Einsteigen und los!

Sachbuch | Mit dem Wohnmobil an Europas Flüsse und Seen

Es ist nicht nur im Trend, es ist auch für Viele der absolute Traum: Urlaub im Wohnmobil. Und zum Urlaub gehört für die meisten Menschen auch das Wasser: Seen, die Küste, das Meer, Flüsse. Also: was liegt näher, als mögliche Routen und Traumplätze an europäischen Flüssen und Seen für Camper vorzustellen. Von BARBARA WEGMANN

Eine Berglandschaft mit See»Was kann es Schöneres geben, als morgens mit Blick auf das Wasser eines Flusses oder Sees aufzuwachen, die erste Tasse Kaffee vor seinem Camper oder Wohnmobil zu genießen, und zu wissen, dass der ganze Tag nur einem selbst gehört?« Das umfangreiche und sehr reichlich bebilderte Buch bietet verschiedene Touren an, da gibt es mehrere Streckenvorschläge in Deutschland, Schweden, Norwegen, Polen, Schweiz, Österreich, Frankreich, Spanien und Portugal. Letztlich, unter dem zutreffenden Stichwort »Unbekannte Schönheiten« die Route Montenegro, Albanien, Nordmazedonien und Griechenland.
Schauen wir doch da gleich einmal hinein: atemberaubend soll die Tour sein und die Bilder lassen keinen Zweifel an dieser Einschätzung aufkommen, 640 Kilometer lang ist die Tour, die durch »wenig bekannte, teils ursprüngliche Regionen« führt. Schönster Campingplatz, so gibt es das informative Buch an, sei »Kapxhiu Peshkopi«. Wie schade: nicht ein Foto von diesem angeblich so wunderbaren Platz.

Das trifft leider auch auf andere europäische Stationen zu. Ja, es gibt viele Informationen zu den Routen, die Streckenführung, leicht, bergig, kurvig oder nur für geübte Fahrer, Hinweise zu Campingplätzen, zu ihrer Lage, da sind ausführliche Angaben zum Service, es gibt Adressen, Internetangaben und GPS- Daten.

Im Kapitel der Portugal-Route dann beispielsweise das wunderbare Bild eines Wohnwagens bei Sonnenuntergang, alleinstehend, romantisch, stimmungsvoll. Die Bildunterschrift: »Einst war Portugal Traumziel für alle Wildcamper. Heute gibt es dafür strengere Regeln, die man unbedingt befolgen sollte, wenn man freistehen möchte.« Also, lieber fragen, statt zahlen … Gewünscht hätte ich mir doch zu herausragenden Campingplätzen einen kleinen optischen Eindruck.

Wie zum Beispiel zum niederländischen Campingplatz Urk am Ijsselmeer: »20 Stellplätze, direkt am Hafenbecken. Der Camperplaats Urk ist ein echter Geheimtipp. Zumal es sich nicht um einen Campingplatz, wie der Name vorgaukelt, sondern um einen weit günstigeren Stellplatz handelt. Das Zentrum des alten Fischerdorfes Urk ist auch nicht weit entfernt. Wer ein wenig Hafenromantik erleben will, ist hier genau richtig.« Und? Wäre da nicht ein Foto schön gewesen?

Nun, den Ausgleich zu fehlenden Bildern und optischen Eindrücken, die man sich dann via Internet beschaffen kann, bieten die vielen Hinweise auf Sehenswertes, zu Hintergründen, zu Landschaft, Kultur und Städten. Und, bleiben wir beim Titel des Buches, natürlich haben alle Stationen auch viel und immer mit Wasser zu tun: SUP- und Kajaktouren, »abenteuerliches Cayoning«, Schwimmen, Chillen – oder einfach nur aufs Wasser schauen, vielleicht mit einem guten Glas französischen Rotweins. Was die französischen Könige einst wohl zu Campern gesagt hätten, die sich auf die hier skizzierte 350 Kilometer lange Route begeben hätten. »Die schönsten Ausblicke garantiert die Fahrt über Deichstraßen, da sie sich ein wenig über die Loire erheben und diese dann oft ganz dicht begleiten. Campen, Schlösser und die Loire, was für ein Dreiklang!

Also: ein spannendes und vor allem sehr anregendes, ideenreiches Buch, um erste Einblicke zu gewinnen, sich motivieren und ein wenig entführen zu lassen in Regionen, die man vielleicht noch nicht mit dem Camper bereist hat, viele Geheimtipps machen einen sehr neugierig. Die Tourenangaben lassen ahnen, wie ein Urlaub von wenigen Tagen bis zu mehreren Wochen aussehen könnte und wer‘s gern multimedial mag: »Den Soundtrack zum Buch gibt es bei Spotify«.

| BARBARA WEGMANN

Titelangaben
Mit dem Wohnmobil an Europas Flüsse und Seen
Kunth Verlag, München
352 Seiten, 29,95 Euro

Ihre Meinung

Your email address will not be published.

Voriger Artikel

Building a Global Archive: Dean Guadagno on the Creation of The Video Game Library

Nächster Artikel

Manga Day 2024: Ein Fest für Manga-Fans und Kreative

Weitere Artikel der Kategorie »Sachbuch«

Lauter, nicht anders als die anderen

Gesellschaft | Raif Badawi, Constantin Schreiber (Hg.): 1000 Peitschenhiebe. Weil ich sage, was ich denke

Der inhaftierte saudische Journalist Raif Badawi wird zum Symbol deklariert. ›1000 Peitschenhiebe. Weil ich sage, was ich denke‹, die Sammlung seiner Blogartikel, zeigt: Er möchte lieber nur ein Symptom sein. Von JAN FISCHER

Der klassische Philosoph der Moderne

Lesenswerte neue Bücher zum 300. Geburtstag Immanuel Kants

In seinem Essay ›Zur Geschichte der Religion und Philosophie in Deutschland‹ schreibt Heinrich Heine: »Die Lebensgeschichte des Immanuel Kant ist schwer zu beschreiben. Denn er hatte weder Leben noch Geschichte.« Doch Kants Leben ist mit seiner philosophischen Entwicklung verwoben und verdient unsere Aufmerksamkeit, wenn man die Geschichte der Aufklärung und die Entwicklung der politischen Ereignisse wirklich verstehen will. Der Frankfurter Professor für Philosophie der Neuzeit Marcus Willaschek hat anlässlich des 300. Geburtstags des Philosophen ein beeindruckendes Buch mit dem Titel ›Kant – Die Revolution des Denkens‹ geschrieben. Das Buch ist nach Sachthemen geordnet und umfasst 30 in sich geschlossene Essays durch das gesamte Werk des Königsberger Philosophen. Die einzelnen Kapitel verweisen zwar aufeinander, können aber auch unabhängig voneinander gelesen werden. In jedem Kapitel werden die einzelnen Abschnitte von Kants Leben mit seinem Denken verknüpft. Der Autor möchte mit seinem exzellenten Buch Leserinnen und Leser erreichen, die über nur wenige oder keine Vorkenntnisse der Philosophie verfügen, es ist aber auch für Kenner durchaus von Nutzen. Von DIETER KALTWASSSER

Von Gläubigen, Ungläubigen und Leichtgläubigen

Gesellschaft | Linda Dorigo/ Andrea Milluzzi: Bedrohtes Refugium. Christliche Minderheiten im Nahen Osten Kurz vor Kriegsausbruch 1991 trafen sich die Oberhäupter der im Irak vertretenen christlichen Konfessionen in Bagdad und appellierten eindringlich an den Westen, den Frieden zu wahren. Griechisch-Orthodoxe sah man da, Melkiten, Assyrer, Chaldäer, Nestorianer, Armenier, Jakobiten, Katholiken und Protestanten, in ihren bunten Trachten. Sie alle trieb nicht die Liebe zum Regime Saddam Husseins, sondern die richtige Einschätzung, dass ein Krieg die Balance in der Region zerstören würde – zum Schaden besonders der Christen. Bedrohtes Refugium von Linda Dorigo und Andrea Milluzzi will eine Art Bestandsaufnahme christlichen Lebens

Roh ist das neue Vegan

Kulturbuch | Hochuli: Vegan / De Montalier: Roh Vielleicht darf‘s nach dem großen Schlemmen mal wieder etwas weniger sein? Die Rede vom »Falschen falschen Hasen« – einem veganen Gericht, basierend auf zerkrümelten Reiswaffeln – hielt SUSAN GAMPER bis gestern für eine ›urban legend‹. Nun hat sie 400 Gramm veganes Zwiebelmett im Kühlschrank. Aus zerkrümelten Reiswaffeln.