Ehrenpreis für Kati Outinen

Film | 66. Nordische Filmtage Lübeck

Das »größte europäische Festival für nordische und baltische Filme« startete in diesem Jahr mit der Deutschlandpremiere des Animationsabenteuers Flow (Straume), inszeniert vom lettischen Regisseur Gints Zilbalodis, der seinen Film selbst in Lübeck präsentierte. JOHANNES BROERMANN war dabei.

Weitere prominente Gäste der Eröffnung der 66. Nordischen Filmtage Lübeck waren die Schauspielerin und diesjährige Ehrenpreisträgerin Kati Outinen, Matīss Kaža, Produzent und Autor des Eröffnungsfilms Flow, sowie Botschafter, Politiker und weitere Filmschaffende.

Verleihung des Ehrenpreises an Kati Outinen. (c) Nordische Filmtage Lübeck, Christine Rudolf

Zur Eröffnungsfeier verlieh das Festival seinen Ehrenpreis als Anerkennung für ihre bedeutenden Verdienste um die Filmkunst an die finnische Schauspielerin Kati Outinen. Die Laudatio hielt Jaana Puskala, Head of International Department der Finnish Film Foundation. »Charakteristisch für alle ihre Darstellungen ist Kati Outinens universelle Menschlichkeit und ihre Verständlichkeit, egal wo sie gesehen werden. Kati Outinens präsentes, berührendes und präzises Schauspiel sorgt dafür, dass die Botschaft ihrer Filme unabhängig von Sprache und Kultur ankommt, und sie steht immer würdevoll auf der Seite der einfachen Menschen.«
»In ihr Gesicht kann man sich endlos vertiefen, denn es erzählt Geschichten, die aus dem Leben gegriffen sind«, begründete schon im Vorfeld der Künstlerische Leiter Thomas Hailer die Wahl der diesjährigen Preisträgerin.

Die 1961 in Helsinki geborene Schauspielerin studierte an der finnischen Theaterakademie, gehörte zum Ensemble des KOM-Theaters in Helsinki und probierte sich schon früh beim Film aus. International bekannt wurde sie durch ihre Zusammenarbeit mit Aki Kaurismäki. Für ihre Rolle in Der Mann ohne Vergangenheit erhielt sie 2002 den Preis als Beste Schauspielerin beim Festival de Cannes. Seitdem hat Kati Outinen das internationale Bild des finnischen und nordischen Kinos maßgeblich geprägt. Neben ihrer Filmkarriere arbeitet Kati Outinen als Schauspielerin und Regisseurin an unterschiedlichen Theatern.

Insgesamt präsentieren die 66. Nordischen Filmtage Lübeck noch bis zum 10. November 169 Filme in 212 öffentlichen Vorführungen. Etwa 60 Prozent des Programms werden deutschlandweit auch online als Stream angeboten.

| JOHANNES BROERMANN

TITEL berichtet aus Lübeck auf @titel_kulturmag

Reinschauen
| Stream der Nordischen Filmtage. Filme sind nach dem Entleihen für 48 Stunden streambar. Eine Buchung ist bis einschließlich 17. November möglich.

Ihre Meinung

Your email address will not be published.

Voriger Artikel

Ein MMO wird 20

Nächster Artikel

Vernunft

Weitere Artikel der Kategorie »Film«

Das Geld wird knapp, man sieht’s mit Bedauern

Film | Im TV: Tatort 900 – Zirkuskind (SWR), 16. Februar »Phönizische Kunst, ungefähr fünftes bis drittes Jahrhundert vor Christi. Wenn die Funde aus dieser Epoche stammen und so gut erhalten sind, reden wir wohl über mehrere Hunderttausend Euro.« Weshalb werden eigentlich für steinalte, halb zerdepperte Gegenstände dermaßen hohe Beträge hingeblättert? Bestimmt hat jemand, weil Denken oft hilft, mal darüber nachgedacht. Von WOLF SENFF

Durchgeknallte Freundeskreise

Film | TV: Tatort – Todesspiel (SWR), 19. Januar Eine Clique um die Dreißig, Konstanzer Boheme, bunt zusammengewürfelt; wer auf sich hält, ist dabei: Vom steinreichen Privatier über Boutiquenbesitzerin und Hedgefondsmanager zum Superstarwettbewerbszweitplatzierten bis zur traumatisierten, abgelegten Ex in der Klinik – sortiert von einer Kommissarin Blum (Eva Mattes), die zielstrebig und unbeirrbar ermittelt wie eine, Kompliment, Miss Marple at her best. Auf so tragfähigem Fundament wurde TATORT seit gefühlten Ewigkeiten nicht gedreht. Man vergisst zu schnell. Von WOLF SENFF

»Mein Film, mein Leben«

Film | Im Kino: The Disaster Artist Wie konnte einer der schlechtesten Filme aller Zeiten ›The Room‹ von 2003, der trotz 6 Mio. Produktionskosten gerade mal 1800 Dollar einspielte, zum Kultmovie avancieren? Dahinter steckt der exzentrische Tommy Wiseau, der »Disaster Artist«. Bis heute macht er sich in Kalifornien als Schauspieler, Regisseur, Produzent und Drehbuchautor seinen eigenen – kontroversen – Namen. Auch ANNA NOAH fragt sich: Wer ist der Mann, über dessen Herkunft und Geldquellen man bis heute nur spekulieren kann?

Oktoberzeit war Leidenszeit

Film | Im TV: Polizeiruf 110 – Eine mörderische Idee Wir werden das Rad neu erfinden! Vorbei. Nach den experimentellen Probebohrungen der ersten Oktoberhälfte nun wieder Sonntagabendkrimi der feineren Art. Konservativ gefilmt, zügige Wechsel, weder Rückblenden noch überlappende Dialoge, paar ineinander verschachtelte Szenen fallen kaum auf, das Geschehen läuft eins nach dem anderen, irrlichternde Ermittler sind nicht vorgesehen. Ein Film, der statt von dramaturgischem Dekor und ausufernder Originalität von nüchterner Handlung lebt. Geht also noch. Von WOLF SENFF

Die vierte Gewalt

Film | Im Kino: Die Verlegerin Journalisten, die trotz Verbots der Regierung eine Story veröffentlichen wollen, die den US-Präsidenten in Bedrängnis bringen würde – der Film ›Die Verlegerin‹ erzählt eine wahre Geschichte. Steven Spielberg auf dem Regiestuhl, Meryl Streep und Tom Hanks in den Hauptrollen. Das klingt nach großem Kino – und zudem sehr zeitgemäß. »Ist es das auch?«, möchte FELIX TSCHON wissen.