//

Vision

TITEl-Textfeld | Wolf Senff: Vision

Eine Vision?

Vergiß es.

Man könnte es versuchen.

Vergiß es.

Wo aber Gefahr ist, wächst das Rettende auch.

Wer`s glaubt.

Man müßte nach neuen Entwicklungen suchen, Farb, die sich bildenden demokratischen Strukturen wären eine gewichtige neue Kraft, sogar in China wird gewählt, in Rußland wird gewählt.

Farb lächelte: Aber unter welchen Bedingungen.

Du darfst unserer westlichen Propaganda nicht alles glauben, Farb, in Rußland stimmten zweiundachtzig Prozent der Bevölkerung für Putin, so etwas kann nicht herbeigezwungen sein.

Farb tat sich eine Pflaumenschnitte auf.

Tilman reichte ihm einen Löffel Schlagsahne.

Das Gespräch stockte.

Annika blätterte in ihrem Reisemagazin.

Wette warf einen Blick nach dem Gohliser Schlößchen.

Es sieht nach Regen aus, sagte Annika.

Was die Vision sei, wollte Wette wissen.

Es gehe um die Ausbreitung demokratischer Strukturen, sagte Farb, um gemeinsame Entscheidungsprozesse, und nein, niemand werde  gezwungen, doch es sei eine Tatsache, daß sich Mehrheiten in der Bevölkerung durchsetzten, und, zugegeben, das sei manchmal ein langwieriger Prozeß, er sei aber unaufhaltsam und verlange Geduld, sagte Farb, das sei ein Bohren dicker Bretter.

Das sei die Vision, fragte Wette.

Exakt, sagte Farb, auch Ein-Parteien-Systeme würden mit demokratischen Strukturen arbeiten, mehr oder weniger, und, wie man gegenwärtig in den USA sehe, spielten Angst und Einschüchterung auch in Mehr-Parteien-Demokratien eine unrühmliche Rolle, das sei nun einmal ein langfristiger Verlauf.

Eine Vision, sagte Wette.

Eine Vision, sagte Farb, und auch die Rechtsprechung, also Gewaltenteilung, sei ein demokratisches Element, das etwa auf internationaler Eben eine wichtige Rolle spiele, es gebe Menschenrechte, man verfolge Kriegsverbrechen, und der internationale Gerichtshof in Den Haag sei eine bedeutende Institution, jedoch eben auch mehr und weniger wirkungsvoll, es handle sich um einen andauernden Prozeß, der international längst verankert sei, die Arbeit der UNO sei heutzutage unverzichtbar.

Es gebe Rückschläge, wandte Wette ein.

Sicher gebe es Rückschläge, sagte Farb, starke antidemokratische Bewegungen gewönnen in den USA an Einfluß, ihnen gehe es um die drastische Reduktion staatlicher Instanzen, Personal würde entlassen, finanzielle Mittel beträchtlich gekürzt, ähnliche Maßnahmen seien in Staaten der EU eingeleitet, niemand habe behauptet, die Ausbreitung der Demokratie sei ein Selbstgänger.

Das werde ein schmerzhafter Prozeß, sagte Wette, und gleichzeitig drohe die Klimakatastrophe erheblich zu stören, niemand wisse sich davor wirksam zu schützen, bestenfalls, sagte er, bestenfalls werde sie die Menschheit zu gemeinsamem Handeln veranlassen, denn wer werde noch Kriege führen, während der Himmel über ihm einstürze.

Das sei die Vision, sagte Farb.

Annika legte das Reisemagazin zur Seite.

Tilman rückte zum Couchtisch und suchte eine schmerzfreie Sitzhaltung einzunehmen.

 

| WOLF SENFF

Ihre Meinung

Your email address will not be published.

Voriger Artikel

Der NÖB fragt FuFu FRAUENWAHL

Nächster Artikel

Es waren einmal zwei Schwestern …

Weitere Artikel der Kategorie »Kurzprosa«

Kurzgeschichten für Kurzstrecken

Kurzprosa | Klaus Wagenbach (Hrsg.): Störung im Betriebsablauf. 77 kurze Geschichten für den öffentlichen Nahverkehr Störung im Betriebsablauf: 77 kurze Geschichten für den öffentlichen Nahverkehr – dieses Buch hat die praktischen Maße eines Smartphones und passt in jede Hosen-, Hemd- und erst recht Handtasche. Als kleiner Literaturhappen für Nahverkehr, Überlandfahrten und Wartezeiten am Bahnsteig. Selbst eine Störung im Betriebsablauf wird dank Klaus Wagenbach noch zum Leseerlebnis. Von INGEBORG JAISER

Aufbruch

TITEL-Textfeld | Wolf Senff: Aufbruch

Sie reden von Aufbruch, Anne, das ist neu.

Aber spät, es geschieht alles so spät, der Planet steht in Flammen.

Immerhin, man scheint die reale Welt wahrnehmen zu wollen, in der Politik weht eine frische Brise.

Lebensgefährlich

TITEL-Textfeld | Wolf Senff: Lebensgefährlich

Ob das schwer zu verstehen sei.

Gut gefragt, Farb.

Doch sei das nicht jedem bekannt.
Das sollte man annehmen.

Endlich

TITEL-Textfeld | Wolf Senff: Endlich
Ein Planet könne nicht wachsen, sagte Farb, Wachstum, was für ein absurder Gedanke, die Fläche sei begrenzt.

Wo liege das Problem, sagte Belten.

Der Mensch sei das Problem, sagte Farb.

Der Schachspieler nickte.

Sergej und Maurice spielten Backgammon, sie tauschten Scheine, offenbar waren hohe Summen im Spiel, früher Nachmittag, die Hitze hatte leicht nachgelassen.

Chiffrierter Geheimnisträger statt Volkstümelei

Kurzprosa | Alexander Graeff: Runen Dass Hundehalter sich im Laufe der Zeit dem Charakter (und oftmals auch der Optik) ihres Schützlings anpassen würden, wurde bereits in jeder Zeitschrift von Lisa bis Focus ausgiebig behauptet. Gleiches soll auch für Menschen gelten, die lange zusammenleben. Als männliche Hälfte eines Ehepaares, das die Petersilienhochzeit bereits deutlich hinter sich gelassen hat, ist es mir erfreulicherweise dennoch gelungen, trotz innigster Verbundenheit in einigen Bereichen Freiräume und eigene Ansichten zu bewahren. STEFAN HEUER bespricht Alexander Graeffs Prosaminiaturen Runen.