Schwarz-Weiß-Fotografie

Sachbuch | Michael Freeman: Schwarzweiß-Fotografie

Sie wollen Fotografien genießen? Etwas über die Schwarzweiß-Fotografie und die besten Motive dafür lernen? Sich ein Stückchen weiterentwickeln in ihrer ganz eigenen Foto-Arbeit? Dann sind sie mit diesem Buch bestens ausgestattet, findet BARBARA WEGMANN

Seit drei Jahrzehnten ist er ein Top-Fotograf, mittlerweile einer der »weltweit meist publizierten« Fotografen, hat rund 170 Bücher veröffentlicht, so ganz nebenbei einen Master in Geographie und Anthropologie, und arbeitete für die »meisten internationalen Zeitschriften«. Also: In seine fachkundigen Hände darf man sich gerne begeben, wenn man denn über Fotografie, hier speziell die Schwarz-Weiß-Fotografie etwas lernen möchte.

»Für die meisten Menschen ist Farbe die Norm und bietet damit eine einfache Verbindung zu der Welt, die wir sehen«, schreibt Freeman. Gerade mit den Handykameras sei es einfach geworden, aufzuzeichnen, was sich vor unseren Augen befinde. Aber sie können ein ganz einfaches Experiment machen: Nehmen sie ihr Handy und fotografieren sie das, was sie gerade eigentlich so normal in Farbe ablichten wollten, einmal in Schwarz-Weiß, plötzlich werden sie feststellen: Das ist eine »ganz andere Ebene«. Wenn man wolle, könne man, so Freeman, Farbbilder genauer betrachten, aber Schwarz-Weiß-Fotografien würden immer noch weitaus genauer betrachtet. Mehr Aufmerksamkeit, ein stärkerer Blickfang, eine »persönliche Interpretation«. Eine Fotografie, die viel mehr als nur abbildet, denn das tut sie ja eigentlich gar nicht mehr, die Farbe fehlt, andere Dinge werden dafür wichtig, rücken in den Vordergrund.

In seiner Einleitung und den folgenden sechs Kapiteln erläutert Freeman mit viel Leidenschaft und Verständlichkeit Schritt für Schritt, was es mit diesem besonderen Stil, analog oder digital, auf sich hat. Er geht in die Geschichte, erläutert die technischen Voraussetzungen, geht auf verschiedene Stile ein und auf die Vielfalt von Schwarz-Weiß, denn es ist so viel mehr als eben nur Schwarz-Weiß. Tonwertgruppen, zwischen Schwarz und Weiß seien ein wichtiges Hilfsmittel in der Fotografie, verschiedene Werte, angewandt auf das jeweilige Foto schärfen Konturen, oder lassen bestimmte Dinge noch stärker aus dem Bild hervortreten. Und oft können Nuancen eine ungeahnt große Wirkung haben. Übrigens, so die Erfahrung des Profis: ein Schwarz-Weiß-Bild wird von sehr vielen Betrachtern als deutlich präziser empfunden. »Das gilt besonders für bestimmte Genres wie die Straßen- und Porträtfotografie sowie für die Krisen- und Kriegsberichterstattung.« Nun, vielleicht lenken Farben eben doch etwas ab, nehmen etwas von Eindruck, Aussage und Wirkung dessen, was abgelichtet wird.

Das Buch wird spannend durch seine Mischung von technischen Informationen zur Schwarz-Weiß-Fotografie und der fast philosophischen Seite. Ein Schwarz-Weiß-Bild kann sehr persönlich sein, sehr viel mehr erzählen als ein Farbfoto, intimer sein, eine deutlichere Handschrift haben als eine Farbfotografie. Farben könnten eben von der »Wahrnehmung eines Bildes ablenken, oder sie sogar stören«.

Vergessen wir nicht: Farbe auf Bildern, das gab es früher nicht, alles begann einmal mit Schwarz-Weiß. »Das Fehlen von Farbe wurde gemeinhin akzeptiert.« Heute kehre natürlich niemand zu dem zurück, was Schwarz-Weiß einmal gewesen sei, konstatiert Freeman. »Stattdessen entdecken wir, was Schwarz-Weiß in einer Welt bedeuten könnte, die von naturgetreu wiedergegebenen Farben beherrscht wird.«

Was es mit dieser fast magischen Wirkung auf sich hat, wie gesagt, versuchen sie es selbst, folgen sie den 176 Seiten und nehmen sie einfach mal ihr Lieblingsbild, fotografiert in Farbe und machen sie daraus ein Schwarz-Weiß-Bild. Man staunt!

| BARBARA WEGMANN

Titelangaben
Michael Freeman: Schwarzweiß-Fotografie
Eine Masterclass für die Gestaltung und Ausarbeitung klassischer Schwarzweißbilder
dpunkt.verlag, Heidelberg
176 Seiten, 29,90 Euro

Ihre Meinung

Your email address will not be published.

Voriger Artikel

Begeistert von Macbeth

Nächster Artikel

Zwischen Recht und Moral

Weitere Artikel der Kategorie »Sachbuch«

Der einflussreichste Kritiker

Kulturbuch | Alan Sepinwall: Die Revolution war im Fernsehen

Dass der Bezahlsender HBO mit Serien wie ›The Sopranos‹ oder ›The Wire‹ neue Standards für das amerikanische Fernsehen etabliert habe, gilt mittlerweile als Gemeinplatz. Alan Sepinwall begnügt sich nicht damit. Er deklariert: ›Die Revolution war im Frensehen‹. Von THOMAS ROTHSCHILD

So viel Leidenschaft zwischen zwei Buchdeckeln

Sachbuch | Leidenschaft Alpaka

Aus meinem kleinen spanischen Wortschatz weiß ich, dass »Llama llama« so viel heißt wie: Ein Lama ruft an. Und »Llama llama a llama« bedeutet: Ein Lama ruft ein Lama an. Aber aus meinem laienhaften Wissensschatz rund um Alpakas weiß ich auch: Lamas sind keine Alpakas, na ja, die liebe Verwandtschaft ist es schon irgendwie. Aber das Lama ist eher das Tier für Lasten, das »Tier fürs Grobe« eben, das Alpaka dagegen die kleinere und eindeutig edlere und irgendwie vornehmere Art in diesem Verwandtschaftskreis. Leser seien gewarnt: bei diesem ungewöhnlich schönen Buch besteht akute Gefahr, sich Hals über Kopf zu verlieben. Ich hatte freiwillig mein Herz zur Eroberung bereitgestellt, es hat geklappt, gesteht BARBARA WEGMANN

Klare fotografische Ansagen

Sachbuch | Scott Kelbys Reisefoto-Rezepte

Dieses Buch – so der Autor, dessen Ratgeber seit Jahren weltweit in Sachen digitaler Fotografie und für Adobe-Produkte am meisten verkauft werden – schreibe er so, als wäre er mit Ihnen allein unterwegs, irgendwo, an einem »fantastischen Ort«, zum Beispiel Paris. Das klingt doch gut. Den ganzen »technischen Kram« wolle er dann weglassen. Wie das geht und ob es funktioniert, das hat sich BARBARA WEGMANN in dem Buch angeschaut.

Am Klimanwandel scheitern

Sachbuch | Jonathan Safran Foer: Wir sind das Klima!

»Unsere inneren Alarmanlagen sind nicht für abstrakte Gefahren gebaut.« Dieser Satz fasst die immer deutlicher sichtbare Tatenlosigkeit gut zusammenfassen, die uns als Gesellschaft angesichts des Klimawandels befallen hat. Der Klimawandel bleibt als grundlegende Gefahr derart abstrakt, dass man ihn unsichtbar nennen muss. Zumindest verhalten wir uns so, schreibt der Schriftsteller Jonathan Safran Foer in seinem jüngsten Buch ›Wir sind das Klima! Wie wir unseren Planeten schon beim Frühstück retten können‹. Darin versucht Foer den Klimawandel aus verschiedenen Angriffspunkten zu packen und greift dann doch nur Luft. Er ist sich dieses Versagens schmerzlich bewusst. Von BASTIAN BUCHTALECK

Blick ins tiefste Innere

Sachbuch | Colin Salter: Die Geschichte der Anatomie

Sie erinnern sich vielleicht an die Szene in dem wunderbaren Film ›Der Medicus‹, als Rob Cole, der Hauptdarsteller, entgegen allen Befugnissen einen Leichnam in einem entlegenen Kellerverlies seziert und natürlich auch gehörigen Ärger bekommt. Aber: Irgendwie musste sich die Anatomie ja immer wieder neu entwickeln, zu sehr verlangten Vermutungen und Annahmen nach Bestätigung. Ein Blick in diese spannende Wissenschaftsgeschichte vermittelt dieses Buch. Von BARBARA WEGMANN