Etwas Zeit?

Sachbuch | Die besten Kurztrips durch Europa

Es ist wie oft eine Frage der Definition: Kurztrips, was versteht man darunter? Eine schnelle Fahrt am Wochenende ist es hier sicher nicht, aber bei einer Woche wird das Bild schon klarer und überaus attraktiv. 75 Ideen für eine Auszeit, einen Kurzurlaub, spontane Trips. Einfach nur Koffer packen, meint BARBARA WEGMANN

Ein altes mediterranes Dorf auf einer Halbinsel, die ins Meer ragt.Von Galicien bis Vilnius, Venedig bis Lausanne, von Helsinki bis Katalonien, von Elba bis zu den Kanalinseln: 75 tatsächlich wunderbare Reisetipps quer durch Europa, verpackt in kleine Porträts, hübsch und anschaulich bebildert. Eben bestens geeignet, einen kurzen Überblick zu geben über das noch unbekannte, aber ersehnte Ziel für kurze Auszeiten.

Dabei zeigen sich schnell die Schwerpunkte der einzelnen Stationen: wer gerne wandert, könnte sich spontan in das Reiseziel Graubünden verlieben. »Wer die Schweiz von Heidi sucht, ist hier genau richtig, denn es war in Graubünden, wo sie ihre Abenteuer erlebte!« In schwindelnden Höhen, so verspricht das kleine Porträt, könne man hier wandern. Die entweder mit Schnee bedeckten Hänge oder weite, grüne Weideflächen umrahmt von schroffen Felsen geben einen lebhaften Eindruck.

Wer es nicht ganz so mit Wandern hat und eher auch gerne geruhsam durch die Landschaft spaziert, wer besondere Biere mag und typische Waffeln, der ist in Belgien, in Lüttich am rechten Platz. »Hier lässt man – allein, mit Freunden oder im Kreis der Familie – schnell alles Negative hinter sich.«

Egal, ob es ein Ziel ist, das beste Shopping-Erlebnisse verspricht, ein Ziel für Kulturfans, für besondere Architektur und Stadtgeschichte, ob es Orte in Weingegenden sind, für die sie im Kofferraum unbedingt etwas Platz lassen sollten, denn die Weinkisten werden sie nach Hause begleiten, egal, welches Ziel es ist, etwas haben sie alle gemeinsam: Ausruhen, etwas Besonderes sehen und erleben, den Alltag für eine kurze Weile hinter sich lassen und offen für neue Eindrücke sein. Mein spannendes, bislang unbekanntes Ziel wären die Kanalinseln: Jersey, Guernsey, Aurigny, Sark und Herm. »Die bezaubernden Inseln sind typisch britisch, obwohl sie nur wenige Seemeilen von der französischen Halbinsel Cotentin entfernt sind.« Alte Häfen, 150 Kilometer Strand, Strände mit Klippen, felsige Buchten und bilderbuchhafte Badestrände. Na, klingt das nicht nach Entspannung pur?

Das 324 Seiten starke, bunte, unterhaltsame und für erste Eindrücke gut informierende Buch ist ein wirklicher Appetitanreger. Hat man auch, zugegeben, durchaus genug eigene Urlaubsziele im Kopf, so sind es hier doch viele Ziele, die im Alltag nicht unbedingt in erster Linie stehen, so sicher auch die Bucht von Tallinn im Baltischen Estland. »Mit der Altstadt aus dem 13. Jahrhundert und der Stadtmauer rund um farbenfrohe kleine Häuser sowie kopfsteingepflasterte Straßen sieht die Hauptstadt Estlands, Tallinn, aus wie aus dem Mittelalter.«

Also: kein Reisebuch mit Tiefgang, aber eine sehr anregende Sammlung von Zielen und Orten, die verlockende Auszeiten versprechen. Das Blättern lohnt sich und sie sollten schon überlegen, wo doch gleich die Koffer stehen. Übrigens: das Schönste an dem ansprechenden Buch: Sie können natürlich den Kurztrip jederzeit und nach Belieben auch zu einem ausgewachsenen »Longtrip« ausweiten.

| BARBARA WEGMANN

Titelangaben
Die besten Kurztrips durch Europa
75 Ideen für eine fantastische Auszeit
Verlag Lonely Planet, Ostfildern
324 Seiten, 29,95 Euro
| Erwerben Sie dieses Buch portofrei bei Osiander

Ihre Meinung

Your email address will not be published.

Voriger Artikel

Vom Vater, dem Sohn und der Literatur

Nächster Artikel

Wie im Lebenskreislauf

Weitere Artikel der Kategorie »Sachbuch«

Don´t worry, be happy!

Kulturbuch | Maike van den Boom: Wo geht´s denn hier zum Glück? Die Deutschen mögen wohl Weltmeister in Fleiß, Effizienz und Genauigkeit sein, nur an manch anderen Talenten scheint es ihnen zu mangeln. ›Wo geht´s denn hier zum Glück‹ fragt sich Maike van den Boom auf ihrer neunmonatigen Forschungsreise durch die 13 glücklichsten Länder der Welt. In ihrem Reisegepäck bringt sie jede Menge Antworten mit – und die meisten sind sehr einfach! Von INGEBORG JAISER

Flüchtige Momente des Alltags

Sachbuch | Pia Parolin, Siegfried Hansen: Praxisbuch Streetfotografie

Zwei versierte, erfahrene, professionelle Fotografen, die ein wirklich spannendes Buch gestalten, das genau das wiedergibt, was wir täglich mit eigenen Augen sehen können. Nur: Alltägliches wird uns ja nie so richtig bewusst, erst die Fotografie wird uns klar machen, was wir sehen, welchen Ausschnitt wir auswählen, welchen Moment wir festhalten, wie wir die Szene sehen, oder wie der Fotograf schließlich auf seine künstlerische Art und Weise das Gesamte sieht. Von BARBARA WEGMANN

Ein Domizil für die Ewigkeit

Kulturbuch | Eva Eberwein: Das Haus von Mia und Hermann Hesse

Man mag es kaum glauben: nur durch viele glückliche Umstände und vor allem den engagierten Einsatz von Eva Eberwein, ist ›Das Haus von Mia und Hermann Hesse‹ im beschaulichen Bodenseeörtchen Gaienhofen erhalten geblieben. Ein reich illustrierter, fundiert aufbereiteter und mitreißend präsentierter Band erzählt von der Historie und dem Fortbestand des Anwesens, das immer doch den Zeitgeist und die Reformideen seiner früheren Bewohner atmet. Von INGEBORG JAISER

Kampf um Troja

Kulturbuch | Eberhard Zangger: Die Luwier und der Trojanische Krieg Wer nach Tikal oder sagen wir nach Angkor Vat verreist und sich über Land und Leute informiert, dem wird nicht entgehen, dass überall ein starkes Interesse daran besteht, die eigene Kultur und die eigene Geschichte zu sortieren. Von WOLF SENFF

Subversive Ideale

Gesellschaft | Susan Neiman: Warum erwachsen werden? Erwachsen werden wir alle, körperlich jedenfalls und im juristischen Sinn, sobald wir ein bestimmtes Alter erreicht haben (und nicht schwer geistig behindert sind). Und dennoch weiß jede/r, dass genug Erwachsene ihr Leben lang kindlich bleiben, sich schwertun mit Verantwortung oder allgemein damit, sich mündig und selbstbestimmt zu verhalten. Was Philosophen über das bewusste Erwachsenwerden zu sagen haben, stellt uns Susan Neiman, Direktorin des Potsdamer Einstein-Forums, in ›Warum erwachsen werden?‹ vor. Von PETER BLASTENBREI