Der Zufall ist auch nur eine Variable

Roman | Saša Stanišić: Möchte die Witwe angesprochen werden, platziert sie auf dem Grab die Gießkanne mit dem Ausguss nach vorne

Das Leben steckt voll ungeahnter Möglichkeiten und Entscheidungen. Wer kennt schon alle Spielregeln, so wie diese: Möchte die Witwe angesprochen werden, platziert sie auf dem Grab die Gießkanne mit dem Ausguss nach vorne. Variantenreich und mit überbordender Fabulierlust schickt der Autor Saša Stanišić seine Figuren in einen Proberaum erweiterter Eventualitäten und Träume. Von INGEBORG JAISER

Im heimlichen Wettbewerb um den ungewöhnlichsten Buchtitel des Jahres dürfte Saša Stanišićs neues Werk längst auf der Longlist stehen. Dabei haben es Erzählbände und die kurze Form der Prosa gar nicht so leicht in der deutschsprachigen Literatur. Doch Stanišić hält nichts vom Abschweifen, Durchblättern, Überfliegen und ermahnt den möglicherweise undisziplinierten Leser gleich zu Beginn, mit leichtem Augenzwinkern: »Bitte der Reihe nach lesen.«

Zwölf Geschichten spielen das Was-wäre-wenn des Lebens in allen Facetten durch: Zufall und Fügung, Wunschtraum und Fantasie, (Fehl-)Entscheidungen und ungeahnte Perspektiven, die das Mögliche im Unwahrscheinlichen imaginieren. Selbst wer sich der kategorischen Empfehlung Stanišićs zu widersetzen versucht, sollte bei der Lektüre unbedingt mit der ersten Story (Neue Heimat) beginnen, der Keimzelle dieses Buches, von der sich rhizomartig die weiteren Geschichten entwickeln.

Auch wenn dem Leser oftmals erst im Nachhinein die Zusammenhänge erkennbar sind, die verstecken Links und Querverweise, die Mehrfachbesetzungen und Doppelungen – wie im Memoryspiel (das gleich mehrere Geschichten dominiert), in dem man das gesuchte Zwillingskärtchen überraschend an ganz anderer Stelle wiederfindet.  Oder haben wir es gar nicht mit einer Sammlung von Kurzgeschichten zu tun?

Das richtige Leben im falschen

Alles beginnt an einem heißen Heidelberger Nachmittag im Juni 1994. Vier Jugendliche hängen gelangweilt in den Weinbergen ab, allesamt Migrantenkinder, die Eltern mit »Kackjobs oder gar keinem Job«, die Verhältnisse prekär, die Aussichten eher mies. »Über Schule brauchen wir gar nicht reden, wie viele von uns schaffen es mit okayem Abschluss raus?« Auch ohne Etikett der Autofiktionalität entdecken wir sofort den jungen Saša Stanišić in diesem Freundeskreis der Perspektivlosen. Doch der, den sie Fatih nennen, hat eine geniale Idee: wie wäre es, wenn man die Zukunft antesten könnte, versuchsweise für zehn Minuten, in einem Proberaum des späteren Lebens?

Das mag man sich als geheimnisvolle Umkleidekabine vorstellen oder gar als Virtual-Reality-Labor. So träumt sich die Putzfrau Dilek trotz des immensen Arbeitspensums (»bist du Reinigungskraft bei vierzehn Familien und zwei Firmen, hast du am Ende des Tages keine Äußerungskraft mehr«) klammheimlich durch ein Zeitloch in ein anderes Leben. Spielt der junge Vater Georg Horvath gleich mehrere trickreiche Varianten im Memory des Alltags durch. Und wankt Gisel, die titelgebende Witwe, durch ein wahres Vexierbild wabernder Rentnerfantasien. Weiterhin treten unter anderem auf: Heinrich Heine, Angela Merkel, ein Doppelkopf spielender Reichsbürger, eine Kneipenbesitzerin auf Helgoland – und immer wieder Stanišić selbst, der sich kunstfertig und gewitzt auf einer Meta-Meta-Ebene ins Geschehen einmischt.

Bitte ein zweites Mal lesen

Dabei zieht der Autor alle Register literarischer Raffinessen, führt selbst den geübten Leser erst mal hinters Licht, sämtliche Regeln von Zeit, Raum und Logik ignorierend. Seine Stories glänzen mit Wortwitz und Situationskomik, spielen gekonnt mit Deja-Vu-Erlebnissen. Wenn der 1978 in Višegrad geborene und 1992 während des Bosnienkriegs mit seinen Eltern nach Deutschland geflüchtete Stanišić zu seinen Anfangsjahren in Heidelberg zurückspult (»Ich mochte nicht, dass ich wegen einer Sprache, die ich unvollständig sprach, behandelt wurde, als sei ich unvollständig.«), ist das Staunen über seine spätere schriftstellerische Ausdruckskraft und überbordende Fantasie ums so größer. Nicht nur die lange Liste seiner literarischen Auszeichnungen beeindruckt, darunter der Preis der Leipziger Buchmesse 2014 oder der Deutsche Buchpreis 2019.

Im Anhang zur Witwe tauchen all die Gewährsleute und ideellen Leihgeber auf, ohne die dieses Buch »weniger klar und korrekt sein würde«: von Arthur Schnitzler bis Andrea Maria Dusl, von Heinrich Heine bis zum Heeresgeschichtlichen Museum in Wien, selbst Karoline von Günderrode scheint ihre Hand im Spiel zu haben. Die clevere Konstruktion dieses literarischen Labyrinths, das durch mehrere Generationen und Herkunftsorte führt, verleitet nach der Lektüre gleich zu einem erneuten Imperativ: Bitte ein zweites Mal lesen.

| INGEBORG JAISER

Titelangaben
Saša Stanišić: Möchte die Witwe angesprochen werden, platziert sie auf dem Grab die Gießkanne mit dem Ausguss nach vorne
München: Luchterhand 2024
254 Seiten. 24 Euro
| Erwerben Sie diesen Band portofrei bei Osiander

Reinschauen
| Leseprobe
| Mehr zu Saša Stanišić in TITEL kulturmagazin

Ihre Meinung

Your email address will not be published.

Voriger Artikel

Jedes Wort ein Gewinn

Nächster Artikel

Ludische Gottheiten?

Weitere Artikel der Kategorie »Roman«

Pandemie 2.0

Roman | Ewan Morrison: Überleben ist alles

Als ihr Vater die 15-jährige Haley Cooper Crowe zusammen mit ihrem jüngeren Bruder Ben in die schottischen Berge entführt, wo sich in größter Abgeschiedenheit eine Gruppe von Preppern vor einer erwarteten tödlichen Pandemie – das Virus hört diesmal auf das Kürzel CHF-4 – versteckt, findet das Mädchen das am Anfang noch ganz aufregend. Doch allmählich stellen sich ihr Fragen. Muss tatsächlich in nächster Zeit mit zunehmenden Chaos und dem Untergang der Menschheit gerechnet werden? Oder ist sie nur auf einen Verschwörungsfanatiker hereingefallen und in der Welt ringsum geht alles seinen gewohnten Gang? Aber so richtig motiviert, dem Unterschlupf schnellsten wieder den Rücken zu kehren, ist sie trotzdem nicht. Denn zusammen mit dem jungen Danny genießt sei gerade das Auf und Ab ihrer ersten Liebe. Von DIETMAR JACOBSEN

On the Road again

Roman | Jürgen Bauer: Das Fenster zur Welt Das Fenster zur Welt erzählt vom Coming-Out zweier ganz unterschiedlicher Menschen und vermittelt dabei eine klare Botschaft: Es ist nie zu spät im Leben. Eine Rezension von HUBERT HOLZMANN

Ausschweifende Ein-Mann-Expedition

Roman | Peter Handke: Die Ballade des letzten Gastes

Seit mehr als einem halben Jahrhundert scheiden sich die Geister an Peter Handkes Werk. Was Philologen und eine kleine, aber treue Fangemeinde als eine Art vollkommene Poesie feiern, stößt bei großen Teilen der literaturinteressierten Öffentlichkeit auf vornehme Zurückhaltung. Handkes ausgeprägter Subjektivismus, seine Affinität zur Selbstinszenierung und seine schon in jungen Jahren praktizierte Abkehr vom klassischen Erzählen führten zu einem selbstgewählten Außenseitertum. Von PETER MOHR

Jagd auf Goldfasane

Roman | Martin von Arndt: Rattenlinien Rattenlinien wurden jene Wege genannt, über die sich deutsche Kriegsverbrecher nach dem Ende des Zweiten Weltkriegs via Italien nach Übersee abzusetzen versuchten. In Martin von Arndts gleichnamigem Roman heuert ein Spezialkommando der US-Armee den im amerikanischen Exil lebenden Ex-Kriminalkommissar Andreas Eckart an, sich an der Jagd nach flüchtenden Nazis zu beteiligen. Von DIETMAR JACOBSEN

Hast du keinen Kahn zur Hand, nimm den Bus

Roman | Alberto Manguel: Zwei Liebhaber des Schattens Die beiden so eben bei S. Fischer erschienen neuen Kurzromane – so der Autor – Zwei Liebhaber des Schattens von Alberto Manguel führen den Leser in die Dunkelkammer des Hades. Die Aufnahmen eines Fotografen als auch die Heimreise eines Südamerikaners verheißen nichts Gutes. Von HUBERT HOLZMANN