Wer bin ich?

Jugendbuch | Yorick Goldewijk: 1000 und ich

»Hör zu, sei gehorsam, folge. Zweifle nicht, zögere nicht, hinterfrage nicht.« Dieses Mantra aus zig Lautsprechern prägt den Tagesablauf von Nummer 8, prägt ihr Leben. Aber irgendwo lauern andere Gedanken, Widerspruch und Träume. Gespannt folgte ANDREA WANNER den unheimlichen Wegen der Dystopie.

Punkte und Linien erzeugen ein Netzwerk.Es ist ein nicht enden wollender Kreislauf ewig gleicher Tage. Geweckt werden von Evis Stimme aus dem Lautsprecher, aufstehen, zum Bahnhof gehen, zur Arbeit fahren, an einem Bildschirm immer wieder stupideste Aufgaben bearbeiten, nach Hause gehen, schlafen. Tag für Tag inmitten Tausend anderer, alle gleich aussehend, alle weiß gekleidet. Immer den Kopf gesenkt haltend, nie miteinander redend. Das ist die Bestimmung von Nummer 8 und ihrer Schicksalsgenossinnen.

Aber 8 ist anders. Sie spürt es, wehr sich dagegen, weil sie weiß, wie so etwas endet: in der Auslöschung. Nur wer gehorsam ist, wird zu denen gehören, die den Beseelten diesen dürfen. Also kann nichts anderes ihr Ziel sein. Und trotzdem: 8 träumt von der Flucht aus Surdus. Und dann trifft sie auf 1000 und plötzlich scheint nichts mehr unmöglich.

Dem niederländischen Autor Yorick Goldewijk gelingt eine beklemmende Dystopie. 8 lebt in einer Welt totaler Kontrolle, kein Schritt, keine Gedanken bleiben unbemerkt, alles hat Konsequenzen. Alle Versuche, das System zu durchschauen, womöglich gar auszutricksen, scheinen zum Scheitern verurteilt. »Immer wenn ich aus dem Fenster über die schneeweißen Türme von Surdus blicke, denke ich an Flucht.« – vom ersten Satz an zieht das Schicksal der Ich-Erzählerin in Bann.

Das eintönige Leben ist so ungeheuer trostlos, die Einsamkeit so unendlich groß, dass man ihr einfach wünscht, dass ihr Traum von einem anderen Leben in Erfüllung geht.

Geschickt verstrickt Goldewijk seine Leserinnen und Leser in ein rätselhaftes Labyrinth. Die Konfrontation mit einer erschreckenden Zukunftsvision führt auf falsche Fährten und ist dabei nahe an der aktuellen Realität. Das Vexierspiel, so viel sei verraten, hat eine ebenso verblüffende wie schockierende Auflösung, die garantiert überrascht.

| ANDREA WANNER

Titelangaben
Yorick Goldewijk: 1000 und ich
Zweifle nicht, zögere nicht, hinterfrage nicht
(Duizend & ik, 2023). Aus dem Niederländischen von Sonja Fiedler-Tresp
Hamburg: dragonfly 2025
160 Seiten, 15 Euro
Jugendbuch ab 13 Jahren
| Erwerben Sie dieses Buch portofrei bei Osiander

Ihre Meinung

Your email address will not be published.

Voriger Artikel

Pandemie 2.0

Nächster Artikel

Nachhaltige Landwirtschaft aus dem Bilderbuch

Weitere Artikel der Kategorie »Jugendbuch«

Eine Welt ohne Bücher

Jugendbuch | Traci Chee: Ein Meer aus Tinte und Gold »Es war einmal und es wird eines Tages sein.« So fangen alle Geschichten an. Komplexe Fantasywelten zu erdenken ist eine Kunst, die, wenn sie gelingt, oftmals nicht nur für eine Geschichte taugt, sondern ganz Serien zur Folge hat. Traci Chee wagte sich mit ihrem Debüt auf bewegte See. Von ANDREA WANNER

An die Wand gefahren

Jugendbuch | Kerstin Lücker/Ute Daenschel: Weltgeschichte für junge Leserinnen Wer im zweiten Jahrzehnt des 21. Jahrhunderts eine Weltgeschichte verfasst, noch dazu in einem einzigen Band, ist entweder ein Genie, wie es die Welt noch nicht gesehen hat. Oder in eben dem Maß ahnungslos. Bei dem vorliegenden Buch war kein Genie am Werk. Von MAGALI HEISSLER

»I went looking for trouble …

Jugendbuch | Michael Rubens: Playlist meiner miesen Entscheidungen … and trouble went looking für me!« Es ist nichts Ungewöhnliches, mit 16 Probleme zu haben. Mit Mädchen, mit anderen Jungs, mit den Eltern. Austins Problemliste ist allerdings ungewöhnlich lang. Und wird von Tag zu Tag länger. Von ANDREA WANNER

Beliebigkeit, mit einer Prise Pfeffer

Jugendbuch | Anne Freytag: Den Mund voll ungesagter Dinge Es gibt so viele Bücher für junge Leserinnen, dass man sich fragt, warum immer noch eines mehr geschrieben werden muss. Steht wirklich etwas darin, das das neue Buch anders macht? Im vorliegenden Fall kann man die Frage mit einem kategorischen Jein beantworten. Von MAGALI HEISSLER

Schwere Bürde Verantwortung

Jugendbuch | Jen White: Als wir fast mutig waren Als älteres Geschwisterkind bekommt man ihn häufig zu hören, den Satz von der Verantwortung für die Kleineren. Erzieherisch ist er nicht falsch. Dennoch sollten Eltern es sich nicht zu leicht machen damit. Zuweilen nämlich nehmen Kinder Verantwortung zu ernst. Dann wird’s gefährlich. Jen White hat eine clevere Geschichte darüber geschrieben. Von MAGALI HEIẞLER