An der Zeitachse entlang

Roman | Christoph Hein: Das Narrenschiff

Die deutsch-deutsche Geschichte mit all ihren gegensätzlichen Befindlichkeiten, die sie entfachte, wird den inzwischen 81-jährigen Schriftsteller Christoph Hein (vermutlich) nicht mehr loslassen. Von PETER MOHR

Ein Mann malt an einem überlebensgroßen Bild, das ein Frauenporträt zeigt.»Nach 1989 gab es eine ungeheure Dämonisierung der DDR, jetzt eine rosarote Verklärung. Das würde ich mit Humor und Gelassenheit nehmen. Wer wirklich etwas über die DDR erfahren will, der muss Bücher lesen, die in dieser Zeit geschrieben wurden«, erklärte Hein vor einigen Jahren und empfahl in diesem Zusammenhang die Lektüre seines eigenen Romans Horns Ende (1985).

Christoph Hein, der seit einigen Jahren in Havelberg (110 km nordwestlich von Berlin gelegen) lebt, hatte es schon in den frühen 1980er-Jahren auf beiden Seiten der innerdeutschen Grenze zu respektablem Ruhm gebracht. Die Figur der eigenwilligen, gefühlskalten Ost-Berliner Ärztin Claudia in der Novelle Der fremde Freund, die im Westen unter dem Titel Drachenblut (1982) erschienen war, machte ihn in der Bundesrepublik schlagartig bekannt.

In seinem neuen Roman hat er an der Zeitachse entlang erzählt: Juni-Aufstand, Mauerbau, Prager Frühling, der Machtkampf zwischen Ulbricht und Honecker und der Fall der Mauer. Es liest sich wie eine Geschichtsstunde aus der Vogelperspektive, von oben drauf geschaut – ohne wirklichen Tiefgang und detailliert gezeichnete Figuren. Und dennoch schafft Hein es, durch die über zwei Generationen hinweg miteinander verwobenen Biografien ein gehöriges Maß an Spannung und eine Art Sogwirkung zu entfachen.

Da ist der Ökonom Karsten Emser, der lange Exilant in Moskau war und nun Mitglied im Zentralkomitee der SED ist und es bis zum Ende der DDR auch geblieben ist. Die zweite markante Hauptfigur des Romans ist der Bergbau-Ingenieur Johannes Goretzka, der in sowjetischer Kriegsgefangenschaft vom Nazi zum Kommunisten umerzogen wurde und von einer großen Karriere im DDR-Machtapparat träumt. Vom glühenden Nationalsozialisten wandelt er sich zum unreflektierten Bewunderer Stalins. Dann gibt es noch Benaja Kuckuck, die blasseste der Hauptfiguren – ein homosexueller Shakespeare-Experte, der seine Professur in Tübingen verloren hatte, nach Frankreich emigriert war und später in Ost und West kritisch beäugt wurde.

Am Ende des opulenten Romans, also nach der Wiedervereinigung, findet die inzwischen 47-jährige Kathinka (Goretzkas Tochter) beim Aufräumen eine Postkarte wieder, die sie als kleines Kind gemeinsam mit dem ersten DDR-Regierungschef Wilhelm Pieck zeigte. Sie küsst die Postkarte und zerreißt sie danach. Ein symbolisches Finale, denn mit dem Bild der jungen Kathinka hatte Christoph Hein sein erzählerisches Panorama begonnen. Der Untergang der DDR fällt für Emser und Goretzka zusammen mit Krankheit und Tod. Christoph Hein setzt diesmal besonders stark auf die Karte Symbolik.

Er beschreibt Angehörige der sozialistischen Elite, Funktionäre in gehobenen Positionen, Machtkämpfe, Intrigen, Denunziationen und Parteigehorsam und die damit verbundenen inneren Kämpfe, die die Hauptfiguren über mehrere Jahrzehnte hinweg austragen. Der Romantitel hat programmatischen Charakter. Es waren zwiespältige und unsympathisch gezeichnete Narren, die das im Dauerschaukeln befindliche Staatsschiff steuerten.

Wie ferngesteuerte Fremde wirken Emser und Goretzka in ihren Familien, Empathie und Emotionen haben keinen Platz im Alltag. Die totalitäre Ideologie wird im kleinen Kreis (zumindest unterbewusst) weitergelebt. Gesellschaft und Privatleben sind kaum voneinander zu trennen. So dreht sich im Narrenschiff alles um Schuld, Verantwortung und Lebensläufe, die durch politisch-gesellschaftliche Einflüsse maßgeblich geprägt wurden.

Der versierte Theaterautor Christoph Hein erzählt in einer wenig spektakulären, beinahe reportagehaften Sprache, die ihren Glanz aus unzähligen, authentisch klingenden Dialogen bezieht. Äußerst pointiert hat Hein seinen Roman selbst präzise resümiert: »Es ist dieses Doppeldeutige. Es sind nicht Verbrecher, sondern Narren, was auch etwas Freundliches hat. Es erzählt von der Hoffnung dieser Leute, dass sie eine unsinnige Hoffnung hatten und scheitern mussten. Aber da schwingt noch ein bisschen Anerkennung für ihre Hoffnung mit.«

| PETER MOHR

Titelangaben
Christoph Hein: Das Narrenschiff
Berlin: Suhrkamp 2025
751 Seiten, 28 Euro
| Erwerben Sie diesen Band portofrei bei Osiander

Reinschauen
| Leseprobe
| Mehr zu Christoph Hein in TITEL kulturmagazin

Ihre Meinung

Your email address will not be published.

Voriger Artikel

Neuanfänge

Nächster Artikel

Trümmer, Trauer und Taten

Weitere Artikel der Kategorie »Roman«

Konterfei der Scheinheiligkeit

Roman | Alois Brandstetter: Aluigis Abbild Inmitten der Wirren des Dreißigjährigen Krieges bittet eine Witwe einen berühmten Maler um ein Porträt ihres seliggesprochenen Sohnes. Alois Brandstetters Briefverkehr zwischen Rubens und der Donna Marta Tana di Santena liest sich wie ein leicht ironisierendes Sittengemälde aus dem Barock, ein Wirrwarr aus Carpe Diem und Memento Mori. Doch so wie Aluigis Abbild nicht fertiggestellt wird, verliert sich auch der amüsierte Plauderton in barocken Nichtigkeiten. VIOLA STOCKER wird Zeugin einer Zerstreuung.

Unter falscher Flagge

Roman | Horst Eckert: Im Namen der Lüge
Den Düsseldorfer Hauptkommissar Vincent Veih kennen die Leser hierzulande bereits aus drei Romanen Horst Eckerts. Nun, in Im Namen der Lüge, tritt mit Melia Khalid eine junge Frau an dessen Seite, die mit ihrem Team für den Staatsschutz in NRW die linke Szene beobachtet. Als ein scheinbar von der RAF lanciertes Papier darauf hindeutet, dass in naher Zukunft mit Anschlägen einer neuen linksautonomen Stadtguerilla zu rechnen ist, wird Melia aktiv. Aber übersieht sie dabei nicht, dass die Gefahr, die vom anderen Rand des politischen Spektrums ausgeht, noch viel größer ist? Und kann sie sich mit dem Mordermittler Veih zusammentun, obwohl es am Anfang zwischen ihnen alles andere als reibungslos zu laufen scheint und der Mann, was den Inlandsgeheimdienst betrifft, seit seinem letzten Fall mit dem Jenaer NSU-Trio ein gebranntes Kind ist? Von DIETMAR JACOBSEN

Wie im Märchen – Rolando in Wonderland

Roman | Rolando Villazón: Amadeus auf dem Fahrrad

»Das Buch ist komplett autobiografisch und zugleich gar nicht autobiografisch«, verrät der sympathische Opernstar und Opernregisseur Rolando Villazón, der Mann mit vielen Talenten. Und so lässt man sich neugierig ein auf die gut 400 Seiten seines dritten Romans, der eines auf jeden Fall ist: eine tiefe Verehrung an Wolfgang Amadeus Mozart, charmant verpackt in eine lesenswerte Geschichte voller Tragik und Komik. BARBARA WEGMANN hat es gelesen.

Fremd in der Heimat

Roman | Thomas Hürlimann: Heimkehr »Fremd bin ich eingezogen, fremd zieh‘ ich wieder aus«, heißt es in Schuberts Winterreise. Ums Fremdsein, um die schmerzhafte Suche nach eigenen familiären Wurzeln und um die Suche nach einem Wohlfühl-Ort geht es auch in Thomas Hürlimanns neuem opulenten Roman Heimkehr. Von PETER MOHR

Wenn die Seele gefriert

Roman | Reinhard Kaiser-Mühlecker: Fremde Seele, dunkler Wald Der Niederösterreicher Reinhard Kaiser-Mühlecker ist trotz seiner gerade einmal 34 Jahre längst weit mehr als nur ein Geheimtipp in der deutschsprachigen Gegenwartsliteratur. Als der auf dem elterlichen Bauernhof in Eberstalzell aufgewachsene Autor 2008 mit dem schmalen Roman Der lange Gang über die Stationen debütierte, wirkte diese Prosa über das bäuerliche Leben in der Provinz wie ein Relikt aus längst vergangener Zeit. Von PETER MOHR