/

Blick auf Testosteron-Diktatur

Roman | Helmut Krausser: Freundschaft und Vergeltung

Helmut Kraussers künstlerische Produktivität ist beeindruckend. Der Schach- und Backgammon-Liebhaber, der am 11. Juli seinen 60. Geburtstag feiert(e), hat nun bereits seinen 19 Roman vorlegt. Darüber hinaus hat er äußerst fleißig Erzählungen, Gedichte, Tagebücher, Opernlibretti, Hörspiele und Theaterstücke veröffentlicht. Im letzten Jahr wurde seine Sinfonie in Aue uraufgeführt. Krausser pendelt oft und gern zwischen hohem künstlerischen Anspruch und klischeehaften Vereinfachungen. Von PETER MOHR

»In Wahrheit bin ich absolut größenwahnsinnig. Ich wollte immer der beste Schriftsteller überhaupt werden. Als ich es dann geschafft hatte, war es gleich langweilig«, hatte Helmut Krausser vor einiger Zeit in einem Interview bekannt. Understatement ist nicht seine Sache. Der seit einiger Zeit in Berlin lebende Krausser versteht es, sich selbst in Szene zu setzen.

Sein neuer Roman umfasst einen Handlungszeitraum von rund 50 Jahren – ausgelöst durch das mysteriöse Verschwinden von vier Personen im Jungeninternat Raven Hall im südenglischen Westcott. Der ungeklärte Fall aus dem Winter 1965/66 erregte großes Aufsehen, wurde aber rasch zu den Akten gelegt.

Helmut Krausser lässt den Roman von Anthony Brewer erzählen, ein 71-jähriger Rechtsanwalt im Ruhestand, der damals im Internat dabei war und den Ehrgeiz entwickelt hat, diesen »cold case« zu lösen. »Wir waren Jungs im Alter der schlimmsten Testosteron-Diktatur, es sollte, es muss erwähnt sein; manches kann sonst nicht angemessen verstanden werden.«

In den Erinnerungen an die Internatszeit steht Chris Bradshaw im Mittelpunkt. Eine Person, die später verschwunden ist – ein eigenwilliger Typ, Sohn einer reichen Familie, die das College großzügig unterstützt hat, ein absolutes Alpha-Tier, das zwischen verachtenswertem Ekel und liebenswertem Kumpel changiert. Chris, eine Art egozentrisches Chamäleon hat sich ungeniert und völlig offen an die attraktive Lehrerin Deborah heran gemacht. Sie verschwindet ebenso wie die autoritäre Internats-Direktorin Iris Pinkerton.

Zwanzig Jahre nach den Vorfällen hatte sich Anthony Brewer mehr oder weniger erfolglos zum ersten Mal mit den Geschehnissen in Raven Hall beschäftigt. Als Ruheständler nimmt er den zweiten Anlauf. Von starkem Ehrgeiz angetrieben will er sich dieser Obsession entledigen.

Viele der damals Beteiligten leben noch. Aus nachträglichen Befragungen, aber auch aus seinen eigenen Erinnerungen lässt er (wie beim Puzzle) das Leben im Internat neu entstehen. Es geht Helmut Krausser um weit mehr als das mysteriöse Verschwinden der vier Personen. Der Freiheitsdrang der Teenager, der Bruch mit Traditionen und gesellschaftlichen Konventionen wird auch durch die Musik der Beatles, Who und Rolling Stones inspiriert. Sex, Schwärmerei und Eifersucht prägten den Alltag im Internat.  Helmut Krausser rekonstruiert hier auch in der Retrospektive seines Protagonisten eine außergewöhnliche (vermutlich nur einseitige) Freundschaft und zeigt auf beeindruckende Weise, wie die Zeit Menschen verändert. Hauptfigur Anthony holt im Alter den Mescalin-Trip nach, vor dem er sich als Teenager gefürchtet hatte.

Freundschaft und Vergeltung ist auch ein Buch über das Älterwerden, eine Art Lebensbilanz mit einer kleinen Träne im Augenwinkel. Kein klassisch spannendes Buch, doch Tonys Recherchen evozieren einen Sog, dem man sich als Leser kaum widersetzen kann.

Ob er den Fall zu seiner Zufriedenheit gelöst hat, soll an dieser Stelle nicht verraten werden. »Irgendwann ließ das Interesse der Leser nach, obwohl es zwischendurch durch viele Spekulationen künstlich am Leben gehalten wurde. Dann nichts mehr. Diese Stille. Dieses Schweigen. Das Rätsel.« Daraus hat Helmut Krausser einen unterhaltsamen und eigenartig faszinierenden Roman gemacht.

| PETER MOHR

Titelangaben
Helmut Krausser: Freundschaft und Vergeltung
München und Berlin: Berlin Verlag 2024
350 Seiten. 25 Euro
| Erwerben Sie diesen Band portofrei bei Osiander

Reinschauen
| Mehr zu Helmut Krausser in TITEL kulturmagazin

Ihre Meinung

Your email address will not be published.

Voriger Artikel

TI (Tierische Intelligenz)

Nächster Artikel

Selbsterfüllende Prophezeiung

Weitere Artikel der Kategorie »Krimi«

Nairobi 2007: Ein Massai sucht einen Mörder

Krimi | Richard Crompton: Wenn der Mond stirbt Nairobi im Dezember 2007. Vor der anstehenden Präsidentschaftswahl bauen sich die Spannungen zwischen den politischen Lagern und unterschiedlichen Volksgruppen in Kenia immer mehr auf. Ist unter den Rivalisierenden auf den Straßen auch der Mörder einer jungen Frau zu finden, dem der Massai-Ermittler Mollel nachjagt? Richard Cromptons Krimidebüt Wenn der Mond stirbt hat Atmosphäre und ist kenntnisreich und spannend geschrieben. Von DIETMAR JACOBSEN

Auf der Suche nach der Wahrheit

Jugendbuch | Kevin Brooks: Travis Delaney. Was geschah um 16:08? Bei einem Autounfall kommen die Eltern von Travis ums Leben. Nichts ist mehr, wie es war. Der 13jährige trägt natürlich schwer an diesem Verlust. Aber es gibt noch andere Dinge, die ihn beschäftigen. ANDREA WANNER hat eine tragische, aber auch ungewöhnliche Detektivgeschichte für Jugendliche gelesen.

Die beste Geschichte gewinnt

Roman | Steve Cavanagh: Fifty-Fifty

Eine bekannte New Yorker Persönlichkeit ist ermordet worden. Frank Avellino war einmal der Bürgermeister der Millionenmetropole. Nun hat ihn eine seiner beiden Töchter getötet, unheimlich brutal, mit 53 Messerstichen. Das Problem nur: Zum Zeitpunkt seines Todes waren beide Frauen im weitläufigen Haus des Vaters. Und jede von ihnen bezichtigt die andere der Tat. Ein Fall also, in dem die Chancen eines Anwalts tatsächlich Fifty-Fifty stehen. Und damit genau die richtige Herausforderung für Eddie Flynn. Aber hat sich der renommierte New Yorker Strafverteidiger mit Sofia Avellino wirklich jene Schwester ausgesucht, die unschuldig ist? Oder verteidigt er guten Glaubens eine gefährliche Psychopathin, die noch während der Vorbereitungen auf den Geschworenenprozess unliebsame Zeugen beseitigt? Von DIETMAR JACOBSEN

Karussell der Spekulanten

Krimi | Ross Thomas: Fette Ernte Wie kann es sein, dass im Jahr 2014 ein Roman auf der KrimiZeitBestenliste landet (Platz 2 im Mai und Juni), der im Original vor 39 Jahren erschien und dessen Autor, Ross Thomas, im Dezember 1995 das Zeitliche segnete? Die Antwort fällt nicht schwer: Was die deutschen Leser gut vier Jahrzehnte nach der erstmaligen Übersetzung von Thomas‘ Fette Ernte – im Original The Money Harvest – betiteltem Roman zu lesen bekommen, ist ein völlig anderes Buch als die gerade mal 128 Seiten umfassende Ullstein-Ausgabe von 1975. Und Wunder über Wunder: Der Text hat in all

Eingemauert

Roman | Arnaldur Indriðason: Wand des Schweigens

Immer noch nicht hat der pensionierte Kommissar Konráð das Rätsel um den Tod seines Vaters gelöst. Da bringt ihn ein schockierender Leichenfund in einem Reykjavíker Wohnhaus auf die nächste Spur. Handelt es sich bei dem menschlichen Skelett, das man hinter einer Kellerwand entdeckt hat, etwa um den damals blitzschnell vom Tatort verschwundenen Mörder? Konráð beginnt, auf eigene Faust zu ermitteln, denn seine Ex-Kollegen trauen ihm nicht mehr. Und schnell muss er erkennen, dass ein Jahrzehnte alter Fall auch in der Gegenwart noch für reichlich Unruhe sorgen kann. Von DIETMAR JACOBSEN