//

Vision

TITEl-Textfeld | Wolf Senff: Vision

Eine Vision?

Vergiß es.

Man könnte es versuchen.

Vergiß es.

Wo aber Gefahr ist, wächst das Rettende auch.

Wer`s glaubt.

Man müßte nach neuen Entwicklungen suchen, Farb, die sich bildenden demokratischen Strukturen wären eine gewichtige neue Kraft, sogar in China wird gewählt, in Rußland wird gewählt.

Farb lächelte: Aber unter welchen Bedingungen.

Du darfst unserer westlichen Propaganda nicht alles glauben, Farb, in Rußland stimmten zweiundachtzig Prozent der Bevölkerung für Putin, so etwas kann nicht herbeigezwungen sein.

Farb tat sich eine Pflaumenschnitte auf.

Tilman reichte ihm einen Löffel Schlagsahne.

Das Gespräch stockte.

Annika blätterte in ihrem Reisemagazin.

Wette warf einen Blick nach dem Gohliser Schlößchen.

Es sieht nach Regen aus, sagte Annika.

Was die Vision sei, wollte Wette wissen.

Es gehe um die Ausbreitung demokratischer Strukturen, sagte Farb, um gemeinsame Entscheidungsprozesse, und nein, niemand werde  gezwungen, doch es sei eine Tatsache, daß sich Mehrheiten in der Bevölkerung durchsetzten, und, zugegeben, das sei manchmal ein langwieriger Prozeß, er sei aber unaufhaltsam und verlange Geduld, sagte Farb, das sei ein Bohren dicker Bretter.

Das sei die Vision, fragte Wette.

Exakt, sagte Farb, auch Ein-Parteien-Systeme würden mit demokratischen Strukturen arbeiten, mehr oder weniger, und, wie man gegenwärtig in den USA sehe, spielten Angst und Einschüchterung auch in Mehr-Parteien-Demokratien eine unrühmliche Rolle, das sei nun einmal ein langfristiger Verlauf.

Eine Vision, sagte Wette.

Eine Vision, sagte Farb, und auch die Rechtsprechung, also Gewaltenteilung, sei ein demokratisches Element, das etwa auf internationaler Eben eine wichtige Rolle spiele, es gebe Menschenrechte, man verfolge Kriegsverbrechen, und der internationale Gerichtshof in Den Haag sei eine bedeutende Institution, jedoch eben auch mehr und weniger wirkungsvoll, es handle sich um einen andauernden Prozeß, der international längst verankert sei, die Arbeit der UNO sei heutzutage unverzichtbar.

Es gebe Rückschläge, wandte Wette ein.

Sicher gebe es Rückschläge, sagte Farb, starke antidemokratische Bewegungen gewönnen in den USA an Einfluß, ihnen gehe es um die drastische Reduktion staatlicher Instanzen, Personal würde entlassen, finanzielle Mittel beträchtlich gekürzt, ähnliche Maßnahmen seien in Staaten der EU eingeleitet, niemand habe behauptet, die Ausbreitung der Demokratie sei ein Selbstgänger.

Das werde ein schmerzhafter Prozeß, sagte Wette, und gleichzeitig drohe die Klimakatastrophe erheblich zu stören, niemand wisse sich davor wirksam zu schützen, bestenfalls, sagte er, bestenfalls werde sie die Menschheit zu gemeinsamem Handeln veranlassen, denn wer werde noch Kriege führen, während der Himmel über ihm einstürze.

Das sei die Vision, sagte Farb.

Annika legte das Reisemagazin zur Seite.

Tilman rückte zum Couchtisch und suchte eine schmerzfreie Sitzhaltung einzunehmen.

 

| WOLF SENFF

Ihre Meinung

Your email address will not be published.

Voriger Artikel

Der NÖB fragt FuFu FRAUENWAHL

Nächster Artikel

Es waren einmal zwei Schwestern …

Weitere Artikel der Kategorie »Kurzprosa«

»Farb«

TITEL-Textfeld | Wolf Senff: Farb

Du erinnerst dich an Farb?

Vom Toten Meer?

Es heißt, er sei Gramner dort begegnet, sie hätten mit Sergej aus Murmansk Backgammon gespielt.

Wer erzählt so etwas? Möglich wäre es, die zwei sind aus ähnlichem Holz, Farb ist ein schräger Vogel.

Die Wellen schlagen hoch, Anne.

So ist es.

Gedenken

TITEL-Textfeld | Wolf Senff: Gedenken

Höchste Zeit, sagte Anne, höchste Zeit auch für eine feministische Kultur des Gedenkens.

Tilman beugte sich vor.

Unser Blick auf die Gegebenheiten hat zu wenig Struktur, sagte Anne, wir gedenken der Opfer des Terrorismus, der Opfer der Mafia, der Opfer von chemischen Waffen, der Opfer von Flucht und Vertreibung, wir etablieren einen Olympia-Tag, einen Tag des Jazz, einen Europa-Tag, das alles ist wichtig nebst vielem darüber hinaus.

Tilman schenkte Tee nach.

Doch bleiben diese Themen nicht letztlich beliebig?, fragte Anne.

Er stellte die Teekanne zurück auf das schlicht weiße, zierliche Stövchen.

Und? Was fehlt?, fragte er.

Vergebliches Streben nach Glück

Kurzprosa | George Saunders: Zehnter Dezember George Saunders‘ meisterhafte Kurzgeschichten wirken gleichzeitig authentisch und alltäglich wie surreal und absurd. Die eben erschienene Sammlung Zehnter Dezember könnte tatsächlich zum besten Buch des Jahres werden. Von INGEBORG JAISER

Flamme

TITEL-Textfeld | Wolf Senff: Flamme

Die Tage zu zählen, sei sinnlos. Die Fangpause, hieß es, werde dauern.

Der Ausguck und Thimbleman hockten am Strand, in Sichtweite der ›Boston‹, sie hatten den Nachmittag über landeinwärts Holz gesammelt, morsche Stücke, leicht brennbar. Nun saßen sie davor, ohne daß sie sich gelangweilt hätten, die Zeit verstrich, sahen zu, wie von Osten gemächlich die Dämmerung heraufzog, der Ausguck entzündete das Feuer.

Sanctus und Touste schlenderten von der ›Boston‹ herüber und gesellten sich dazu, die Flamme züngelte, knisternd bildete sich Glut, niemand sprach oder bewegte sich, sie standen im Bann des Feuers.

Thimbleman legte von Zeit zu Zeit einen Scheit nach, darauf bedacht, die Flamme niedrig zu halten, die Temperaturen waren subtropisch mild, es ließ sich aushalten, das rastlose Flackern zog die Blicke auf sich.

Gespannt

TITEL-Textfeld | Wolf Senff: Gespannt

In der Ojo de Liebre herrschten spezielle Umstände, man mag darüber denken, was man will, und die Fangpause hatte der Mannschaft zu guter Letzt ein Gefühl von Leichtigkeit verschafft oder immerhin eine Ahnung davon, wir gestatten uns kurz einen Blick zurück, vor allem Eldins verletzte Schulter hatte den Anlaß für diese Maßnahme geboten, wie sollte er in diesem Zustand eine Harpune werfen, andere hatten sich Zerrungen zugezogen, Schürfungen, Stauchungen, Kratzer.