/

Die Heldinnen verstehen

Menschen | ›Nachteule‹ - neuer Roman zum 90. Geburtstag von Ingrid Noll

»Man muss meine Heldinnen nicht unbedingt mögen, sondern sollte sie bloß verstehen. Mir sind selbstgerechte Menschen immer ein wenig suspekt, in bestimmten Situationen ist fast jeder zu einer Straftat fähig«, hatte die Schriftstellerin Ingrid Noll vor drei Jahren in einem Interview erklärt. Von PETER MOHR

Porträt einer Frau mit dunklen Haaren und blauem Hemd.Ihre Produktivität ist bewundernswert, ihre dichterische Fantasie scheint nicht zu versiegen. Noch immer publiziert sie (trotz des fortgeschrittenen Alters) regelmäßig neue Romane. Beachtlich ist, dass sich Ingrid Noll für ihren neuen Roman ein 15-jähriges Mädchen zur Hauptfigur auserkoren hat.

Luisa kam als Kleinkind aus Peru nach Deutschland, wurde adoptiert und in einem gut situierten Elternhaus auf. Die Protagonistin bekam von Noll eine (leicht märchenhafte) Besonderheit mit auf den Weg: Sie kann im Dunkeln sehen – eine Eigenschaft, die sie in die Nacht hinauszieht, wo sie gern und ausgiebig abseits der bürgerlichen Pfade auf Erkundungstour geht.

Dort entdeckt sie den obdachlosen Tim, versorgt ihn und versteckt ihn schließlich im Haus. Musterschülerin Luisa, die in der Schule leicht verächtlich wegen ihrer Herkunft Inka genannt wird, fühlt sich zu Tim hingezogen – eine Mischung aus Sympathie und Mitleid scheint der Antrieb zu sein. In ihr wuchs der Wunsch nach der Schule Sozialarbeiterin werden zu wollen, und sie beschließt, an Tim »schon einmal zu üben«. Doch diese Begegnung wird verhängnisvoll. Luisa wird zu einer Art Komplizin, verstrickt sich immer stärker in ein zunächst undurchschaubares Geflecht aus Lügen und Kriminalität und führt quasi ein Doppelleben als erfolgreiche Schülerin und folgsame Adoptivtochter einerseits und Komplizin eines Kriminellen andererseits.

»Ich weiß, dass ich in diesem Alter furchtbar viel heulen musste und selber nicht richtig wusste, warum eigentlich«, erinnert sich Noll an ihre eigene Jugend«, hatte Ingrid Noll kürzlich in einem Interview über ihren neuen Roman erklärt.

Ohne Pathos und sentimental-kitschige Anflüge gelingt es Ingrid Noll, die Lebens- und Gefühlswelt des Teenagers Luisa feinfühlig nachzuzeichnen.

Ingrid Nolls eigener Lebensweg würde selbst Stoff für einen ausgewachsenen Roman hergeben.. Sie wurde am 29. September 1935 in Shanghai als Tochter eines Arztes geboren, wuchs in Nanking auf, wo sie auch die Schule besuchte, ehe sie 1949 mit ihren Eltern nach Deutschland kam, das Abitur machte und dann in Bonn Kunstgeschichte und Germanistik studierte.

Sie führte ein unauffälliges Leben, »die Heirat rettete mich vor dem Lehrerberuf«, half ihrem Mann, einem Arzt, in der Praxis, zog drei Kinder groß und hatte die Fünfzig überschritten, als sie zu schreiben begann. »Als die Kinder aus dem Haus waren, hatte ich zum ersten Mal seit Langem ein Zimmer für mich allein. Und ich fing erst vorsichtig und tastend und dann immer energischer an, mich in eine Schriftstellerin zu verwandeln«, erinnert sich die Erfolgsautorin an ihre Anfänge.

Mit ihrem 1991 erschienenen Debütroman ›Der Hahn ist tot‹ stürmte Ingrid Noll sofort die Bestsellerlisten. Ein neuer, etwas unkonventioneller Stern am deutschen Krimi-Himmel war aufgegangen. Auch die nachfolgenden Werke (alle bei Diogenes erschienen) ›Die Apothekerin‹ (1994), ›Kalt wie der Abendhauch‹ (1996), ›Selige Witwen‹ (2001) und ›Rabenbrüder‹ (2003) fanden reißenden Absatz, wurden in mehr als 20 Sprachen übersetzt und machten Ingrid Noll zur meist gelesenen deutschsprachigen Krimi-Autorin.

Ihr neuer Roman ›Nachteule‹ bietet wieder eine angenehm leichte Lektüre, ein unspektakulärer, aber tiefsinniger Krimi mit wohldosiertem schwarzen Humor. Statt Blutlachen dominieren bei Ingrid Noll fein geschliffene Menschenbilder und jede Menge Lebensweisheit. Man muss sich nicht genieren, wenn man offen gesteht, dass man sich von der Grande Dame des deutschen Krimis auf perfekte Weise unterhalten fühlt.

| PETER MOHR

Titelangaben
Ingrid Noll: Nachteule
Zürich: Diogenes Verlag 2025
304 Seiten, 26 Euro
| Erwerben Sie dieses Buch portofrei bei Osiander

Reinschauen
| Leseprobe

Ihre Meinung

Your email address will not be published.

Voriger Artikel

Laß sie

Nächster Artikel

Farbenfroher Erntedank

Weitere Artikel der Kategorie »Krimi«

Kinder, Kinder

Film | Tatort – Angezählt (ORF), 15. September Angezählt breitet die Odyssee eines Zwölfjährigen aus. »Ich bin Ivo. Ich bin zwölf Jahre alt. Im Sinn §64 StGB ist unmündig. Darf nicht strafen.« Da hat er zweifellos recht. »Er hat niemanden auf der Welt«, so Bibi Fellner (Adele Neuhauser). Da hat sie ebenfalls recht, schon sind wir mittendrin. In Wien wird eine Prostituierte ermordet, die mit Versprechungen aus den verarmten Regionen Osteuropas herbeigelockt wurde. Menschenhandel. Wir sind eine Leistungsgesellschaft. Von WOLF SENFF

Die dunklen Ecken der Erinnerung

Roman | Mike Nicol: Hitman

Es ist bereits das fünfte Mal, dass der südafrikanische Autor Mike Nicol seine Figuren Fish Pescado und Vicki Kahn – Privatdetektiv und Surfer der eine, Anwältin und Ex-Geheimdienstmitarbeiterin die andere – auf die harte Wirklichkeit am Kap treffen lässt. Man schreibt die Jahre 2017 bis 2020, das Ende des Apartheid-Regimes liegt bereits ein Vierteljahrhundert zurück und doch will nicht so richtig wahr werden, was der Systemwechsel 1994 versprach. Und so wird es erneut blutig, müssen Polizisten, Politiker und Unbeteiligte sterben, als die Schatten einer Vergangenheit, die zurückreicht bis zu der Ermordung des schwedischen Ministerpräsidenten Olof Palme im Jahre 1986, sich über das Land legen. Und auch für Nicols Protagonisten geht es wieder einmal um nicht weniger als um ihr Leben. Von DIETMAR JACOBSEN

Vom Pulsschlag des Zuschauers

Film | Im TV: Polizeiruf 110 – ›Kreise‹ (Bayerisches Fernsehen), 28. Juni Lange Gesprächsphasen, viel Ruhe, außer in der Eingangssequenz kein Stück inszenierte Dramatik, keine sensationellen Effekte, Verhöre im Plauderton, wie kann das passen. Die neue Masche Retro-Krimi? Oder was? Von WOLF SENFF

Wenn der Tod im Osten Einzug hält

Roman | Jerome P. Schaefer: Der Dschungel von Budapest

Die Welt an der schönen blauen Donau scheint in Ordnung zu sein. Auf den ersten Blick zumindest. Bei genauem Hinsehen aber regt sich leiser Zweifel an der Idylle in Budapest: Das Wasser des Stroms »glitzert« schon etwas »unruhig«, der Himmel strahlt eisig »kalt blau« und die Margaretheninsel schimmert in der Ferne »fast wie eine Schimäre«. Und mitten in dieser Szenerie, am Rande des Budapest Marathons, finden wir Tamás Livermore. Nicht als teilnehmenden Sportler, nein, der Privatdetektiv hat sich als Sicherheitsmann anstellen lassen und beobachtet, ausgerüstet mit einem Walkie-Talkie, das Geschehen von der anderen Seite des Flusses. Die Störung lässt nicht lange auf sich warten. Eine Autobombe zerreißt das friedliche Bild, »die Kakophonie des Notfalls setzt ein«. In seinem Debüt Der Dschungel von Budapest – erschienen im Berliner Transit-Verlag – gerät Jerome P. Schaefers Privatermittler mitten in ein ziemlich brisantes politisches Räderwerk von dunklen Machenschaften im Ungarn der Nachwendezeit. Gelesen von HUBERT HOLZMANN

Es ist nicht vorbei

Krimi | Horst Eckert: Wolfsspinne Zum dritten Mal lässt der Düsseldorfer Autor Horst Eckert in Wolfsspinne seinen Kommissar Vincent Ché Veih ermitteln. Der kommt aus einer tief in die deutsche Geschichte verstrickten Familie. Der Großvater ein unbelehrbarer Nazi, die Mutter eine RAF-Terroristin, der Vater – wie man erst in diesem Roman erfährt – zunächst linksextrem, dann zur extremen Rechten konvertiert und ein Cousin aus dem thüringischen Jena als V-Mann des Verfassungsschutzes in die NSU-Affäre verstrickt. Kein Wunder, dass sich Veih mit Vorliebe in Fälle stürzt, die einen politischen Hintergrund besitzen. Auch diesmal dauert es nicht lang, bis er sich mit