/

Oktoberfestmitternacht

Musik | Textminiatur und »Biermusik«

Zwischen Nacht und Morgen auf dem Nachhauseweg in dem Viertel, in dem das Oktoberfest stattfindet. Aus einem Fernzug und aus’m Bahnhof heraus, der von auf dem Fußboden schlafenden Personen, die auf den ersten Zug in der Frühe warten, offensichtlich zum Camp umfunktioniert wurde. Am Gehsteig weggeworfener Firlefanz, Flaschen, Essenstüten. Von TINA KAROLINA STAUNER

Menschen, die so betrunken sind, dass sie keinen geraden Schritt, keine normale Bewegung mehr machen, kommen ihr entgegen. Sie kann kaum glauben, dass jemand so betrunken sein kann. Ein paar Schritte weiter fährt ein Rollstuhlfahrer einen abschüssigen Gehsteig hinunter und dabei mehrmals direkt an die Mauer daneben. Die ganze Szenerie wirkt absurd.

An einer dunkelgrauen Mauer mit einer Gedenktafel an ein Unglück im Jahr 1960. Minuten später zuhause kommt ihr das Apartment, das ihr immer zu klein und mickrig war, auf einmal geradezu gemütlich und hochwertig vor. Mit der rosafarbenen Blüte, die sie gestern auf den Tisch gestellt hatte. Sie hat vier ringförmige Farbbereiche. Steht in einer bauchigen, dunkelblauen Vase. Es stapeln sich Bücher, CDs, Bilder und Songs nach Faible und Laune. Was ihr manchmal wie wenig vorkam, ist auf einmal doch mehr.

Mehr als das, was Horden von besoffenen Oktoberfestbesuchern an Anspruch haben. Bei Bier, Blaskapellen und Buden. Jahre später an einem Regennachmittag nach Oktoberfestende sieht sie beim Vorbeigehen an der Wiesn auf einem Festzelt noch wie eine Galionsfigur weiße Pferde prangen. Es ist kalt und es nieselt und sie denkt einen Moment an den Song „White Horses“.


Darlingside – „White Horses“

Eine Art Glücksrad ist für viele die Festwiese. „Biermusik“ ist eine CD-Veröffentlichung dazu. 19 Jahre her. Von den 50- bis 90-jährigen Schmid, Fürst, Preis, Kaiser. Die sollen von „Bavarian Bluenotes“.der Blasmusik gesprochen haben. Krinoline war der Bandname. Und so wird auch die walzernde Plattform eines Karussells genannt und ein Damen-Reifrock aus dem 19. Jahrhundert.

Krinoline-Karusselle kamen Anfang des 20. Jahrhunderts auf. Eine Fünf-Mann-Krinoline-Kapelle hat die Besetzung zwei Flügelhörner und ein Tenorhorn als Träger der Melodie, Basstrompete und Tuba als Maschine der Musik. Geht in Bayern auch bei Swingjazzern, Tango tanzenden Finnen, Mariachimusikern und Attwenger-Hörern durch und ist eine Blaskapelle des traditionellen Oktoberfests auf einem Balkon neben einem Karusell.

| TINA KAROLINA STAUNER

Titelangaben
Krinoline
„Biermusik!“
(Indigo/Fischrecords, 2000)

„Birds Say“
Darlingside
(More Doug Records/Membran, 2016)

Oktoberfestmitternacht, 2008/19
Textminiatur aus ›For Four Decades‹, Tina Karolina Stauner

Ihre Meinung

Your email address will not be published.

Voriger Artikel

Vom Klempner zum Architekten

Nächster Artikel

Die Literatur-Nobelpreisträger 2019

Weitere Artikel der Kategorie »Kurzprosa«

Kuba und die Revolution

Kurzprosa | Menschen| Lee Lockwood: Castros Kuba. Ein Amerikaner in Kuba und Michael Zeuske: Kleine Geschichte Kubas Der erstmals in Deutschland veröffentlichte dokumentarische Bildband Castros Kuba gibt einen Einblick in die Ziele der Revolution und zeigt Fidel Castro als einen feinsinnigen und demagogisch begnadeten Politiker. Von BETTINA GUTIERREZ

Lücken

TITEL-Textfeld | Wolf Senff: Lücken

Die Situation sei verfahren, sagte Farb, zuallererst müsse man den trügerisch strahlenden Lack auflösen und einen Zugang zur Wirklichkeit schaffen.

Er warf einen Blick hinüber zum Gohliser Schlößchen.

Das Maschinenwesen habe sich die Deutungshoheit angeeignet, dessen erdrückende Version der Wirklichkeit komme für den Menschen einer Gehirnwäsche gleich, und es werde ein lange anhaltender, schmerzhafter Prozeß sein, sagte Farb, ein verzweifelter Kampf, diese falschen Bilder zu brechen und die echte Version freizulegen, die Version des Menschen.

Sut lehnte sich zurück und lächelte.

Krieg und Frieden

TITEL-Textfeld | Wolf Senff: Krieg und Frieden

Tilman schenkte Tee nach.

Farb legte sich ein Stück Pflaumenkuchen auf.

An einem ruhigen, milden Nachmittag neigte sich die Sonne dem Horizont entgegen.

Ob das so alles richtig sei, fragte Anne.

Kitsch, sagte Farb, wir leben ein kitschiges Idyll, gänzlich unzeitgemäß.

Kein Bedarf

TITEL-Textfeld |Wolf Senff: Kein Bedarf

Das läßt sich nicht abstreiten, sagte Tilman, sie finden uns einfach nur langweilig.

Sicher?

Tilman nickte, stand auf und schenkte Tee nach.

Sterbenslangweilig, bekräftigte er, und sie haben ja recht, niemanden drängt es nach dieser Spezies.

Aber unser Planet, wandte Anne ein, unser Planet ist ein Paradies.

Tilman lachte. Dieser Planet war einmal ein Paradies, sagte er, der Mensch ist für ihn eine Heimsuchung. Wir leben in den Tagen der Vertreibung, spottete er, und haben das selbst zu verantworten.

Der Mensch will das Leben genießen.

Einwohnen

TITEL-Textfeld | Wolf Senff: Einwohnen

Kirchen, Kathedralen, Dome seien zu Hotspots des Tourismus geworden, sagte Tilman, kein Aufenthalt in Paris ohne Notre Dame, kein Rom-Aufenthalt ohne den Petersdom, absolviert in einer Reisegruppe nebst sachkundiger Führung.

Farb kam aus der Küche und schenkte Tee nach, Yin Zhen, die ersten Oktobertage brachen an, die Temperaturen waren leicht winterlich, doch die Sonne schien, in einem warmen Pullover hätten sie sich beinahe schon auf die Terrasse setzen können.

Anne nahm einen Keks.

Tilman rückte näher an den Couchtisch.