Leben im Ungewissen

Roman | Angela Krauß: Das Weltgebäude muss errichtet werden. Man will ja irgendwo wohnen

Der Titel dieses schmalen Bandes ist unkonventionell und herausfordernd zugleich – eine Einladung zu einer Reise gegen den Strom des poetischen Zeitgeistes. Die 74-jährige Angela Krauß, die 1988 mit dem Gewinn des Klagenfurter Ingeborg-Bachmann-Preises den künstlerischen Durchbruch geschafft hatte, ist eine Meisterin der radikalen Verknappung. Vortrags- und Lesereisen führten sie an Universitäten in den USA und Kanada. An der Universität Paderborn war sie Gastdozentin für Poetik. Von PETER MOHR

Vor allem aber ist die gebürtige Chemnitzerin eine Grenzüberschreiterin, eine Schriftstellerin, bei der keine Grenzen mehr zwischen Prosa und Lyrik existieren. Die Autorin selbst spricht von einem »Sichtwechsel im Vertrauten« und von »Daseinsverwandlung« in ihren Werken.
Ihr neuer Band besteht aus zehn relativ freischwebenden Kapiteln, die nur locker miteinander verbunden sind. Poetische Prosaminiaturen, die den Leser leichten Fußes durch Raum und Zeit führen und mehr assoziativer Sprachstrom als Erzählung sind.

»Alle Häuser, in denen ich bisher eine Weile wohnte, ich habe sie als Durchgangsräume betrachtet. Beim Eingang war ich mir eines Ausgangs sicher, der irgendwo in der Zukunft lag«, heißt es im Text. Die Wohnung fungiert gleichermaßen als Rückzugsort wie als Schutzraum. Von »Loggien der Begegnung« und »Logen poetischer Existenz« ist die Rede.

Primärer Handlungsort ist die obere Etage eines Altbaus in Leipzig, der den Blick auf das Areal des Güterbahnhofs gestattet, und auch die Flugzeuge, die sich im Landeanflug zum nahen Leipziger Flughafen befinden, lassen sich beobachten. Hier bekommt die (für Angela Krauß typisch) namenlose Ich-Erzählerin Besuch von einer märchenhaften Postbotin, von einer Tänzerin und von einer Fee, die ihr einen Wunsch gewähren möchte. All diese Begegnungen sind für die Protagonistin aber auch Begegnungen mit sich selbst, Erkundungen des eigenen Verhaltens unter wechselnden äußeren Einflüssen. Die Ich-Erzählerin hört immer wieder in den eigenen Körper hinein, registriert Veränderungen, die bisweilen obsessiven Charakter gewinnen. In kurzen Sequenzen geht sie ihrer Kindheit im Erzgebirge nach, wenig später sind wir als Leser mit ihr am Leipziger Nachthimmel und bei der Frage, warum die imaginierte Fee ihr nur einen Wunsch zugesteht

»Ein Durcheinander, altes Mobiliar, abgelegtes Zeug, halbherzige Pläne, ängstlich zerknautschte Kissen, aufgegebene Lebensentwürfe, schnell verworfene Abenteuer, in jeder Ecke ein Gewissensbiss.« Trotz des ruhigen Erzählflusses von Angela Krauß wirkt das gesamte Arrangement unaufgeräumt – die Wohnung im Kleinen ebenso wie die Biografie der Hauptfigur im Großen. Die Protagonistin erkennt und registriert, verharrt aber in einer beinahe eisig wirkenden Starre. Eine bleierne Lethargie scheint den kleinsten Anflug von Veränderungswillen überwältigt zu haben. »Der Mensch merkt auf. Er spürt, es bleibt etwas ungesagt: Wir leben im Ungewissen.«

Angela Krauß‘ hochpoetischer Band nimmt uns mit auf eine assoziative Gedankenreise – unaufdringlich und leise, ein Büchlein zum innehalten, zum entschleunigen und selbsterkunden. Wie fast immer bei Angela Krauß: poetisch und ein wenig absurd, geheimnisvoll und verspielt.

| Peter Mohr

Titelangaben
Angela Krauß: Das Weltgebäude muss errichtet werden. Man will ja irgendwo wohnen.
Berlin: Suhrkamp 2024
111 Seiten, 20 Euro
| Erwerben Sie diesen Band portofrei bei Osiander

Reinschauen
| Leseprobe
| Mehr zu Angela Krauß in TITEL kulturmagazin

Ihre Meinung

Your email address will not be published.

Voriger Artikel

Der Weg zum Ziel

Nächster Artikel

Ein Männlein (break)danct im Walde

Weitere Artikel der Kategorie »Roman«

Who you’re gonna be, Archie?

Roman | Paul Auster: 4 3 2 1 »Nur weil etwas auf eine bestimmte Weise geschah, hieß das noch lange nicht, dass es nicht auch auf eine andere Weise geschehen konnte«. Ein Junge – vier Leben. Alles ist möglich. Begeben Sie sich gemeinsam mit Archie Ferguson und MONA KAMPE in ein faszinierendes Gedankenspiel.

Generation Leichtkraftrad

Roman | Kai Thomas Geiger: autoreverse Eine Jugend zwischen Mixtapes und Motörhead, zwischen Mopeds und Marlboro – und das Ganze auch noch in Stuttgart-Möhringen. Kai Thomas Geiger hält die Record-Taste gedrückt und spult das gute, wilde Leben zu Beginn der 80er Jahre in seinem Debütroman autoreverse noch einmal ab. Von INGEBORG JAISER

Der verständnisvolle Kaspar

Roman | Bernhard Schlink: Die Enkelin

Der inzwischen 77-jährige Bernhard Schlink hält in seinem neuen Roman Die Enkelin mehr als dreißig Jahre nach dem Mauerfall ein leidenschaftliches Plädoyer für ein verständnisvolles, vorurteilsfreies Miteinander. »Versöhnen, nicht spalten«, lautete einst die Losung des Ex-Bundespräsidenten Johannes Rau. Und auf einen Rund-um-Versöhnungskurs schickt Schlink auch den männlichen Protagonisten seines Romans, den Buchhändler Kaspar. Von PETER MOHR

Prellbock der Einsamkeit

Roman | Arnold Stadler: Rauschzeit Der Büchner-Preisträger Arnold Stadler ist weder als Vielschreiber noch als zeitgeistorientierter Autor bekannt geworden. Sein neuer Roman ›Rauschzeit‹ in einer Besprechung von PETER MOHR.

Weil ich der Teufel bin

Roman | Marieke Lucas Rijneveld: Mein kleines Prachttier

Dieser Roman ist ausgesprochen mutig, er ist beklemmend und im wahrsten Sinne des Wortes atemberaubend. Er schickt den Leser auf eine Achterbahnfahrt der Gefühle und lässt ihn am Ende tief erschüttert zurück. Von PETER MOHR