Drastische Erziehungsmaßnahmen

Kinderbuch | Will Gmehling: Molly Blume

Was macht man mit Eltern, die handysüchtig sind? Als Tochter schaut man sich das ein Weilchen an, merkt, wie das wahre Leben ohne die Eltern stattfindet – und ergreift dann passende Maßnahmen. ANDREA WANNER staunte amüsiert.

Ein rothaariges Mädchen mit verschränkten Armen unter einem BaumMolly Blume ist knapp zehn Jahre alt und stellt eine treffende Diagnose: »Meine Eltern sind abhängig von Smartphones.« Handys beim Spaziergang, bei der Beerdigung des Nachbarn und für Selfies beim Urlaub am Strand.

Und dann wird es Molly einfach zu bunt. Mit einem Hornissennest im Keller ködert sie die Eltern. Das Hornissennest ist nur ausgedacht, das dreitägige Einsperren der Eltern zum »Entgiften« ist sehr real. Durch die Katzenklappe gibt es Essen, ein Klo ist auch erreichbar und sogar die Zahnbürsten liefert Molly mit dem Kommentar: »Schön Putzen! Drei Minuten!«. Aber irgendwann ist Sonntag und die entschlussfreudige Kleine muss ihre Eltern wieder freilassen. Ob es geholfen hat?

Will Gmehling gelingt ein freches Stück Literatur mit vertauschten Rollen. Hier erklärt mal die Tochter den eigentlich Erziehungsberechtigten, wo’s langgeht. Dabei ist sie keineswegs zimperlich und durchaus auch reflektiert. Sie nutzt die Zeit für sich, denkt nach, guckt in den Himmel, schmiedet Pläne und kümmert sich um ihre beiden Gefangenen, die die unerwartete Zweisamkeit durchaus für sich zu nutzen wissen.

Anna Schilling greift zu Buntstiften und setzt Molly Blume mit feuerroten Locken, runden Brillengläsern und äußerst entschlossenem Blick dynamisch in Szene. Jedes Bild signalisiert Entschiedenheit und den Willen, diesen Plan zu Ende zu bringen.
Aber auch die in ihre Mobilgeräte abgetauchten Eltern sind treffend zu Papier gebracht: nicht ansprechbar, für niemanden.

Ob das Erziehungsprojekt zur Nachahmung taugt, ist die Frage. Zum Nachdenken ist es auf jeden Fall bestens geeignet und auch dafür, dass sich Eltern vielleicht einmal an die eigene Nase fassen, statt immer nur über den Handy- und Medienkonsum ihrer Kinder zu schimpfen.

| ANDREA WANNER

Titelangaben
Will Gmehling: Molly Blume
Mit Zeichnungen von Anna Schilling
Wuppertal: Peter Hammer Verlag 2024
68 Seiten, 14 Euro
Kinderbuch ab 8 Jahren

Reinschauen
| Leseprobe

Ihre Meinung

Your email address will not be published.

Voriger Artikel

Tempo

Nächster Artikel

Du bist überall

Weitere Artikel der Kategorie »Kinderbuch«

Erzähllust

Kinderbuch | Sybil Gräfin Schönfeldt (Hrsg.in): Der Rabe auf dem Meilenstein. Balladen und Erzählgedichte Prosa hat seit Langem schon ein Übergewicht, wenn es ums Erzählen geht. Beiseite gedrängt wurde dabei auch, was in Reim, Vers, Strophe daherkommt. Ein Plätzchen findet das gerade noch als unterhaltende Verschen oder Kinderlied. Dabei können andere Formen ebenfalls Geschichten erzählen. Dies wiederzuentdecken macht eine neu erschienene Zusammenstellung von Balladen möglich und sie zeigt schon beim Blättern, worum es geht, um Erzähllust. Von MAGALI HEISSLER

Wenn die Erinnerung sich nicht mehr erinnert

Kinderbuch | Mark Haayema: Oma, du darfst meine Puppe haben

Wie schön: Das Buch basiert auf persönlicher Erfahrung des Autors, es wurde 2018 von der niederländischen Alzheimer-Stiftung ausgezeichnet und: 2015 entstand aus dem Text sogar ein »anrührendes Bühnenstück«. Und tatsächlich: Es ist ein wunderbares Buch für einen so ganz besonderen Abschnitt im Leben. Von BARBARA WEGMANN

Ein Huhn-Kaleidoskop

Kinderbuch | Evelien De Vlieger: Das große Buch der Hühner

Sagte man, es sei ein großartiges Buch, käme die spontane Gegenfrage, wie man das denn konkret meine: vom Format her, vom Inhalt, dem Text, den Illustrationen oder dem Thema überhaupt? Ganz einfache Antwort: von allem her! Eine größere Liebeserklärung kann ein Buch diesem besonderen Tier, das viel spannender und beachtenswerter ist, als man annimmt, gar nicht machen, findet BARBARA WEGMANN.

Allzu niedlich

Kinderbuch | Alison Jay: Mia und das Blumenwunder Bienchen und Blümchen, ein kleines Mädchen und dann noch ein Wunder, ist das lieb! Allerdings geht es um ein ernstes Thema und dabei wäre ein sachlicherer Ton eher angebracht als süß-verspielte Niedlichkeit. Die Autorin war der gleichen Meinung, der deutsche Verlag nicht. Von MAGALI HEIẞLER

Falsche Schulen

Kinderbuch | Andreas Steinhöfel: Rico und die Tuchlaterne

»Na Pippi, kann du mir sagen, wieviel 7 und 5 ist«, fragt die Lehrerin das kleine Mädchen mit en Sommersprossen und den abstehenden Zöpfen. Ihre Antwortet lautet »Ja, wenn du das nicht selbst weißt, so glaube nicht etwa, dass ich es dir sage«. Zum Lachen? Eher zum Nachdenken, wenn man liest, wie es Rico geht, findet ANDREA WANNER