//

Tatendrang

TITEL-Textfeld | Wolf Senff: Tatendrang

Angesichts des Desasters, fragte Farb, was sei zu tun, und legte sich ein Stück von der Pflaumenschnitte auf.

Tilman ging zur Küche und holte die Schale mit Schlagsahne.

Annika schenkte sich Tee ein, Yin Zhen, sie hatten das Service mit dem Drachenmotiv aufgedeckt, Tilman hatte es, wie er sagte, von Beijing mitgebracht, wo er einen Halbmarathon auf der Großen Mauer gelaufen war, aber sie hatte es vor wenigen Tagen in einer Auslage eines Geschäfts in der City gesehen, rostrot.

Eine Freundin, sagte sie, reise in diverse Regionen des Planeten und drehe Tierdokumentationen, um durch das Fernsehen einen Eindruck von der Vielfalt des Lebendigen zu vermitteln, ein Requiem, abschiednehmend, denn die Vielfalt schwinde.

Farb tat sich einen Löffel Sahne auf, verteilte sie gleichmäßig über sein Stück Kuchen und strich sie sorgfältig glatt.

Wer als letzter gehe, schalte das Licht aus, spottete er, lächelte freundlich und aß ein Stück seiner Pflaumenschnitte, der Mensch möchte, sagte er, noch kauend, eine Erinnerung an das Leben bewahren, die Moderne präsentiere sich als eine Instanz, die maßgebliche Informationen speichere, das gesammelte Wissen der Menschheit, was solle man davon halten, sei das nicht alles Größenwahn.

Und ob es nicht darüber hinaus von totalitärer Denkweise zeuge, fragte Annika, und zwanghaft sei, sagte sie, sich seiner Vergangenheit zu vergewissern, indem er mittels seiner archäologischen Grabungen – die Totenruhe störend, die Gräber plündernd – antike Kulturen recycle, sie museal inszeniere und geschäftstüchtig arrangiere, allesamt liebevoll eingebettet in ein Weltkulturerbe, gerade so, als werde es kein morgen geben.

Tilman lächelte, rückte näher an den Couchtisch und suchte eine schmerzfreie Sitzhaltung einzunehmen.

Das sei der eine Teil, sagte er, und zwar daß sich wie von selbst ein gewaltiges Abschiedsfest anbahne, nie dagewesen, eine monströse Grablegung der eigenen Zivilisation, alles müsse heraus, bunt, dröhnend, triumphalistisch, mit Glanz und Gloria, Expeditionen zum Mars, der Mensch als Maß aller Dinge, die Krone der Schöpfung, wir waren Homo sapiens, bis über beide Ohren, und er habe kaum eine blasse Ahnung davon, was gefeiert werde, was gehe hier eigentlich vor.

Darin verberge sich, ergänzte Farb, eine überbordende Gier nach Leben, der finale Rausch, schaumschlagend, man möchte nochmal zwanzig sein, und wenn die Welt in Scherben fällt – im Bewußtsein des Untergangs werde noch die letzte Sekunde ausgekostet, der Homo sapiens schrecke vor nichts zurück, im Geoengineering – Solar Radiation Modification SRM – zelebriere sich seine Ingenieurskunst.

Annika blätterte in ihrem Reisemagazin.

Farb aß von seiner Pflaumenschnitte und überlegte, ob er dazu nicht lieber eine Tasse Kaffee tränke, genieße man Yin Zhen nicht sowieso besser ohne Pflaumenschnitte.

Manch einer, allem Augenschein trotzend, sagte Tilman, gehe unerschütterlich dem Alltag nach, zwar würden die Nachrichten täglich die verheerenden Spuren der Katastrophe verzeichnen, Orkane, Feuersbrünste, Überflutungen, doch komme was da wolle, man füge sich in die Gegebenheiten, sie seien nicht zu ändern.

Manch einer stelle sich den Ereignissen todesmutig entgegen, sagte er, der Mensch dürfe, heiße es dort, nicht kampflos aufstecken, es werde Nischen geben, in denen ein Überleben, in denen Hoffnung möglich sei, von Bränden und Überflutungen unversehrte Regionen würden Zuflucht gewähren, eine letzte Frist, jedenfalls, fügte Tilman hinzu, könne von einem geordneten Leben keine Rede mehr sein.

Angesichts des Desasters, wiederholte Farb, sei das eine Seite der Medaille, und zusätzlich würden erbitterte Kämpfe um verbliebene Ressourcen geführt: um genießbares Trinkwasser, um Lebensmittel angesichts ausbleibender Ernteerträge, und da sei jeder sich selbst der nächste, die gesperrten Weizenlieferungen aus der Ukraine setzten den Anfang, unübersehbar, und die erbarmungslosen militärischen Konflikte in der Ukraine und im Gaza-Streifen werfen ein Schlaglicht darauf, welche Umgangsformen zu erwarten seien, friedliche Zeiten werde es nicht geben.

Folglich, wiederholte Farb, und angesichts des Desasters, was sei zu tun.

Annika lächelte nur und erinnerte daran, daß in Perpignon in Südfrankreich eine lange vergessene Tradition aus dem Mittelalter aufgegriffen worden sei, man habe dort aufgrund der anhaltenden Dürre erstmals seit hundertfünfzig Jahren mit den Reliquien des heiliggesprochenen Gaudérique eine Bittprozession von der Kathedrale über das historische Stadttor bis zum Fluß Têt durchgeführt, und ferner, nicht zu vergessen, auf dem Zugspitzplatt sei im Anblick des sterbenden Gletschers eine Andacht begangen worden, was, fügte sie hinzu, könne man in Zeiten wie diesen mehr verlangen.

Ihre Meinung

Your email address will not be published.

Voriger Artikel

Experimente

Nächster Artikel

Einfach besser machen!

Weitere Artikel der Kategorie »Kurzprosa«

Zerbrechlich

TITEL-Textfeld | Wolf Senff: Zerbrechlich

Sensible Systeme sind störanfällig.

Ist hinlänglich bekannt.

Nur daß ungern darüber geredet wird, Tilman, schon gar nicht öffentlich.

Beim Ausbruch des Vulkans Hunga-Tonga-Hunga-Ha'apai in der Südsee riß an zwei Stellen ein wichtiges Unterseekabel ein, mit dem nahezu alle digitalen Informationen einschließlich Telefon- und Internetkommunikation übertragen werden, die internationalen Verbindungen mit Tonga sind seitdem gekappt, man muß sich das ausmalen, es werde Wochen dauern, den Schaden zu beheben, ein Kabelreparaturschiff sei unterwegs, die Dinge gestalten sich kompliziert.

Popeye und Zuchtperlen

Kalender | Niklaus Gelpke (Hrsg.): mare Kulturkalender 2021
So viel hat mit dem Meer zu tun, Herman Melville meinte sogar einmal, dass es noch nie einen großen Mann gegeben hätte, der sein Leben lang auf dem Festland gelebt hätte. So weit muss man nicht unbedingt folgen, aber das Meer hat seine Faszination nie verloren. Vom Meer und der Kultur, die zum Meer gehört, erzählt auch der Kulturkalender aus dem mare Verlag. Von GEORG PATZER

In Aufruhr

TITEL-Textfeld | Wolf Senff: In Aufruhr

Gehupft wie gesprungen, im Endeffekt bleibt es sich gleich, die feinen Leute werden sich einige Wochen länger über Wasser halten als alle übrigen, sie möchten um Himmels willen nicht sterben, ein andermal gern, doch bitte nicht jetzt, und, vor allem, sie können sich das leisten, verstehst du, darauf laufe es hinaus, das Leben hienieden sortiere sich am Mammon, und die feinen Leute seien Spielernaturen.

Melancholischer Pessimist mit Humor

Menschen | 100. Geburtstag von Wolfgang Hildesheimer Vor 100 Jahren (am 9. Dezember) wurde der Georg-Büchner-Preisträger Wolfgang Hildesheimer geboren. Von PETER MOHR

Sprechender Affe in der Schwefelquelle

Kurzprosa | Haruki Murakami: Erste Person Singular

Seit vielen Jahren wird der inzwischen 72-jährige japanische Erfolgsautor Haruki Murakami als heißer Nobelpreisaspirant gehandelt. Im letzten Herbst war sein opulentes Erzählepos Die Chroniken des Aufziehvogels in einer neuen Übersetzung erschienen. Hierzulande erfreut er sich seit dem Sommer 2000 enorm großer Popularität. Damals war es im »Literarischen Quartett« des ZDF über Murakamis Roman Gefährliche Geliebte zum öffentlichen Zerwürfnis zwischen Marcel Reich-Ranicki und Sigrid Löffler gekommen. Fortan waren die in deutscher Übersetzung erschienenen (und neu aufgelegten) Werke von Murakami echte Verkaufsschlager: Wilde Schafsjagd, Hard-Boiled Wonderland, Tanz mit dem Schafsmann und 1Q84. Von PETER MOHR