Etwas Zeit?

Sachbuch | Die besten Kurztrips durch Europa

Es ist wie oft eine Frage der Definition: Kurztrips, was versteht man darunter? Eine schnelle Fahrt am Wochenende ist es hier sicher nicht, aber bei einer Woche wird das Bild schon klarer und überaus attraktiv. 75 Ideen für eine Auszeit, einen Kurzurlaub, spontane Trips. Einfach nur Koffer packen, meint BARBARA WEGMANN

Ein altes mediterranes Dorf auf einer Halbinsel, die ins Meer ragt.Von Galicien bis Vilnius, Venedig bis Lausanne, von Helsinki bis Katalonien, von Elba bis zu den Kanalinseln: 75 tatsächlich wunderbare Reisetipps quer durch Europa, verpackt in kleine Porträts, hübsch und anschaulich bebildert. Eben bestens geeignet, einen kurzen Überblick zu geben über das noch unbekannte, aber ersehnte Ziel für kurze Auszeiten.

Dabei zeigen sich schnell die Schwerpunkte der einzelnen Stationen: wer gerne wandert, könnte sich spontan in das Reiseziel Graubünden verlieben. »Wer die Schweiz von Heidi sucht, ist hier genau richtig, denn es war in Graubünden, wo sie ihre Abenteuer erlebte!« In schwindelnden Höhen, so verspricht das kleine Porträt, könne man hier wandern. Die entweder mit Schnee bedeckten Hänge oder weite, grüne Weideflächen umrahmt von schroffen Felsen geben einen lebhaften Eindruck.

Wer es nicht ganz so mit Wandern hat und eher auch gerne geruhsam durch die Landschaft spaziert, wer besondere Biere mag und typische Waffeln, der ist in Belgien, in Lüttich am rechten Platz. »Hier lässt man – allein, mit Freunden oder im Kreis der Familie – schnell alles Negative hinter sich.«

Egal, ob es ein Ziel ist, das beste Shopping-Erlebnisse verspricht, ein Ziel für Kulturfans, für besondere Architektur und Stadtgeschichte, ob es Orte in Weingegenden sind, für die sie im Kofferraum unbedingt etwas Platz lassen sollten, denn die Weinkisten werden sie nach Hause begleiten, egal, welches Ziel es ist, etwas haben sie alle gemeinsam: Ausruhen, etwas Besonderes sehen und erleben, den Alltag für eine kurze Weile hinter sich lassen und offen für neue Eindrücke sein. Mein spannendes, bislang unbekanntes Ziel wären die Kanalinseln: Jersey, Guernsey, Aurigny, Sark und Herm. »Die bezaubernden Inseln sind typisch britisch, obwohl sie nur wenige Seemeilen von der französischen Halbinsel Cotentin entfernt sind.« Alte Häfen, 150 Kilometer Strand, Strände mit Klippen, felsige Buchten und bilderbuchhafte Badestrände. Na, klingt das nicht nach Entspannung pur?

Das 324 Seiten starke, bunte, unterhaltsame und für erste Eindrücke gut informierende Buch ist ein wirklicher Appetitanreger. Hat man auch, zugegeben, durchaus genug eigene Urlaubsziele im Kopf, so sind es hier doch viele Ziele, die im Alltag nicht unbedingt in erster Linie stehen, so sicher auch die Bucht von Tallinn im Baltischen Estland. »Mit der Altstadt aus dem 13. Jahrhundert und der Stadtmauer rund um farbenfrohe kleine Häuser sowie kopfsteingepflasterte Straßen sieht die Hauptstadt Estlands, Tallinn, aus wie aus dem Mittelalter.«

Also: kein Reisebuch mit Tiefgang, aber eine sehr anregende Sammlung von Zielen und Orten, die verlockende Auszeiten versprechen. Das Blättern lohnt sich und sie sollten schon überlegen, wo doch gleich die Koffer stehen. Übrigens: das Schönste an dem ansprechenden Buch: Sie können natürlich den Kurztrip jederzeit und nach Belieben auch zu einem ausgewachsenen »Longtrip« ausweiten.

| BARBARA WEGMANN

Titelangaben
Die besten Kurztrips durch Europa
75 Ideen für eine fantastische Auszeit
Verlag Lonely Planet, Ostfildern
324 Seiten, 29,95 Euro
| Erwerben Sie dieses Buch portofrei bei Osiander

Ihre Meinung

Your email address will not be published.

Voriger Artikel

Vom Vater, dem Sohn und der Literatur

Nächster Artikel

Wie im Lebenskreislauf

Weitere Artikel der Kategorie »Sachbuch«

Volles Risiko

Menschen | Marie Jalowicz Simon: Untergetaucht. Eine junge Frau überlebt in Berlin 1940-1945 Wer heute zu seinem Chef geht und sagt: »Ich möchte entlassen werden«, hört allenfalls, dass er Hartz IV und den sozialen Abstieg riskiert. Marie Jalowicz riskiert ihr Leben, warnt der Hallenleiter bei Siemens, als sie ihm im Frühsommer 1941 damit kommt. Sie ist Jüdin, Zwangsarbeiterin, sie darf nicht kündigen, sie kann nur entlassen werden. Er versucht ihr abzuraten, verweist auf die relativ geschützte Umgebung, die Kolleginnen: »Da draußen sind Sie ja allein in der Eiswüste.« Sie entgegnet: »Ich will in die Eiswüste, und ich will allein sein.«

Wundersame Denkzentrale

Menschen | Niels Birbaumer: Dein Gehirn weiss mehr, als du denkst Neurologische Erkrankungen müssen kein unumstößlicher Schicksalsschlag bleiben. Auch medikamentöse Behandlungen sind nicht die einzige oder gar beste Option. Der renommierte Hirnforscher Niels Birbaumer stellt in ›Dein Gehirn weiss mehr, als du denkst‹ eine Reihe erstaunlicher Erkenntnisse und Erfolge aus Forschung und Praxis vor. Von INGEBORG JAISER

Ein aufschlussreicher Blickwinkel

Gesellschaft | Joseph Vogl: Der Souveränitätseffekt Nominiert für den Preis der Leipziger Buchmesse 2015 Exakt, gelegentlich fehlen uns die Worte. Immer häufiger fehlen sie uns, die richtigen Worte. Joseph Vogl, jener Literaturwissenschaftler, der im Jahr 2010 mit seinem ›Gespenst des Kapitals‹ erfolgreich war und von dem wir annehmen, dass gerade er weder Ökonomielatein noch Politiksprech formuliert, spricht im Kontext der Finanzkrise lapidar von einem »Staatsstreich« und einem neuen »finanz-ökonomischen Regime«. Von WOLF SENFF

Umkehr

Sachbuch | Fabian Scheidler: Der Stoff, aus dem wir sind

Der Ruf, das Leben neu zu denken, gewinnt in den Industrienationen an Stärke und Einfluß, jeder sieht die Schäden, die eine von eingespielten Rhythmen sich loslösende Natur in der menschlichen Zivilisation anrichtet, lodernde Feuersbrünste, Orkane und Überflutungen richten verheerende, irreparable Zerstörungen an, und öffentlich, wer hätte das geahnt, präsentieren sich Wirtschaftsbosse und Politik gleichermaßen überrumpelt. Von WOLF SENFF

Am Wasser hängt doch alles

Sachbuch | Toni Keppeler und Laura Nadolski: Wasserstress

Wasserstress: Der Titel ist noch milde ausgedrückt für die Lage, in der sich Mexiko-Stadt und seine Bewohner und Bewohnerinnen befinden. Einerseits fehlt hier meist Wasser an allen Ecken und Enden, von sauberem Wasser ganz zu schweigen. Andererseits schüttet es in der Regenzeit oft wie aus Kübeln und es kommt regelmässig zu Überschwemmungen.
Wie es zu dieser äusserst misslichen Lage kam und wer alles Schuld daran trägt, davon handelt ›Wasserstress‹. Gleichzeitig berichtet das Buch ausführlich über einen weiteren Leidtragenden der Wassermisere: den Axolotl (Ambystoma mexicanum) – das Tier auf dem Umschlag des Buchs. Von MARTIN GEISER