/

Ein vergessener Literaturstar und Meister des Sprachexperiments

Sachbuch | Kai Kauffmann: Klopstock! Eine Biographie

DIETER KALTWASSER hat Kai Kauffmanns neue grundlegende Biographie über Friedrich Gottlob Klopstock gelesen.

Eine Porträtmalerei, die Klopstock zeigt.Am 2. Juli 2024 war Friedrich Gottlieb Klopstocks 300. Geburtstag. Er war zu seiner Zeit ein gefeierter Literaturstar, er war der berühmteste deutsche Dichter des 18. Jahrhunderts, heute ist sein Ruhm nahezu verblasst. Der Dichter der sog. Empfindsamkeit zog mit seinen Oden noch die Generation des »Sturm und Drang« in seinen Bann, darunter Herder, Goethe und Schiller. Selbst für Hölderlin war er noch ein Vorbild der eigenen Oden und Hymnen, so berichtet es der Autor dieser sehr lesenswerten neuen Biographie. In Goethes ›Leiden des jungen Werthers‹ fällt in Anspielung auf eine Ode des Dichters der ergriffene Ausruf: »Klopstock!« was heutige, den »Werther« lesende Deutschschüler verwirrt bis erheitert.

Schon als Schüler begann Klopstock sein Jesus-Epos »Der Messias«, die erste große Hexameter-Dichtung deutscher Sprache, an deren 20 Gesängen er 30 Jahre lang arbeitete. Kauffmann verknüpft in seiner Biographie Leben und Werk des Dichters – etwa, wie seine Gedichte zur Französischen Revolution »für den politischen Diskurs ein poetisches Medium« schufen. Doch auch die kulturpolitischen Programme seiner ›Deutschen Gelehrtenrepublik‹ sowie seine Schriften zur Sprache und Poetik werden anschaulich und in ihrem historischen Zusammenhang dargelegt.

Insbesondere Klopstocks Rechtschreib-Innovationen sorgten seinerzeit für Aufsehen. Herder schrieb empört über dessen »lächerliche und unsere ganze Nation beschimpfende Sprachverwirrung« und bemerkte spöttisch: »Der alte stolze Narr ist dem delirio nahe.« Dass Klopstocks radikaler Vorschlag gewöhnungsbedürftig war, den er 1778 unter dem Titel »Über die deütsche Rechtschreibung« publizierte, war für ihn kein plausibler Einwand: »Ich läugne äben so wenig, daß mein Auge durch alles dies Ungewöhnliche anfangs auch beleidigt wurde. Aber das war bald forbei. Jetzt se ich es gern so rein for mir, wi mans hört und spricht.«

Klopstock plädierte dafür, dass jedes Wort so geschrieben werden sollte, wie es gehört wird. Gleiche Laute sollten immer durch denselben Buchstaben dargestellt werden (also f niemals mit v). Überflüssige Buchstaben sollten entfallen, etwa das h aus Thal (ganz schön radikal, oder?).

Auch lehnte Klopstock eine landschaftlich geprägte Orthografie ab, von welcher Herkunft auch immer, und bestand laut Kauffmann darauf, dass sich in einem »Vermittlungsprozess zwischen den regionalen Mundarten eine nationale Hochsprache herausgebildet habe, die auch weiterhin die Grundlage für die allgemeine Rechtschreibung in der »Büchersprache« des Deutschen sein müsse.« Klopstocks Vorschläge setzten sich bekanntlich nicht durch, und er selbst hat seine neue Variante der Rechtschreibung seit Mitte der 1780er Jahre nicht mehr angewandt.

Am Mittag des 14. März 1803 ist Friedrich Klopstock in Hamburg gestorben. Was dann geschah, so erfahren wir von Kai Kaufmann, »war eine Totenfeier, wie es sie in Deutschland noch nicht gegeben hat. Sie glich einem Triumphzug, mit dem ein Dichterfürst geehrt wurde.« Seine Bestattung auf dem Friedhof in Ottensen kam einem Staatsbegräbnis gleich. Alle Glocken der Hamburger Kirchen läuteten. »Dem Leichenwagen folgten rund 100 Kutschen und, so berichtete die ›Hamburger Neue Zeitung‹, eine ›ungeheure Menge‹ von Menschen. Ihre Zahl wird auf 50.000 geschätzt.«

Kai Kauffmann mit seiner neuen grundlegenden Klopstock-Biographie ein äußerst facettenreiches, aber dennoch verständliches Buch geschrieben, an dem auch die chronologische Darstellung gefällt. Unbedingt lesen!

| DIETER KALTWASSER

Titelangaben
Kai Kauffmann: Klopstock! Eine Biographie
Göttingen: Wallstein Verlag 2024
420 Seiten, 36

Reinschauen
| Inhaltsverzeichnis

Ihre Meinung

Your email address will not be published.

Voriger Artikel

Ein Mensch voller Ambivalenzen und Widersprüche

Nächster Artikel

»Die Kunst kennt keine Indiskretion«

Weitere Artikel der Kategorie »Menschen«

Die Schöne und das »Biest«

Menschen | zum 95. Geburtstag von Gina Lollobrigida

»Ich habe das Recht, mein Leben bis zum Schluss leben zu dürfen. In meinem Alter verlange ich nur eines: dass sie mich in Frieden sterben lassen! Den Rummel habe ich zu lange mitgemacht! Jetzt meide ich ihn. Deshalb bin ich so gern in Pietrasanta in der Toskana«, hatte die Schauspielerin Gina Lollobrigida erklärt, die vor 15 Jahren noch einmal für ein kräftiges Rascheln im Blätterwald sorgte. Die angekündigte Hochzeit mit dem 34 Jahre jüngeren spanischen Unternehmer Javier Rigau platzte dann aber doch. Von PETER MOHR

Buy The Ticket, Take The Ride… But Read The Interview First!

Interview | Craig Bratley Craig Bratley’s debut album ›Buy The Ticket, Take The Ride‹ is one of the most exquisite, engaging and spine-tingling house records that you will have the pleasure of hearing all year. Out on the 24th November on vinyl, or the 15th December on digital download, the album is a must listen for anyone who likes their music low-centred, and groovy. With a cheeky sense of humour (check out the hipster rap of Dance With A Mannequin), the record’s ten tracks brim with a sense of playfulness and a lightness of touch that help make Buy the

Porträt eines Zeugen der europäischen Moderne

Menschen| Howard Eiland / Michael W. Jennings: Walter Benjamin

Bei Hannah Arendt heißt es im ersten von drei Teilen ihrer großen Studie über Walter Benjamin, die 1968 in der Zeitschrift »Merkur« erschien: «Wenn es je einen ganz und gar Vereinzelten gegeben hat, so war es Benjamin.« Gerade dadurch aber sei sein Leben »trotz mancher Absonderlichkeit im Einzelnen ein so reines Zeugnis für die finsteren Zeiten und Länder des Jahrhunderts, wie das Werk, das mit so viel Verzweiflung diesem Leben abgezwungen wurde, paradigmatisch bleiben wird für die geistige Situation der Zeit.« DIETER KALTWASSER über die meisterhafte Biographie Walter Benjamins von Howard Eiland und Michael Jennings

Spuren der Vergangenheit auffinden

Thema | Ursula Krechel erhält den Georg-Büchner-Preis

Es ist eine Art Ritterschlag in der deutschsprachigen Literatur, wenn ein(e) Autor(in) mit dem Georg-Büchner-Preis ausgezeichnet wird. In diesem Jahr geht die bedeutende und mit einem Preisgeld von 50.000 Euro dotierte Auszeichnung an die 77-jährige Schriftstellerin Ursula Krechel. Von PETER MOHR

Im Westen nichts Neues

Menschen | Vor 50 Jahren starb Erich Maria Remarque

Kein anderer bedeutender deutschsprachiger Schriftsteller des 20. Jahrhunderts wird so häufig mit nur einem seiner Werke in einem Atemzug genannt wie Erich Maria Remarque und der Roman ›Im Westen nichts Neues‹. Fluch und Segen gleichzeitig für ihn. Seine anderen Werke gingen beinahe unter, aber der Weltbestseller ermöglichte Remarque ein sorgenfreies, ja luxuriöses Leben. Von PETER MOHR