Am Klimawandel geht kein Weg vorbei

Sachbuch | Jürg Alean/Michael Hambrey: Schnee und Eis

Es soll einen richtigen Winter geben, sagen die Meteorologen voraus, und wenn er dann vor unserer Haustür ist, dann sehen wir Schnee, Eisflächen, Eiszapfen und eine so selten gewordene wunderschöne weiße Winterlandschaft. Aber »Schnee und Eis«, da steckt ja noch so viel mehr hinter. Das Buch ist tatsächlich eine »Entdeckungsreise«, findet BARBARA WEGMANN

Zu den Grundlagen: »Rund ein Zehntel der Landesoberfläche der Erde ist vergletschert und bis zu einem Drittel ist im Winter schneebedeckt.« Zusammen mit dem Eis im Untergrund und auf Gewässern, so die beiden Autoren, studierte Geologen und Geographen, sowie Experten für Glaziologie, bilden Gletschereis und Schnee die Kryosphäre, die Gesamtheit allen Wassers in gefrorener Form unseres Planeten. Alean und Hambrey nehmen mit auf eine abenteuerliche Reise durch weiße und gefrorene Welten, erläutern dabei sehr verständlich die Entstehung verschiedener Formen und Vorkommen von Eis und Schnee, erläutern Kreisläufe und bestimmte Wettergeschehen. Schließlich soll man spätestens zum Ende des außergewöhnlichen Bildbandes verstehen: »Die Schnee- und Eismassen auf den Landflächen der Erde sind wichtige Elemente des Wasserkreislaufs und spielen in Bezug auf Klima und Wettergeschehen eine zentrale Rolle.«

Das Buch geht auf 208 Seiten sozusagen vom Kleinsten ins Größte: den Auftakt bilden Eis, Schnee, Reif und Hagel, dann geht es in Höhe und Weite. Da sind die Gletscher und deren Geheimnisse, die sie bergen, Eisberge, die wandern, das Eis auf Meeren und Ozeanen, die Titanic lässt grüßen. Ausgesprochen spannend das Kapitel über die Spuren, die Eiszeitgletscher hinterlassen haben. Ein Blick in die tiefe Vergangenheit: Riesige Gesteinsbrocken, Findlinge gaben früher den Forschern Rätsel auf, irgendwie mochte die Gesteinsart so gar nicht in die Landschaft passen. Des Rätsels Lösung: Gletscher wandern, transportieren und verschieben enorme Gesteinsmassen, die wiederum zeugen von einst frostigen Zeiten, auch dann eben, wenn die Gletscher längst geschmolzen sind. Was wir heute als Naturschönheiten bewundern, den Vierwaldstättersee, den Lago Maggiore oder den Hallstädter See gäbe es, so Alean und Hambrey nicht ohne glaziale Tiefenerosion. Einst bahnten sich Gletscher ihren Weg und schliffen regelrecht eine neue Landschaft.

Es stimmt, aufgrund des Klimawandels sehen wir immer seltener Schnee und Eis, immer höher wohnt die weiße Pracht und das ewige Eis; aber an Faszination haben Schnee, Eis, wie von Künstlerhand gefertigte Kristalle oder die endlosen Eismassen der Polkappen ganz sicher nichts verloren.

Das Wetter, die Wetterphänomene, die Landschaft und ihre Entstehung besser zu verstehen, dazu trägt dieses sehr ausführliche Buch ganz sicher bei. Eingebettet werden lange Texte, die im Layout etwas augenfreundlicher hätten gestaltet werden können, in außergewöhnlich schöne Fotografien, das motiviert, sich mit dem Thema auseinanderzusetzen, zu lernen, viele Erkenntnisse zu sammeln. Am Klimawandel geht der Bildband ganz sicher nicht vorbei, es führt auch kein Weg mehr daran vorbei. »Angesichts des schwindenden Gletschers drängt sich die Frage auf, wie viel weiter unsere Nachkommen werden wandern müssen, um zur Gletscherstirn zu gelangen. Wieviel Schnee und Eis werden sie dann überhaupt noch zu Gesicht bekommt.«

| BARBARA WEGMANN

Titelangaben
Jürg Alean/Michael Hambrey: Schnee und Eis
Eine Entdeckungsreise zu gefrorenen Welten
Bern: Haupt- Verlag 2024
208 Seiten, 39,90 Euro

Ihre Meinung

Your email address will not be published.

Voriger Artikel

Die Reise zum Ich

Nächster Artikel

Autonomie, Würde und Solidarität

Weitere Artikel der Kategorie »Sachbuch«

Westlich imperialer Lebensstil

Gesellschaft | Kathrin Hartmann: Aus kontrolliertem Raubbau. Wie Politik und Wirtschaft das Klima anheizen, Natur vernichten und Armut produzieren Verhängnisvoll dürfte vor allem sein, dass wir uns in einem sich selbst immer wieder neu präsentierenden Prozess befinden, der uns mit funkensprühenden Ideen überschüttet, technische Revolutionen eins bis x, die doch nur stets denselben elenden Prozess fortsetzen, über den wir offensichtlich die Kontrolle verloren haben – was ist zu tun. Von WOLF SENFF

Gegen den trüben Herbst

Sachbuch | Fern Green: Die kleine Duftmanufaktur

Etwas selbst zu machen, zu kreieren, da hat man, so würde Loriot sagen, anschließend etwas Eigenes. Und da ist etwas dran: Düfte, so wie man sie mag, aus natürlichen Zutaten, nutzbar auf ganz verschiedene Weise, ganz ohne Chemikalien oder Zusätze, von denen man nie gehört hat. Eine tolle Sache, und: das alles in einem Buch mit tollem Preis-Leistungsverhältnis. BARBARA WEGMANN hat in dem Buch geblättert.

Der erste moderne deutsche Schriftsteller

Sachbuch | Jan Philipp Reemtsma: Christoph Martin Wieland

Folgt man seinem Biografen Jan Philipp Reemtsma, dann hat er die deutsche Literatur mitbegründet und wie kaum ein Zweiter zur Schönheit ihrer Sprache beigetragen. Als Herzogin Anna Amalia einen Prinzenerzieher für ihren Sohn Carl August suchte, fiel ihre Wahl auf den damals populärsten Schriftsteller Deutschlands. Vor 250 Jahren zog der Dichter, Übersetzer, Aufklärer und politische Journalist Christoph Martin Wieland nach Weimar. Hier gründete er unter anderem die Zeitschrift ›Der Teutsche Merkur‹– und brachte die Stadt an der Ilm noch vor der Ankunft von Johann Wolfgang von Goethe auf die kulturelle Landkarte Deutschlands. Von DIETER KALTWASSER

Der Zauber der Stoffe

Avalon Fotheringham: Der Zauber Indiens

Stellen sie sich einfach vor, sie wären in London, genauer gesagt, im Westen der Stadt, in Kensington, im Victoria and Albert Museum. Hier lagern rund 10000 indische Stoffe. Textilien, die in Farbe und Form, in Materialien und Machart ein langes und spannendes Stück Geschichte Indiens erzählen. In diesem Buch werden rund 700 Stoffe präsentiert. BARBARA WEGMANN lädt ein zu einem kleinen Museumsrundgang, Pardon, zu einer Buchbesichtigung.

Mystische Erscheinungen oder reale Lebewesen?

Sachbuch | Heinz-Ulrich Reyer: Rendezvous der Fabelwesen

Einmal quer durch die Zeitgeschichte: ein fantastisch buntes Bild über Fabelwesen und außergewöhnliche Geschöpfe wie Einhörner oder Drachen und Werwölfe, Mischwesen, halb Mensch, halb Tier, immer schon erregten sie Aufmerksamkeit, Schauder und Respekt. Das Buch präsentiert spannende 360 Seiten, ein ausgiebiger Überblick, nicht ganz preiswert, aber gruselig- lohnend, meint BARBARA WEGMANN