Am Klimawandel geht kein Weg vorbei

Sachbuch | Jürg Alean/Michael Hambrey: Schnee und Eis

Es soll einen richtigen Winter geben, sagen die Meteorologen voraus, und wenn er dann vor unserer Haustür ist, dann sehen wir Schnee, Eisflächen, Eiszapfen und eine so selten gewordene wunderschöne weiße Winterlandschaft. Aber »Schnee und Eis«, da steckt ja noch so viel mehr hinter. Das Buch ist tatsächlich eine »Entdeckungsreise«, findet BARBARA WEGMANN

Zu den Grundlagen: »Rund ein Zehntel der Landesoberfläche der Erde ist vergletschert und bis zu einem Drittel ist im Winter schneebedeckt.« Zusammen mit dem Eis im Untergrund und auf Gewässern, so die beiden Autoren, studierte Geologen und Geographen, sowie Experten für Glaziologie, bilden Gletschereis und Schnee die Kryosphäre, die Gesamtheit allen Wassers in gefrorener Form unseres Planeten. Alean und Hambrey nehmen mit auf eine abenteuerliche Reise durch weiße und gefrorene Welten, erläutern dabei sehr verständlich die Entstehung verschiedener Formen und Vorkommen von Eis und Schnee, erläutern Kreisläufe und bestimmte Wettergeschehen. Schließlich soll man spätestens zum Ende des außergewöhnlichen Bildbandes verstehen: »Die Schnee- und Eismassen auf den Landflächen der Erde sind wichtige Elemente des Wasserkreislaufs und spielen in Bezug auf Klima und Wettergeschehen eine zentrale Rolle.«

Das Buch geht auf 208 Seiten sozusagen vom Kleinsten ins Größte: den Auftakt bilden Eis, Schnee, Reif und Hagel, dann geht es in Höhe und Weite. Da sind die Gletscher und deren Geheimnisse, die sie bergen, Eisberge, die wandern, das Eis auf Meeren und Ozeanen, die Titanic lässt grüßen. Ausgesprochen spannend das Kapitel über die Spuren, die Eiszeitgletscher hinterlassen haben. Ein Blick in die tiefe Vergangenheit: Riesige Gesteinsbrocken, Findlinge gaben früher den Forschern Rätsel auf, irgendwie mochte die Gesteinsart so gar nicht in die Landschaft passen. Des Rätsels Lösung: Gletscher wandern, transportieren und verschieben enorme Gesteinsmassen, die wiederum zeugen von einst frostigen Zeiten, auch dann eben, wenn die Gletscher längst geschmolzen sind. Was wir heute als Naturschönheiten bewundern, den Vierwaldstättersee, den Lago Maggiore oder den Hallstädter See gäbe es, so Alean und Hambrey nicht ohne glaziale Tiefenerosion. Einst bahnten sich Gletscher ihren Weg und schliffen regelrecht eine neue Landschaft.

Es stimmt, aufgrund des Klimawandels sehen wir immer seltener Schnee und Eis, immer höher wohnt die weiße Pracht und das ewige Eis; aber an Faszination haben Schnee, Eis, wie von Künstlerhand gefertigte Kristalle oder die endlosen Eismassen der Polkappen ganz sicher nichts verloren.

Das Wetter, die Wetterphänomene, die Landschaft und ihre Entstehung besser zu verstehen, dazu trägt dieses sehr ausführliche Buch ganz sicher bei. Eingebettet werden lange Texte, die im Layout etwas augenfreundlicher hätten gestaltet werden können, in außergewöhnlich schöne Fotografien, das motiviert, sich mit dem Thema auseinanderzusetzen, zu lernen, viele Erkenntnisse zu sammeln. Am Klimawandel geht der Bildband ganz sicher nicht vorbei, es führt auch kein Weg mehr daran vorbei. »Angesichts des schwindenden Gletschers drängt sich die Frage auf, wie viel weiter unsere Nachkommen werden wandern müssen, um zur Gletscherstirn zu gelangen. Wieviel Schnee und Eis werden sie dann überhaupt noch zu Gesicht bekommt.«

| BARBARA WEGMANN

Titelangaben
Jürg Alean/Michael Hambrey: Schnee und Eis
Eine Entdeckungsreise zu gefrorenen Welten
Bern: Haupt- Verlag 2024
208 Seiten, 39,90 Euro

Ihre Meinung

Your email address will not be published.

Voriger Artikel

Die Reise zum Ich

Nächster Artikel

Autonomie, Würde und Solidarität

Weitere Artikel der Kategorie »Sachbuch«

Gut Wetter

Gesellschaft | Heinz Bude: Gesellschaft der Angst Lesenswert, unbedingt. Und zwar lesenswert für den, der sich einen Eindruck von der bedrückenden Rat- und Hilflosigkeit konservativer Politik verschaffen will. Wir lesen einen kursorischen Überblick über diverse Bereiche, in denen sich Ängste artikulieren, nicht neu, nicht originell, und im letzten Teil finden sich dazu passend hymnisch getönte Sätze auf die »Amtsinhaberin«, den Inbegriff von Ruhe und Besonnenheit. Gewiss, so lässt sich die Tatsache, dass zielgerichtete Politik in Berlin nicht stattfindet, elegant schönreden. Von WOLF SENFF

Was wäre die Welt ohne Farbe

Sachbuch | Patrick Baty: Die Farben der Natur

Fast 300 Seiten, über 700 farbige Illustrationen, Farben über Farben und das alles mit System und wissenschaftlichem Hintergrund: Dieses Buch führt ein in eine Welt der »unglaublichen Farbenvielfalt der Natur.« Und in die Anfänge der Farbbestimmung. Das lässt jedes Alltagsgrau schnell vergessen, meint BARBARA WEGMANN

Von Hölderlin bis Jünger

Sachbuch | Thomas Schmidt, Kristina Mateescu (Hrsg.): Von Hölderlin bis Jünger

Alfred Döblin in Baden-Baden und Maxim Gorki in St. Blasien. Ein neues Buch gibt Auskunft über Dichter und Politik im deutschen Südwesten, von Schubart und Hölderlin bis Hochhuth und Jünger. Von GEORG PATZER

Bild-Geschichten aus der Natur

Sachbuch | Wildlife Fotografien des Jahres

»Wildlife Fotografien des Jahres 2022«, es ist der weltweit größte Wettbewerb; eine internationale Jury musste dieses Mal 39 000 Einsendungen aus 90 Ländern begutachten. 100 Gewinnerbilder versammelt dieser prächtige Bildband. BARBARA WEGMANN hat sie sich angeschaut.

Rezensentische Fehlgriffe

Thema | Kritik einer Übersetzungskritik Ein kleines Lehrstück über den notorisch respektlosen Umgang mit der Arbeit des Übersetzens – auch eine Folge der schleichenden Entwertung des Begriffs »Kritik« durch das Feuilleton selbst –, und auch darüber, was intelligentes gemeinsames Handeln bewirken kann. Von PIEKE BIERMANN