Sagensema, wat machen Sie für Sachen?

Roman | Jörg Hartmann: Der Lärm des Lebens

Der Lärm des Lebens – das sind jugendlicher Übermut und Hybris, turbulente Familienszenen und satter Ruhrpott-Sound. Wenngleich untermalt von nachdenklichen, zuweilen schmerzlichen Zwischentönen. Der Schauspieler Jörg Hartmann legt mit seinem literarischen Erstlingswerk Autobiographie, Memoir und unverhohlene Liebeserklärung an die Heimat vor. Von INGEBORG JAISER

Man kennt ihn vor allem in der Rolle des Dortmunder Tatort-Kommissars Faber: griesgrämig, psychisch instabil und äußerst launenhaft, mit seinem alten, speckigen Parka wie festgeschweißt. Insider werden sich auch an Auftritte am Nationaltheater Mannheim oder an der Berliner Schaubühne erinnern. Die Rede ist von Jörg Hartmann, der nun sein literarisches Debüt vorlegt. Nicht ganz überraschend, denn bereits Ende des letzten Jahres übertitelte eine große deutsche Tageszeitung die Vorstellung der belletristischen Frühjahrs-Novitäten: »Schon wieder ein Tatort-Kommissar, der ein Buch schreibt«. Kein Wunder, dass sich die Schriftstellerei während der Coronajahre – angesichts der abgesagten Drehtermine und Auftrittsmöglichkeiten – als neues Ausdrucksmedium angeboten und fortan etabliert hat.

Wiedersehensabschied

Um es vorwegzunehmen: neben all den semi- und autofiktionalen Werken anderer Schauspielerkollegen hat Jörg Hartmann ganz bewusst eine autobiographische Familienerzählung verfasst. Eine sehr persönliche Standortbestimmung zwischen der Ruhrgebietsheimat Herdecke, der Ausbildungsstätte Stuttgart und dem späteren Wohnort Berlin/Potsdam. Zugleich eine Zeitreise durch die wechselvolle Familiengeschichte vierer Generationen. Nicht zuletzt ein liebevoller Nachruf für den verstorbenen Vater Hubert, einem lebenslustigen, stadtbekannten Handballer, Dreher, »Frikadellenkönig« und nebenberuflichen Pommesbudenbetreiber.

Ganz sicher liegt im Tod des demenzkranken Vaters auch der Beweggrund für die Entstehung dieses Werks. Das Bemühen, aus dem »persönlichen Korb, in dem es wimmelt vor Eigenem, Ererbtem, Dingen aus grauer Vorzeit« einzigartige Momente festzuhalten und vor dem Vergessen zu bewahren. Nicht umsonst entfaltet sich das zentrale und längste der zwölf Kapitel (»Wiedersehensabschied«) zur wundervollen, wahrhaftigen, vor Humor sprühenden Hommage an den Vater.

Rückbesinnung auf die eigenen Wurzeln

Als Schriftsteller kommt Jörg Hartmann das schauspielerische Faible fürs Szenische zugute, das gestalterische Können, Situationen mit präzisem Blick einzufangen und wiederzugeben. Sein Lärm des Lebens spielt auf mehreren Zeitebenen. Vom Aufbruch und der jugendlichen Sturm-und-Drang-Zeit im Theatermilieu (»in uns brannte die Glut«) über den tiefen Schmerz, während des Sterbens des Vaters zu Dreharbeiten in Prag verpflichtet zu sein, bis zur Rückbesinnung auf die eigenen Wurzeln, auf Herkunft, Heimat, Familie. Aufgewachsen im »gemachten Bett« und getragen von einer vertrauten Verbundenheit, die noch Jahrzehnte später spürbar ist: man kennt sich und versteht sich. Angefangen bei der gemeinsamen Sprache, kernig, direkt, unverblümt, für Bewohner anderer Landstriche zuweilen befremdlich. Mit »Ich glaub, ich hab einen angesetzt« wird baldiger Nachwuchs angekündet, mit »Is schonn scheiße, woll?« eine ehrlich gemeinte Beileidsbekundung.

Sehr viel Persönliches offenbart Jörg Hartmanns Debüt: die kindliche Blamage beim legendären »Sackträgerlauf« oder die Investition des elterlichen Pommesbuden-Erlöses in ein moosgrünes Jugendzimmer des Sohnes (das er bis zu seinem Auszug beibehält). »Uns fehlte nie etwas, auch wenn andere mehr hatten« lautet das überzeugende Resümee der rückblickenden Verortung und Selbstvergewisserung. Diese pralle Sammlung nichtlinear erzählter und mit jedem Kapitel sprunghaft wechselnder Lebensstationen wird durch die leuchtenden Schilderungen alle Theaterenthusiasten, Ruhrpottler, Familienmenschen und Fans des interkulturellen Dialogs begeistern.

| INGEBORG JAISER

Titelangaben
Jörg Hartmann: Der Lärm des Lebens
Hamburg: Rowohlt 2023
298 Seiten. 24 Euro
| Erwerben Sie diesen Band portofrei bei Osiander

Reinschauen
| Leseprobe

Ihre Meinung

Your email address will not be published.

Voriger Artikel

Ein bunter Comic-Mix

Nächster Artikel

Zukunfts-Visionen

Weitere Artikel der Kategorie »Roman«

Am Abend Schatten hacken

Kurzprosa | Martin Walser: Sprachlaub

Martin Walser, der Grandseigneur der deutschsprachigen Gegenwartsliteratur, schreibt unaufhörlich und mit einer bewundernswerten Energie. Noch immer gibt es jedes Jahr ein neues Büchlein aus der Feder des Großmeisters vom Bodensee, der am 24. März seinen 94. Geburtstag gefeiert hat. Von PETER MOHR

Menschen im Salon

Roman | Vicky Baum: Pariser Platz 13 Gut achtzig Jahre ist die »Helen-Bross-Methode« jetzt alt, aber wir sind noch immer kein bisschen weiser: Jugendwahn und Alterungsangst sind bis heute verlässliche Profitgeneratoren. Das wird einem schmerzhaft klar beim Lesen von Vicky Baums Komödie Pariser Platz 13, die der kleine, feine Berliner AvivA-Verlag jetzt mitsamt einigen ihrer Artikel und einem klugen Nachwort wieder veröffentlicht hat. Von PIEKE BIERMANN

Bauen für den Endsieg

Thema | Fatherland: NS-Architektur im Roman Der dystopische Roman ›Vaterland‹ greift die Bauvorhaben des Hitler-Regimes auf und verarbeitet sie kritisch durch die Augen des Protagonisten. Dabei nutzte der Schriftsteller Robert Harris dieselben NS-Pläne für Berlin, die auch dem Publizisten Ralph Giordano für sein Sachbuch ›Wenn Hitler den Krieg gewonnen hätte‹ vorlagen. Von RUDOLF INDERST

Asche in zwei Urnen

Roman | Urs Faes: Untertags

»Ein Kuvert enthielt alles, was er verfügte. Was sie schmerzte. Was sie hinnahm und nicht begreifen konnte«, heißt es im bewegenden Roman des Schweizer Autors Urs Faes. Die Apothekerin Herta sichtet den Nachlass ihres verstorbenen, langjährigen Lebensgefährten Jakob, den sie in einem schleichenden Prozess verloren hat. Die Demenz hat ihn auf für Herta äußerst schmerzhafte Weise peu à peu aus dem Alltag verschwinden lassen. Von PETER MOHR