/

Verstehen

TITEL-Textfeld | Wolf Senff: Verstehen

Ob Phantasie der Intelligenz zuzurechnen sei, fragte Farb.

Tilman tat sich eine Pflaumenschnitte auf.

Annika warf einen Blick auf das Gohliser Schlößchen.

Wie er darauf komme, fragte sie, legte ihr Reisemagazin beiseite, griff zur Teekanne und schenkte Tee nach, Yin Zhen, sie hatten wie üblich das Service mit dem Drachenmotiv aufgedeckt, rostrot, sie besaßen es auch lindgrün, Tilman hatte es, wie er sagte, aus Beijing mitgebracht, wo er einen Halbmarathon auf der Großen Mauer gelaufen war.

Da sei man sich nicht einig, sagte Tilman.

Man wisse das nicht, sagte Farb.

Kraut und Rüben, sagte Annika.

Er habe auch im Internet nichts gefunden, sagte Farb, dort sei die Rede von emotionaler Intelligenz, sprachlicher, logisch-mathematischer Intelligenz etc., einmal seien sieben, ein anderes Mal acht Arten Intelligenz unterschieden, viele Worte, Lernstoff untere Schublade Erstsemester.

Alles fließt. Tilman lachte.

Farb tat sich eine Pflaumenschnitte auf, Tilman bot ihm einen Löffel mit Sahne an.

Viele Worte, wiederholte Farb, Eitelkeiten, Geschwätz, und darüber gehe eine Welt verloren.

Was sei denn nun mit Phantasie, fragte Annika.

Ohne Phantasie, sagte Farb, sei Intelligenz nicht möglich, wer der Phantasie entbehre, könne nicht intelligent sein.

Aber habe die Welt etwa keine Phantasie, fragte Annika, es würden Flüge zum Mars vorbereitet, auf unseren Straßen verkehrten selbstständig fahrende Autos.

Er bezeichne das nicht als Phantasie, sagte Farb, sondern als Resultate mathematischer Kalkulation, man müsse peinlich genau hinsehen bei diesen mit maximalem Hallodri präsentierten Ergebnissen, marktgerecht  mitreißend gestylt, maskulin durchwirkt, allein die Wortwahl lasse tief blicken: ›autonome Autos‹, ›künstliche Intelligenz‹ – das sei Werbesprech für infantile Gemüter, besser können sie nicht.

Aber was beschäftige unsere Phantasie, fragte Annika, vielleicht ein Sonnenaufgang?

Exakt, ja, ein Sonnenaufgang berühre unsere Seele, auch ein Sonnenuntergang, das werde heutzutage nicht immer verstanden. Tilman lächelte. Die Industriegesellschaften, sagte er, seien mental verarmt, ausgebrannt, Kommunikation sei an die Stelle von Verständigung getreten, nein, Phantasie sei nicht gefordert, vor einem Sonnenaufgang stünden wir vielleicht noch innerlich ergriffen, jedoch sei das ein Abglanz nur, wir seien abgestumpft, achtlos, flüchtig berührt, und gingen pragmatisch zur Tagesordnung über, das sei einmal anders gewesen.

Es handle sich bei der Industriegesellschaft weniger um eine Evolution als um eine Devolution, sagte Farb, der Mensch werde abgewickelt, Schritt für Schritt, die Industriegesellschaft kollabiere, sie reiße die Spezies mit sich in den Abgrund.

Schön formuliert, spottete Annika, und mit viel Empathie.

Sonnenaufgang, sagte Tilman, sei einst von einer tiefen Bedeutung gewesen, der Mensch von Ehrfurcht ergriffen angesichts dieser täglich sich wiederholenden Geburt von Re, des höchsten göttlichen Wesens, aber nein, ganz und gar nicht, er rede nicht einer Religion das Wort, sondern der Tiefe seelischer Empfindung, der Sonnenaufgang habe Herzen geöffnet, das Licht habe sich seinen Weg in die Seelen der Menschen gebahnt nach zwölf unheilschwangeren Stunden nachtschwarzer Finsternis, in einer düsteren Region des Todes, durch die sich die Sonne Stunde um Stunde ihren Weg gegen feindlich gesonnene Mächte habe erkämpfen müssen, versteht ihr, sagte er, es handle sich hier nicht um Abläufe einer Informationsgesellschaft und um den Austausch von exakten, unmißverständlichen Informationen, sondern die Worte hätten Welten geöffnet, das sei das Thema, versteht ihr, auf diese Weise diene uns Sprache, die Worte hätten einen Zugang geschaffen, sie bildeten das Portal, durch das man die Wirklichkeit hinter den öden, nichtssagenden Oberflächen betrete.

Er griff zögernd zu einem Vanillekipferl, deren Geschmack in letzter Zeit nachgelassen hatte, da die Hersteller mit Vanille sparten, manch einer verwandte lediglich Aroma und gab Kurkuma dazu, damit für die gelbliche Farbe gesorgt war.

Annika warf einen Blick nach dem Gohliser Schlößchen.

Nur daß man die Worte habe verstehen müssen, resumierte Farb, sich ihren Sinn erschließen.

Nur daß man die Worte habe verstehen müssen, wiederholte Tilman, und es handle sich nicht einfach um ein Hervortreten aus der Unterwelt, sondern es handle sich um einen Schöpfungsvorgang, der sich jeden Morgen wiederhole, jeden Morgen erwache die Welt neu zum Leben, das sei, zugegeben, ohne Phantasie gar nicht zu verstehen.

| WOLF SENFF

Ihre Meinung

Your email address will not be published.

Voriger Artikel

Roll Over Tiepolo

Nächster Artikel

Liebe ausgeschlossen

Weitere Artikel der Kategorie »Kurzprosa«

Der Nachbar »erklärt« uns den Krieg

Kurzprosa | Éric Vuillard: Ballade vom Abendland Ist es nicht vielleicht symptomatisch für ein verändertes Geschichtsverständnis, dass wir neuerdings unseren »Nachbarn« die Lehrerrolle zukommen lassen, wenn es heißt, über das letzte Jahrhundert und insbesondere die beiden Weltkriege nachzudenken? So regte der Brite Christopher Clark mit seinen Schlafwandlern eine Diskussion über die Kriegsschuld am Ersten Weltkrieg an. Es durfte uns – oder besser den Berliner Abgeordneten im Bundestag – der deutsch-französische Politologe Alfred Grosser zum Gedenken an den Ausbruch des Ersten Weltkriegs erklären, was die Geschichte der beiden Nachbarvölker unterscheidet. Und nun erzählt uns auch noch der französische Autor Éric Vuillard

Karttinger 1

TITEL-Textfeld | Wolf Senff: Karttinger 1

Karttinger, wieso Karttinger, was sei mit Karttinger, habe er nicht seine Familie in der Vendée besuchen wollen.

Davon sei die Rede gewesen, ja, doch bei ihm wisse man nie, sagte Tilman und lachte, und was kümmere den Farb plötzlich der Karttinger, woher kenne er den, das sei doch eine andere Erzählung.

Farb tat sich einen Löffel Schlagsahne auf seine Pflaumenschnitte, warf flüchtig einen Blick hinüber zum Gohliser Schlößchen und verteilte die Sahne sorgfältig über sein Stück Kuchen.

Annika schenkte Tee ein, Yin Zhen.

Ob sie nicht ein Haus in der Nähe von Coulon besäßen, fragte Farb, inmitten des Marais Poitevin, einer der schönsten Regionen des Landes, vergleichbar mit unserem Spreewald.

Reader

TITEL-Textfeld | Wolf Senff: Reader

Sie habe es einmal ausprobiert, ja, sagte Anne, ein einziges Mal, und es habe sich nicht gut angefühlt, sie sei bereits im Vorwege skeptisch gewesen, ein Bauchgefühl, gewiß, aber im Endeffekt sei die Innovation nicht zeitsparend.

E-Books ließen sich heute auf ganz unterschiedlichen Endgeräten aufrufen, sagte sie, doch nach wie vor würden E-Book-Reader angeboten, sie habe das selbst erst lernen müssen, es herrsche ein immenses Durcheinander, und es werde immer wieder Neues entwickelt, der Fortschritt nehme einfach kein Ende.

Manches sei verwirrend, sagte Farb, und manches andere erweise sich als Sackgasse.

Karttinger 5

TITEL-Textfeld | Wolf Senff: Karttinger 5

Der Moderator sah einige Jahre jünger aus als der Geheimrat, seine Größe, die sportliche Figur und der Haarschopf verliehen ihm einen überwältigenden Anschein von Jugend, und was er trug, war phantasievoll arrangiert, sie schienen beide etwas aus der Zeit gefallen.

An leichten Hängen wandte er sich nach seinem Geheimen Rat um, gut gelaunt, aber lachte ihn an mit drohend gebleckten Zähnen.

Verehrter Herr Geheimrat!, rief er ihm aufmunternd zu, nutzen Sie die Gangschaltung, damit Sie nicht Ihre Kräfte vergeuden!, und führte sie ihm vor, als dieser heran war.

Der Geheimrat atmete angestrengt; antwortete, wenn ihm danach war; der Moderator könne ihm gleichgültig werden, was hatte er vor.

Der alte Herr werde wohl, dachte sich der, keine weitere Stunde unterwegs sein wollen.

Wasser

TITEL-Textfeld | Wolf Senff: Wasser

Ernsthaft, sagte Tilman, die Ressourcen des Planeten wollen schonend behandelt werden.

Farb blickte auf.

Sie würden knapp, sagte er.

Im Brandenburgischen tobe ein Konflikt um die Nutzung des Grundwassers, das von einem PKW-Hersteller ausgebeutet werde, die dort lebenden Menschen fürchteten extreme Konsequenzen, Wasser sei ein kostbares Gut.

Zurecht, sagte Farb, die natürlichen Vorräte würden über alle Maßen beansprucht, von schonendem Umgang könne keine Rede sein, das Desaster sei unausweichlich, weltweit, sagte er: in Spanien breite sich Steppe aus, in den USA schrumpften die Stauseen, Australien fahre Jahr für Jahr geringere Ernten ein, die Hälfte der Weltbevölkerung sei heute schlechter mit Wasser versorgt als die Bewohner des antiken Rom.