//

Not

TITEL-Textfeld | Wolf Senff: Not

Was sie nicht länger verbergen können, Anne, ist ihre Ratlosigkeit, denn wer mit offenen Augen durch den Tag gehe, könne das Menetekel nicht übersehen.

Manche Worte haben sich aus der Alltagswelt verabschiedet, die Sprache schaltet auf Schwundstufe.

Tilman rückte ein Stück näher an den Couchtisch und suchte eine schmerzfreie Sitzhaltung einzunehmen.

Dämonische Kräfte?

Mehr, weit mehr, Anne, ihr Tun hat radikal destruktive Konsequenzen, schon dem äußeren Anschein nach wendet der Planet sich gegen den Menschen, du siehst es überall, sei es in den lodernden Flächenbränden oder den lebensfeindlichen Veränderungen des Klimas, der Planet entzieht uns das Aufenthaltsrecht, Mutter Gaia hatte Geduld gehabt und einen langen Atem, nun war es genug, ein Tropfen bringt das Faß zum Überlaufen.

Dieser Tag zwischen den Jahren war alles in allem angenehm, die Temperaturen hielten sich mild, man hätte auf der Terrasse sitzen können.

Farb warf einen Blick hinüber zum Gohliser Schlößchen, das im fahlen Licht der Nachmittagssonne bescheiden glänzte.

Keine Möglichkeit zu fliehen, gar zu entkommen, fragte Anne.

Null, beschied Tilman, der zum Helden ausgerufene Feuerwehrmann steht hilflos vor einem Flammenmeer und kann von Glück reden, wenn rettende Schneisen gesichert bleiben, anderenorts bleiben Rettungsdienste in Schneeverwehungen stecken, keine Chance, gegen entfesselte Naturgewalt kommt der Mensch nicht an.

Sieht aber ganz danach aus, als ob er das noch nicht verstanden hätte, geschweige denn verarbeitet, spottete Farb, seine Ingenieure, auf die er immer noch hofft, berechnen höhere Schutzwälle, rücken der Natur zuleibe mit Witterungstechnologien, wollen Abgase vereisen, doch das Vertrauen in die anhaltende innovative Kraft der Technik ist nicht durch Fakten gestützt, und vollmundig angekündigte Projekte wirken kontraproduktiv.

Künstliche Intelligenz, sagte Tilman, was für ein bösartiger Scherz, und fügte hinzu: Klimaneutralität.

Selbstfahrende Automobile, ergänzte Anne lachend und schenkte Tee nach: Sprache des einundzwanzigsten Jahrhunderts.

Köstlich, sagte Tilman.

Hohl und leer, spottete Farb, Sommerlochthemen, wer erinnere sich noch an die heftig geführte Debatte ums Klonen.

Alle paar Monate wird der Urknall aus den Archiven geholt, sagte Tilman, und die Evolution wird uns wieder aufgetischt.

Farb krümmte sich vor Lachen: Ein gigantischer Furz.

Spaß muß sein, sagte Anne.

Schenkelklopfer, einer wie der andere, sagte Tilman, rückte seinen Sessel näher an den Couchtisch und bemühte sich, eine schmerzfreie Sitzhaltung einzunehmen.

Die Eliten der westlichen Industrienationen entfalten eine überbordende Betriebsamkeit, sagte er, massiv verbrämt mit medialem Gewese, kulturellen Blähungen mit viel Lärm um nichts, einer Auszeichnung hier, einer Preisverleihung dort, mit Flickschusterei allerorten, damit bitte niemand ihre Ratlosigkeit wahrnehmen möge.

[Die Gemeinde Fitzroy Crossing war am Mittwoch bereits von der Außenwelt abgeschnitten, andere Orte sind davon ebenfalls bedroht. Den Notdiensten zufolge wird es vermutlich eine Woche dauern, bis der Ort, in dem 1200 Menschen leben, wieder auf dem Landweg zugänglich ist.]

Und gar nicht daran zu denken, sagte Farb, was geschieht, sofern sensible Infrastruktur ausfällt, nein er rede weniger von globalen Lieferketten, nein weit naheliegender, er rede etwa von der regionalen Versorgung all derjenigen, die auf regelmäßige Einnahme von Medikamenten angewiesen seien, sagte Farb, die Krankenstände in den Kliniken selbst seien hoch, und wie komme man einer Katastrophenlage bei, in der eine Versorgung mit Hubschraubern unmöglich werde, sagte Farb, es sei eine Reihe derartiger Situationen vorstellbar, in der alles Menschenmögliche an seine Grenze stoße, und ob das als Problem erkannt sei und wie sich die politische, mediale und ökonomische Elite die Debatte in einer solchen Notlage vorstelle, in der ein Rette-sich-wer-kann nicht möglich sei und auch das Sankt-Florians-Prinzip nicht greife, und ob diese Notlage nicht bereits eingetreten sei.

Ob Resignation angesagt sei, fragte Anne, und es an der Zeit sei, sich in sein Schicksal zu ergeben.

Psycho, kommentierte Tilman trocken und schüttelte den Kopf.

| WOLF SENFF

Ihre Meinung

Your email address will not be published.

Voriger Artikel

Abtauchen und abschalten

Nächster Artikel

Ich sehe was, was du nicht siehst …

Weitere Artikel der Kategorie »Kurzprosa«

Leben

TITEL-Textfeld | Wolf Senff: Leben

Ob der Planet lebendig sei, sagte Farb, das wüßte er gern.

Eine spannende Frage, sagte Anne, hielt ihre Tasse in der Hand und blickte nachdenklich auf den zierlichen lindgrünen Drachen, sie war fasziniert, allein was ihr mißfiel, war die gegabelte obere Verankerung des Henkels, es gab gefälliger geformte Tassen, sie erinnerte sich an Mon Ami von Roerstrand, doch was wäre ohne Fehl und Tadel, sie schenkte Tee ein, sie warf einen Blick auf das Gohliser Schlößchen.

Selbstverständlich, führte sie fort, auf ihm gediehen Pflanzen, er biete dem Getier eine Heimstatt.

Das sei nicht seine Frage gewesen, erinnerte Farb, sondern er habe wissen wollen, ob der Planet lebendig sei, ja, gewiß, er nickte bekräftigend, dieser Planet.

»Saint Genet« – Eine moderne Heiligenlegende?

Menschen | Jean Genet ist vor 100 Jahre geboren Von der Mutter, einer Prostituierten ausgesetzt, der Fürsorge überstellt, Fremdenlegionär, er desertiert, schlägt sich als Dieb, Strichjunge durchs Leben. Die Folge: Besserungsanstalten, Gefängnis. Die drohende lebenslängliche Verbannung wird nach Fürsprache von Cocteau und Sartre aufgehoben. Die Rettung: Schreiben. – Am 19. Dezember vor 100 Jahren ist Jean Genet geboren. Von HUBERT HOLZMANN

Was weiß man

TITEL-Textfeld | Wolf Senff: Was weiß man

Nahstoll, unmöglich, wer sollte das sein, es gibt keinen Nahstoll, weder hier noch anderenorts, absurd, wer läßt sich so etwas einfallen, eine Schnapsidee, wir verweigern uns, in welchen Zeiten leben wir.

Allein dieser Name, wo stößt man auf solch einen Namen und wer verbirgt sich dahinter, Frau oder Mann, vom Bauchgefühl eher ein Mann, unverheiratet, unbedingt kahl, denn Glatze, noch vor wenigen Jahren peinlich, oberpeinlich, ist stylish geworden, er trägt sie wie andere den Hut, von Beruf Privater Ermittler, durchtrainiert, Mitte vierzig, international bestens vernetzt, mondäne Jugendstil-Villa in Rahlstedt, Toyota Yaris silberfarben, Pilotenschein, leiht sich bei Gelegenheit eine Cessna aus.

Intellektuell betreutes Wohnen

Kurzprosa | Sigrid Nunez: Sempre Susan

Die Schriftstellerin Susan Sontag (1933-2004) war in den USA eine ungemein populäre, allerdings auch von vielen kritischen Attacken begleitete Intellektuelle. Die promovierte Philosophin, die 2003 mit dem Friedenspreis des Deutschen Buchhandels ausgezeichnet wurde, hat es als scharfsinnige Essayistin zu internationaler Anerkennung gebracht. Sie selbst sah sich aber lieber als Romanautorin und fühlte sich in dieser Haltung bestätigt, als sie für ihren letzten Roman In Amerika (dt. 2002 bei Hanser) den National Book Award erhielt. Nun ist ein kleiner, aber ungemein gehaltvoller Band der amerikanischen Schriftstellerin Sigrid Nunez erschienen, der über ihre Begegnung, über ihr kurzzeitiges Zusammenleben und die gemeinsame Arbeit mit Susan Sontag berichtet. Die Erinnerungen an Susan Sontag hat PETER MOHR gelesen

Erzähler und Zuhörer

Kurzprosa | Uwe Timm: Montaignes Turm »Ich bin überzeugt, dass wir in unserer Seele einen besonderen Teil haben, der einem anderen vorbehalten ist. Dort sehen wir die Idee unserer anderen Hälfte, wir suchen nach dem Vollkommenen im anderen«, erklärte der männliche Protagonist Eschenbach in Uwe Timms letztem Roman Vogelweide (2013). Mit diesem äußerst anspielungsreichen Buch hatte Timm nicht nur einmal mehr seine immense Vielseitigkeit unter Beweis gestellt, sondern den Gipfel seines bisherigen künstlerischen Schaffens erklommen. Jetzt ist sein Essayband Montaignes Turm zu seinem 75. Geburtstag am 30. März erschienen. Von PETER MOHR