//

Nichtstun

TITEL-Textfeld | Wolf Senff: Nichtstun

Ob es Feigheit sei, fragte sich Thimbleman.

Eldin legte einen Scheit Holz nach, die Flammen schlugen hoch.

Der Ausguck tauchte aus der Dunkelheit auf und setzte sich neben Thimbleman.

Crockeye wandte sich entnervt ab. Was hatte der Ausguck immer mit seinem Salto.

Die späte Moderne sieht bedrohliche Zeiten auf sich zu kommen, sagte LaBelle, wer hätte da keine Angst.

Der Panikmodus greift um sich, sagte Rostock.

Nicht unser Problem, sagte Bildoon, unser Thema ist die Verwahrlosung der Stadt San Francisco, die Gesetzlosigkeit, die Flut der Goldgräber.

Und ebenso wenig handelt es sich um unsere Gegenwart, ergänzte Harmat, die späte Moderne muß unsere Sorge nicht sein.

Vorteil für uns, sagte LaBelle.

Die Flammen schlugen hoch.

Harmat genoß die wärmende Nähe des Feuers.

Der Ozean flüsterte von fern.

Wir sitzen in dieser Lagune fest, einige Verwundungen vom letzten Einsatz sind nicht ausgeheilt, das ist unser Problem, konstatierte McAlister, während der Grauwal sich tummelt und die Fangpause genießt.

Er lacht sich ins Fäustchen, sagte der Zwilling.

Frühe Industrialisierung, sagte Gramner, die Dampfschiffahrt setzt sich durch gegen die Windjammer, die Gier nach Mammon nimmt überhand, das ist unsere Gegenwart, und es wäre höchste Not, einzugreifen, jetzt, versteht ihr, dem Geschehen Zügel anzulegen, bevor es aus dem Ruder läuft.

Ob das in der Moderne zu spät wäre, fragte Thimbleman.

Die Zivilisation des Maschinenwesens breite sich aus, sagte Gramner, unaufhaltsam, der Mensch habe sie heraufbeschworen und drohe ihr zum Opfer zu fallen und ihren ständig neu geschaffenen Technologien – das Maschinenwesen sei dünnhäutig, ununterbrochen im Wachstum begriffen, instabil, ein fragiles Gebilde, Unmengen von Energie verzehrend, gefräßig, ein kannibalistisches Ungeheuer.

Sut lächelte.

Eldin legte einen Scheit Holz ins Feuer, die Flammen schlugen hoch, der Ausguck erschrak.

Termoth räusperte sich. Der Mensch werde nicht umhinkommen, neu zu denken, sagte er, er müsse seine Augen öffnen für die fremden Kräfte, die von den Abläufen Besitz ergreifen, für die destruktiven Energien, die sich in fröhlich bunte Gewänder kleiden, breit lächelnd Optimismus und gute Laune verbreiten, die wie selbstverständlich digital kommunizieren, keine Frage, doch der Mensch werde in die Irre geführt.

Schwierig, sagte Rostock.

Man dürfe den Menschen nicht überfordern, sagte McAlister, denn im Grunde sei er zufrieden mit den neuen Technologien, auch sei die Eisenbahn eine bedeutende Errungenschaft, sie werde die Ostküste mit dem Pazifik verbinden.

Die natürliche Pferdestärke werde durch das Dampfroß ersetzt, sagte Thimbleman.

Es verbreite Lärm und Gestank, wandte Rostock ein.

Das Reisen sei jedoch unvergleichlich komfortabel, wandte der Zwilling ein.

Zu viel, sagte Gramner, der moderne Mensch verlange viel, per Fahrrad weit zu reisen sei indiskutabel, ein Pferd müsse versorgt werden, das Reisen im Zug genüge ihm nicht, und da er individuell reisen wolle, konstruiere er das Automobil, das ihn jedoch nicht schnell genug befördere, folglich benötige er das Flugzeug, das ihn von Kontinent zu Kontinent trage – die Dinge überstürzten einander, die Eskalation finde kein Ende, GPS-Satelliten kreisten im Weltraum, und der Mensch gebe sich im übrigen der Willkür des Marktes anheim, der umtriebigen Geschäftigkeit, er füge sich in die Konkurrenz der Verkehrsmittel und halte es nicht für erforderlich, einzugreifen, die Umstände selbst zu gestalten.

Man stoße auf stets dieselben Muster, sagte London.

Was die Kommunikation angehe, sagte Gramner, seien Briefe und Karten völlig aus der Welt gefallen, das Telegramm sei vergessen, das Telefon, soweit es das Netz angehe, sei verpönt, man nutze sein Mobiltelefon, sende einander Fotografien, schreibe eine e-mail oder sende eine sms, man skype, tausche Ansichten in den sogenannten sozialen Netzwerken, es herrsche mediales Überangebot, eine ungeheure Geschwätzigkeit breite sich aus, ein Panikmodus, unter dem jede nachdenkliche Rede ersticke, üblicherweise mache sich bald Langeweile breit.

Ein Kulturkampf, sagte London.

Absolut, sagte der Zwilling, die Strukturen seien mörderisch.

Aug‘ um Auge, Zahn um Zahn, schloß Crockeye amüsiert, und keine Chance für niemanden, sagte er, sie werden untergehen mit Mann und Maus.

| WOLF SENFF

Ihre Meinung

Your email address will not be published.

Voriger Artikel

Eine Straße – eng und elegant

Nächster Artikel

Traumwelten

Weitere Artikel der Kategorie »Kurzprosa«

Tage, Tage, Jahre

Kurzprosa | Literaturkalender 2022

Vielen dient er als Taktgeber und Orientierungshilfe, Kompass und kompakte Übersicht. Doch in der Verschmelzung mit Literatur erwächst eine tägliche Sinnesfreude und anregende Inspirationsquelle, die uns durch das ganze Jahr tragen kann. Wer sich jetzt schon einen Überblick verschafft, wird 2022 gut versorgt sein. INGEBORG JAISER kann einige bemerkenswerte Literaturkalender empfehlen.

Umbrüche

TITEL-Textfeld | Wolf Senff: Umbrüche

Nein, sagte Farb, man verstehe diese Welt nicht mehr, sie sei so rapide verändert worden, und es sei gar nicht sicher, daß der Mensch dem standhalte.

Er tat sich eine Pflaumenschnitte auf.

Tilman gähnte.

Es sei gut, sagte er, daß der Mensch an seinen Gewohnheiten festhalte, unbeirrbar festhalte.

Annika lächelte. Niemand in der Stadt, sagte sie und warf einen liebevollen Blick auf Farb, backe besseren Pflaumenkuchen.

Renaissance

TITEL-Textfeld | Wolf Senff: Renaissance

Die länger als drei Jahrtausende bestehende Kultur teilt sich historisch in mehrere Abschnitte.

Wieder Ägypten, stöhnte Farb.

Das lasse ihn nicht los, sagte Anne.

Farb warf einen Blick hinüber zum Gohliser Schlößchen.

Und sei brandaktuell, ergänzte sie, ihn beschäftigt die Saitenzeit des siebenten und sechsten Jahrhunderts, ein Abschnitt der Spätzeit und der Renaissance des Altertums.

Tilman lächelte.

Leben

TITEL-Textfeld | Wolf Senff: Leben

Ob das schwer zu verstehen sei.

Gut gefragt, Farb.

Doch sei das nicht jedem bekannt.

Das sollte man annehmen.

Der Mensch müsse sich ändern, Tilman, grundlegend ändern, nicht nur daß er seine Energieversorgung neu gestalte, nein, er müsse sich in seinem Umgang mit dem Planeten neu orientieren, er tue sich schwer damit und habe die Tragweite dieser Umwälzung längst nicht hinreichend verarbeitet.

So wird es sein, Farb.

Gespannt

TITEL-Textfeld | Wolf Senff: Gespannt

In der Ojo de Liebre herrschten spezielle Umstände, man mag darüber denken, was man will, und die Fangpause hatte der Mannschaft zu guter Letzt ein Gefühl von Leichtigkeit verschafft oder immerhin eine Ahnung davon, wir gestatten uns kurz einen Blick zurück, vor allem Eldins verletzte Schulter hatte den Anlaß für diese Maßnahme geboten, wie sollte er in diesem Zustand eine Harpune werfen, andere hatten sich Zerrungen zugezogen, Schürfungen, Stauchungen, Kratzer.