Regen und Sonnenschein

Musik | SOPHIA: Regen

Wie ein erfrischender, warmer Sommerregen kommt die Single ›Regen‹ der aufstrebenden Popsängerin SOPHIA daher (VÖ: 13. Juni 2025). Ein gefühlvolles Lied, das einlädt, die Perspektive zu wechseln und das Gute zu sehen. Von JULIA CHOJETZKI

Die Sängerin trägt Jeansjacke und -hose. Sie sitzt auf einem Sessel, der in einem stark heruntergekommenen Zimmer steht.Regen – ein Wort, das in unserer Gesellschaft oft negativ konnotiert ist. Regen fühlt sich manchmal kalt und ungemütlich an und sorgt häufig für schlechte Stimmung. Dass aber genau dieser Regen auch etwas Gutes bewirken kann, zeigt SOPHIA eindrücklich mit ihrer Single.

Sie verwendet ihn als ausdrucksstarke Metapher für die schweren Zeiten im Leben. Zeiten, in denen sich alles nur noch dunkel und hoffnungslos anfühlt. Mit dem berührenden Chorus erinnert SOPHIA daran, dass diese Zeiten aber auch genauso zum Leben dazugehören wie die guten und wir manchmal einfach genau diese Zeiten brauchen, um daran zu wachsen und noch »schöner« zu werden. Pre-Chorus und Chorus klingen wie die Botschaft eines lieben Menschen, der einem in grauen Zeiten beisteht und Mut macht, weiterzukämpfen, auch wenn gerade alles aussichtslos erscheint.

Mit herrlich fließenden Pianoklängen, die sich wie sanft fallende Regentropfen anhören, ist das ruhige Lied im Zusammenspiel mit SOPHIAs gefühlvoller Stimme wie eine liebevolle Umarmung, die Trost spendet. Die etwas dramatischeren Klänge im Chorus unterstreichen noch einmal den Inhalt des Liedes. Eine Single, die verdeutlicht: Manchmal braucht es einfach nicht mehr als für andere, denen es gerade nicht so gut geht, da zu sein und ihnen dadurch Kraft zu schenken. Das Stück motiviert dazu, selbst diese Person für andere zu sein und die Augen nicht vor dem Leid anderer zu verschließen. Etwas, das gerade in der aktuellen Zeit wichtiger denn je ist.

Auch das Cover der Single führt das Thema des Liedes noch einmal ansprechend vor Augen. SOPHIA befindet sich in einem Raum, der wie eine Baustelle wirkt. Der Putz blättert von den Wänden ab und der Boden ist mit Staub bzw. Sand bedeckt. Durch das geöffnete Fenster ragt jedoch das Grün eines Blätterdaches herein. Dies zeigt: Selbst wenn im Leben gerade alles kaputt und trostlos erscheint, kann jederzeit ein kleiner Hoffnungsschimmer aufblitzen, der hilft, durchzuhalten. Das spiegelt auch SOPHIAs Haltung wieder: Sie sitzt in einer recht entspannten Haltung auf einem verstaubten Sessel und hat die Augen geschlossen. Ihr ganzer Körper strahlt innere Ruhe aus und verdeutlicht, dass man auch schwere Dinge im Leben aushalten/ertragen kann.

So reiht sich auch die Single ›Regen‹ wieder einmal sehr gut in SOPHIAs bisheriges Werk an Liedern mit Tiefgang, die oft emotional berühren und unter die Haut gehen, ein. Auf dass die Karriere der jungen, aufstrebenden Künstlerin, die im vergangenen Jahr ihr zweites Studioalbum veröffentlicht hat, noch lange von Erfolg gekrönt sein wird. Zu wünschen ist es ihr jedenfalls.

| JULIA CHOJETZKI

Titelangaben
SOPHIA: Regen
Universal, 13. Juni 2025

Reinhören
| Spotify
| Amazon music
| YouTube Music

Ihre Meinung

Your email address will not be published.

Voriger Artikel

Going wild mit Martin Lechner

Nächster Artikel

Vorbereitet oder wertfrei – wie soll ich einem Werk begegnen?

Weitere Artikel der Kategorie »Platte«

»Nothing Matters When We’re Dancing« – November’s new albums

Bittles‘ Magazine | Record Review Ok, I admit it. I am addicted to music! Yet, you can hardly blame me, when there are so many great new albums out there all vying desperately for my time and love. Why, in November alone we have absolutely amazing new records by the likes of Recondite, Clark, Juju & Jordash, Frank & Tony, Biblo, The Twilight Sad and many, many more. Is it any wonder that I hardly ever leave the house anymore, my friends think I’m dead and that my girlfriend has dumped me because I insist on keeping my headphones on

Gestern und morgen

Musik | J. Geils: ›Angel In Blue‹ und Calexico: ›The Thread That Keeps Us‹ Zum Jahreswechsel gab es wie immer unzählige Listen: beste Singles und Alben, traurigste Musikertodestage, schönste Musikvideos, auffallendste Bücher und auch schon Vorankündigungen auf anzuraten Neuestes. Statt Listen gibt es von mir eine ausgewählte Erinnerung an den markanten Rocker John Warren Geils, der von 20. Februar 1946 bis 11. April 2017 lebte und Gründer der J. Geils Band war. Von vielen zu Unrecht übersehen oder vergessen. Und von vielen gemocht wird der raue Indie-Rock von Calexico, die ›The Thread That Keeps Us‹ auf den Markt bringen. Von

No time to lose

Musik | Raphael Hussl: No time to lose Das Album ›No time to lose‹ von Raphael Hussl besingt die Sehnsucht und die Hoffnung, kurzum: die Liebe. MARC HOINKIS berichtet.

Katzenjammer, Affensound und Fuzz Crooner

Musik | Toms Plattencheck Bevor David Del Conte den Song of a gypsy zu singen imstande war, hatte er bereits einiges erlebt. Der Sohn italienischstämmiger US-Migranten schwängerte als Teenager seine noch jüngere Freundin, die er mit 18 heiratete – zwei weitere Kinder das Ende des jungen Familienglücks folgten, als bürgerlicher Lebensentwurf und erste Gehversuche als Musiker/Entertainer aufeinanderprallten. Familien- und Musikgeschichten – von TOM ASAM.

Die letzte Rockband

Musik | Ottar Gadeholt über die mythologische Seite von Guns N’Roses (Teil I) »You know where you are? You’re in the jungle, baby. You’re gonna diiiieeeeeee.« Zwar sind sie in manchen Kreisen immer noch populär, ich kenne aber keine Rockband, über die so viel gelästert wird wie über Guns N’Roses. U2 könnte man vielleicht aufzählen, oder Coldplay; es ist aber in der Regel nicht die Band U2, über die man sich aufregt, es sind eher PR-Geilheit, Selbstgerechtigkeit und Heuchelei, die Eiter und Galle hervorrufen. OTTAR GADEHOLT nähert sich dem Rockphänomen Guns N’Roses. Im ersten Teil geht es um die Frage,