/

Liebe ausgeschlossen

Jugendbuch | Lena Hach: Popcorn süß-salzig

Ruby ist nicht an der Liebe und am sich Verlieben interessiert. Sie kennt all die wiederkehrenden Muster, Motive und Themen, die zu Lovestorys gehören – schließlich schreibt ihre Mutter so Zeugs (mit noch intimeren Details). Also: Finger weg! »Leichter gesagt als getan«, denkt sich ANDREA WANNER.

Ein Popcorneimer, aus dem Popcorn herausfliegtDer Fall ist folgender: Guillaume, mit dem sie keinen einzigen Kurs gemeinsam hat, spricht sie an. Sein bester Freund Phil hat Liebeskummer und will unbedingt seine Ex zurück. Der geniale Plan ist, dass Phil eine Fake-Freundin braucht, mit der er Anna eifersüchtig machen kann. Und da kommt Ruby ins Spiel. Sie scheint bestens für diese Rolle geeignet. Und lehnt dankend ab.

Damit könnte dieses wunderbare Buch auch schon zu Ende sein. Ist es aber natürlich nicht, sondern das ist erst der Beginn einer wunderbaren Freundschaft – und vielleicht mehr. Aber das Mehr macht Ruby zu schaffen, denn das ist ihr alles viel zu offensichtlich. Schließlich weiß sie, wohin Fake Dating führt: »FAKE DATING: Zwei Figuren geben vor, ein Pärchen zu sein – und surprise! – verlieben sich währenddessen tatsächlich ineinander. Selbstverständlich würden sie sich lieber sämtliche Gliedmaßen abhacken, als sich genau das zu gestehen.« Ohne sie so eine Geschichte. Das ist viel zu banal und abgedroschen. Aber was steckt dann dahinter? Ruby, die sich mit Entscheidungen grundsätzlich schwertut, steckt in einer Zwickmühle.

So witzig können Liebesgeschichten rüberkommen. Lena Hach spielt mit dem Durchschaubaren, schreibt herrlich ironisch und schafft eine amüsante Metaebene, die Ruby verstandesmäßig voll begreift – aber das Herz will anderes. Bloß was? Ist da ein Happy End in Sicht oder ist das bei einem Sturkopf wie Ruby ausgeschlossen.

Amüsanter und kluger Lesespaß wie man es von Lena Hach schon aus ›Grüne Gurken‹ oder ›Wanted. Ja. Nein. Vielleich‹ kennt.

| ANDREA WANNER

Titelangaben
Lena Hach: Popcorn süß-salzig
München: Mixtvision 2024
200 Seiten, 16 Euro
Jugendbuch ab 12 Jahren

Reinschauen
| Leseprobe

Ihre Meinung

Your email address will not be published.

Voriger Artikel

Verstehen

Nächster Artikel

Zum Abhaken

Weitere Artikel der Kategorie »Jugendbuch«

Zwischen den Kulturen

Jugenduch | Susanne Hornfeck: Mulan. Verliebt in Shanghai Im Trend liegen gerade die Fremd-in-unserer-Welt-Geschichten. Aber auch wer von hier – aus Deutschland – kommt, hat es in einem anderen Land nicht leicht. Nicht einmal wenn die Reise zur eigenen Familie führt. Von ANDREA WANNER

Trauerarbeit

Jugendbuch | Marlies Slegers: 16x Himmel und zurück

Pelle hat seinen Vater verloren. Aber für ihn fühlt es sich an, als wäre seine Mutter seither auch nicht mehr da. ANDREA WANNER freut sich über die einfühlsame Geschichte.

Der Schmerz der Vergangenheit

Jugendbuch | Inés Garland: Wie ein unsichtbares Band Eine böse und belastende politische Vergangenheit aufzuarbeiten ist im letzten halben Jahrhundert geradezu ein deutsches Monopol geworden, auch im Jugendbuch. Darüber vergisst man leicht, dass es andernorts ebenfalls Autorinnen und Autoren gibt, die sich mit ähnlichen Problemen ihrer Heimatländer auseinandersetzen. Wie schmerzlich und weit die Vergangenheit in die Zukunft hineinragen kann, schildert die Argentinierin Inés Garland in ihrem ebenso berührenden wie bedrückenden Jugendroman, Wie ein unsichtbares Band. Von MAGALI HEISSLER

Ein weiter Weg

Jugendbuch | Mehrnousch Zaeri-Esfahani: 33 Bogen und ein Teehaus 33 Bogen hat die Si-o-se Pol, eine von elf Brücken, die in der iranischen Großstadt Isfahan über den Zayaned Rud führt. Hier nimmt die Geschichte der kleinen Mehrnousch ihren Anfang, die Geschichte einer Flucht, die über die Türkei nach Deutschland führt. Von ANDREA WANNER

Rezept für einen Sommer

Jugendbuch | Stephanie de Velasco: Tigermilch Man braucht: einen leeren »Müllermilch«-Becher (die Müllermilch verschwindet im Klo), in den ein bisschen Schulmilch, viel Maracujasaft und ordentlich Mariacron kommt. Umgerührt wird mit den Fingern und fertig ist die Tigermilch und mit ihr das ultimative Sommergetränk für Nini und Jameela. Von ANDREA WANNER