//

Lifestyle

TITEL-Textfeld | Wolf Senff: Lifestyle

Wir sind längst überschwemmt, erstickt, ertrunken, sagte Wette, wir haben es lediglich noch nicht bemerkt.

Taub, spottete Farb, taub.

Unfähig, sagte Wette, die Welt um uns herum noch wahrzunehmen, wenngleich wir über umfassende Meßdaten verfügen.

Wir speichern sie ab, sagte Farb, und tun das vornehmlich unter Ausrufen des Entsetzens.

Wette lachte. Wir sind erschrocken, fürchterlich erschrocken, zu Tode erschrocken.

Stets auf der Höhe der Zeit, sagte Tilman, unsere Daten sind äußerst präzise, wir promovieren und habilitieren, wir wissen Bescheid, wir können erklären, wir erteilen lückenlos Auskünfte.

Wette schenkte Tee nach, Yin Zhen, sie hatten wieder das Service mit dem Drachenmotiv aufgedeckt, rostrot, Tilman hatte es aus Beijing mitgebracht, wo er einen Halbmarathon auf der Großen Mauer gelaufen war, ich erwähnte das mehrfach, ich komme darauf zurück.

Farb tat sich eine Pflaumenschnitte auf und überlegte, ob er dazu nicht lieber eine Tasse Kaffee tränke, genieße man Yin Zhen nicht sowieso besser ohne Pflaumenschnitte.

Annika warf einen verträumten Blick auf das Gohliser Schlößchen.

Wir sind entsetzt, sagte Farb, wir sehen den Waldbränden zu, die über den Planeten ziehen, den Orkanen und den Überflutungen, die die gewachsene Infrastruktur zerstören, und wir wissen,  daß es  sich nicht um Launen des Planeten oder des Klimas handelt, sondern um die Lebensweise des Menschen, die diese Reaktionen hervorruft.

Wir legen Gedenkminuten ein, spottete Wette, wir sind erschüttert, wir jammern und klagen, besorgte Politiker verordnen Evakuierungen für Hunderttausende, die jedoch schon nach wenigen Stunden in Staus feststecken, nein, mehr fällt den Politikern dazu nicht ein, es ist ein Elend.

Es handle sich um die Lebensweise des Menschen, wiederholte Farb, die diese Reaktionen des Planeten hervorrufe, eine Evakuierung sei wenig hilfreich.

Sie trauen sich nicht, sagte Wette, die Politik sei feige, sie stecke mit den Verursachern unter einer Decke, sie mache gemeinsame Sache mit ihnen.

Hilfe! Hilfe!

Farb erschrak.

Wette lachte.

Hilfe! Hilfe!

Nichts von Bedeutung, sagte er, einfach eine namenlose Figur, sagte er, sie sei auf der Flucht und spuke bald hier, bald dort durch Erzählungen, im Nu sei sie verschwunden, sogar am Toten Meer sei sie einmal aufgetaucht, es heißt sie habe dort mit Sergej aus Murmansk Backgammon gespielt, und nein, kein Walfänger, und niemand wisse, woher sie komme und wann sie wieder erscheinen werde, sagte er.

Welch Durcheinander, schimpfte Annika.

Farb aß von seiner Pflaumenschnitte.

Tilman rückte näher an den Couchtisch, um eine schmerzfreie Sitzhaltung einzunehmen.

Der Mensch sei nicht in der Lage, mit den Reichtümern des Planeten  angemessen umzugehen, sagte Tilman, und was er Ökonomie nenne, sei eine euphemistische Umschreibung für Herrschaft und versteckte Gewalttätigkeit, ohne die er offenbar nicht leben könne, seine Geschichte schreibe eine ununterbrochene Folge kriegerischer Auseinandersetzungen, für Mord und Totschlag, es sei ein Elend und eine Grundlage für das, was er Wachstum und Fortschritt nenne.

Ja, gewiß, spottete Farb, der Mensch könne damit leben, er habe sich eingerichtet und lasse Abertausende Opfer zurück.

Auf Heldenfriedhöfen, ergänzte Wette.

Wir seien überschwemmt, erstickt, ertrunken, wiederholte Farb, wir hätten es lediglich nicht bemerkt.

Taub, spottete Wette, taub.

| WOLF SENFF

Ihre Meinung

Your email address will not be published.

Voriger Artikel

Glanz und Leiden

Nächster Artikel

Was macht einen Freund aus?

Weitere Artikel der Kategorie »Kurzprosa«

Reader

TITEL-Textfeld | Wolf Senff: Reader

Sie habe es einmal ausprobiert, ja, sagte Anne, ein einziges Mal, und es habe sich nicht gut angefühlt, sie sei bereits im Vorwege skeptisch gewesen, ein Bauchgefühl, gewiß, aber im Endeffekt sei die Innovation nicht zeitsparend.

E-Books ließen sich heute auf ganz unterschiedlichen Endgeräten aufrufen, sagte sie, doch nach wie vor würden E-Book-Reader angeboten, sie habe das selbst erst lernen müssen, es herrsche ein immenses Durcheinander, und es werde immer wieder Neues entwickelt, der Fortschritt nehme einfach kein Ende.

Manches sei verwirrend, sagte Farb, und manches andere erweise sich als Sackgasse.

Zuflucht

TITEL-Textfeld | Wolf Senff: Zuflucht

Gramner lehnte sich zurück und stützte sich mit den Ellenbogen auf den Rand der mittschiffs ausgespannten Persenning. Die Ojo de Liebre, sagte er, ist unsere Zuflucht vor den Unbilden des Alltags.

Was redet er, fragte sich Rostock, unser Alltag ist hart, wir kennen keine Zuflucht.

Gramners Satz galt, davon war Mahorner überzeugt, allein für diese Tage der Fangpause, das war in der Tat ungewöhnlich, er sollte besser nicht so viel Aufhebens davon machen, sondern sich freuen, wie entspannt die beiden Jungen diese Tage nutzten: sie lagen am Strand, schwammen in der Lagune oder schlugen Salti.

Dieser Aufenthalt ist unser Alltag, flüsterte Bildoon, wir sitzen dem Teufelsfisch im Nacken. Dort, sagte er und deutete auf eine abtauchende Fluke.

Never Ending Tour

TITEL-Textfeld | Wolf Senff: Never Ending Tour

Er redet viel, und manches, da kannst du sicher sein, ist blanker Unsinn, weit hergeholt, verstehst du, Quatsch mit Soße.

Er hält es für unumgänglich, Berge zu versetzen, die Welt aus den Angeln zu heben.

Eine blühende Phantasie.

Wenigstens unterhält er die Mannschaft, er überbrückt die Fangpause, und jeder schätzt ihn.

Mag ja sein, gut, es ist oft genug doch etwas dran an den Geschichten, die er erzählt, sie haben Hand und Fuß.

Wer weiß das schon.

Farb

TITEL-Textfeld | Wolf Senff: Farb

Die Tage vergingen, als wäre nichts geschehen, als wäre Farb noch präsent, als wäre alles wie gehabt, nach dem Frühstück bevölkerte sich der mit einer mannshohen Plane umsäumte Strandabschnitt, die Dänen trafen wie üblich gegen halb zehn von ›Cesar's Palace‹ ein und besetzten ihre Liegen neben dem massiven Felsblock.

Popeye und Zuchtperlen

Kalender | Niklaus Gelpke (Hrsg.): mare Kulturkalender 2021
So viel hat mit dem Meer zu tun, Herman Melville meinte sogar einmal, dass es noch nie einen großen Mann gegeben hätte, der sein Leben lang auf dem Festland gelebt hätte. So weit muss man nicht unbedingt folgen, aber das Meer hat seine Faszination nie verloren. Vom Meer und der Kultur, die zum Meer gehört, erzählt auch der Kulturkalender aus dem mare Verlag. Von GEORG PATZER