sich wiederholenden Geburt von Re, des höchsten göttlichen Wesens, aber nein, ganz und gar nicht, er rede nicht einer Religion das Wort, sondern der Tiefe seelischer Empfindung, der Sonnenaufgang habe Herzen geöffnet, das Licht habe sich seinen Weg in die Seelen der Menschen gebahnt nach zwölf unheilschwangeren Stunden nachtschwarzer Finsternis, in einer düsteren Region des Todes, durch die sich die Sonne Stunde um Stunde ihren Weg gegen feindlich gesonnene Mächte habe erkämpfen müssen, versteht ihr, sagte er, es handle sich hier nicht um Abläufe einer Informationsgesellschaft und um den Austausch von exakten, unmißverständlichen Informationen, sondern die Worte hätten Welten geöffnet, das sei das Thema, versteht ihr, auf diese Weise diene uns Sprache, die Worte hätten einen Zugang geschaffen, sie bildeten das Portal, durch das man die Wirklichkeit hinter den öden, nichtssagenden Oberflächen betrete.

Er griff zögernd zu einem Vanillekipferl, deren Geschmack in letzter Zeit nachgelassen hatte, da die Hersteller mit Vanille sparten, manch einer verwandte lediglich Aroma und gab Kurkuma dazu, damit für die gelbliche Farbe gesorgt war.

Annika warf einen Blick nach dem Gohliser Schlößchen.

Nur daß man die Worte habe verstehen müssen, resumierte Farb, sich ihren Sinn erschließen.

Nur daß man die Worte habe verstehen müssen, wiederholte Tilman, und es handle sich nicht einfach um ein Hervortreten aus der Unterwelt, sondern es handle sich um einen Schöpfungsvorgang, der sich jeden Morgen wiederhole, jeden Morgen erwache die Welt neu zum Leben, das sei, zugegeben, ohne Phantasie gar nicht zu verstehen.

| WOLF SENFF

Ihre Meinung

Your email address will not be published.

Voriger Artikel

Roll Over Tiepolo

Nächster Artikel

Liebe ausgeschlossen

Weitere Artikel der Kategorie »Kurzprosa«

Einwohnen

TITEL-Textfeld | Wolf Senff: Einwohnen

Kirchen, Kathedralen, Dome seien zu Hotspots des Tourismus geworden, sagte Tilman, kein Aufenthalt in Paris ohne Notre Dame, kein Rom-Aufenthalt ohne den Petersdom, absolviert in einer Reisegruppe nebst sachkundiger Führung.

Farb kam aus der Küche und schenkte Tee nach, Yin Zhen, die ersten Oktobertage brachen an, die Temperaturen waren leicht winterlich, doch die Sonne schien, in einem warmen Pullover hätten sie sich beinahe schon auf die Terrasse setzen können.

Anne nahm einen Keks.

Tilman rückte näher an den Couchtisch.

Zwickmühle

TITEL-Textfeld | Wolf Senff: Zwickmühle
Geschenkt, sagte Thimbleman, der Plan ist das Papier nicht wert, auf dem er gedruckt ist.
Wovon redest du, fragte der Ausguck, wandte sich ab und nahm kurz Anlauf.

Die Maus

TITEL-Textfeld | Wolf Senff: Die Maus

Er erinnere sich an die Kleine Fabel jenes Versicherungsangestellten aus Prag, sagte der Pharao, in der eine Maus in eine ausweglose Situation gerate.

Es war spät geworden, die Walfänger saßen um das verklingende Feuer, die Ojo de Liebre war rundum in schwärzeste Nacht getaucht, von fernher rauschte das Meer, die Temperaturen waren mild, vor einigen Minuten war Termoth mit seinen Leuten zur ›Marin‹ aufgebrochen.

Ein Versicherungsangestellter?, fragte Harmat.

Zwanzigstes Jahrhundert, erklärte London, man könne sich gegen Risiken versichern, auch eine Fracht könne gegen Havarie oder andere Unglücksfälle finanziell abgesichert werden.

Moderne

TITEL-Textfeld | Wolf Senff: Moderne

Weshalb müsse man die Dinge schlechtreden, fragte Breuer.

Ob er wirklich den Eindruck habe, die Dinge würden schlechtgeredet, fragte Farb.

Breuer täusche sich, sagte Wette.

Ob man sie etwa schönrede, spottete Breuer.

Wie er darauf komme, fragte Tilman.

Jenseits des Koordinatensystems

Kurzprosa | Anette Lang: Things that I won´t do for love Anette Lang hat mit Things that I won´t do for love im Leipziger Birnbaum Verlag einen Band mit sechs erstaunlichen Kurzgeschichten vorgelegt, in denen die üblichen Themen von Liebe und Glück aus einer eigentümlich neuen Perspektive erzählt werden. Ein Leseversuch von HUBERT HOLZMANN