/

Erlesene Köstlichkeiten

Kinderbuch | Mikey Please: Rene und Grimfuß in: Das Café am Ende des Waldes

Ein neues Café zu eröffnen ist aufregend – aber die Herausforderung besteht natürlich darin, Gäste anzulocken, vor allem in den ersten Wochen und Monaten. Genau das ist das Problem von Rene. Von ANDREA WANNER

Eine Frau in Kochschürze rührt in einer großen Schüssel, neben ihr steht ein kleiner grüne OgerRene hat sich einen Traum erfüllt: ihr eigenes Café. Von Hand gezimmert ist der Ort, den sie dafür gewählt hat, vielleicht nicht besonders strategisch durchdacht: es liegt am Ende des Waldes. Und das ist sehr wörtlich gemeint. Schon die Suche nach einem Kellner stellt sich als schwierig heraus. Es bewirbt sich genau einer, Grimfuß. Also nimmt sie den. Allerdings wartet der gemütliche Raum vergeblich auf Kundinnen und Kunden. Bis Grimfuß den ersten anschleift. Und das ist ausgerechnet ein Oger.

Für alle, die nicht wissen, wer oder was ein Oger ist: Oger sind riesige, grobschlächtige, hässliche, menschenähnliche Kreaturen. Sie sind riesig groß und gewöhnlich stark, selten besonders clever. Sie wirken auf jeden Fall ziemlich bedrohlich. Und genau so ein Typ ist der erste Gast.

Nach einer ersten – verständlichen – Schrecksekunde rennt Rene und bringt die Speisekarte. Die Empfehlung des Tages ist garnierter Stichling, also ein Fisch, mit Safran. Aber der Oger hat eigene Wünsche, besteht auf eingelegter Fledermaus. Oh je, und jetzt? Zum Glück ist Grimfuß ein findiger Kerl und weiß, was zu tun ist.

Mikey Please serviert britischen Humor vom Feinsten. In gedeckten Farben, voller geheimnisvoller Schatten und erwarteter Perspektiven nähern sich seine Bilder den dramatischen Höhepunkten. Die Gefühle von Erwartung, ein bisschen Angst und Neugier werden perfekt konterkariert von den witzigen Reimen, die Kai Lüftner mit leichter Hand ins Deutsche übertragen hat. Je länger man das Buch anschaut und vorliest, desto mehr entdeckt man – wie beispielsweise die zittrige Krakelschrift, die für die Dialoge des Ogers verwendet wird oder die herrliche Speisekarte, die Grimfuß entwirft. Ein großer Spaß vom ungewissen Anfang bis zum großen Finale und den merkwürdigen Gestalten, die dann Renes Kleinod bevölkern.

| ANDREA WANNER

Titelangaben
Mikey Please: Rene und Grimfuß in: Das Café am Ende des Waldes
(The Café at the Edge of the Wood, 2024)
Aus dem Englischen von Kai Lüftner
Münster: Coppenrath 2025
48 Seiten, 16 Euro
Bilderbuch ab 4 Jahren
| Erwerben Sie dieses Buch portofrei bei Osiander

Ihre Meinung

Your email address will not be published.

Voriger Artikel

»Die Kinder werden den Erwachsenen den Weg zeigen« (Jella Lepman)

Nächster Artikel

Zwischen Manie und Melancholie

Weitere Artikel der Kategorie »Kinderbuch«

Das Leben lieben

Kinderbuch | Erwin Moser: Billi, die Baummaus

Nein, Wandermäuse gibt es nicht wirklich. Baummäuse schon. Die leben alle in Afrika – südlich der Sahara. Total egal, welche Art es wirklich gibt. Wenn Erwin Moser von Billi erzählt, ist die eine der lebendigsten Mäuse, die sich ANDREA WANNER nur vorstellen kann.

Eine tröstende Geschichte

Kinderbuch | Peter Carnavas: Der Elefant

Geschichten können durch schwierige Zeiten helfen, indem sie Mut machen und Trost spenden. So auch das neue Kinderbuch von Peter Carnavas: ›Der Elefant – Eine Geschichte gegen die Traurigkeit‹. Ein berührendes Buch – findet ALEXA SPRAWE.

Ein kleines Paradies

Kinderbuch | Irene Penazzi: In unserem Garten

Die Frühlingssonne lacht und es geht nach draußen in den Garten. Ein wundervolles Bilderbuch begleitet drei Kinder dabei. Von ANDREA WANNER

Macht Übung den Meister?

Kinderbuch | Chris Naylor-Ballesteros: Frank und Bert

Frank und Bert sind beste Freunde, das haben sie in zwei Bänden bereits bewiesen. Jetzt wollen sie gemeinsam eine Radtour machen: Das geht nicht ohne Hindernisse. ANDREA WANNER hatte ihren Spaß.

Schneller, stärker, schöner

Kinderbuch | Schneller, stärker, schöner

Bei einem Spaziergang durch die Stadt kommt es zu einem Wettstreit zwischen zwei Freund:innen. Klar geht es mal wieder darum, Superlative zu finden, ein beliebtes Thema in unserer wettbewerbsorientierten Zeit. ANDREA WANNER freut sich über »das beste Tier der Welt«.