/

Aufmerksame Ohren gefragt

Kinderbuch | Kathrin Rohmann: Der Geräuschehändler bekommt Post

Das erste Buch über den liebenswerten Geräuschehändler mit seinem seltsamen Beruf ist noch nicht vergessen, da kommt dieser neue Band heraus. Ebenso charmant, lesenswert und abenteuerlich und vor allem: mit mindestens genauso viel Fantasie wie das erste Buch, meint BARBARA WEGMANN

Ein Mann mit Brille blickt in einen Karton, der auf einem Tisch steht.Stellt euch vor: ein Laden, gefüllt mit „Vasen und Dosen, Tonnen und Tüten, Kartons und Kübeln aller Größen und Formen, voller Gluckern und Gurgeln, Patschen und Platschen, Krachen und Lachen“. So einen Laden gibt es nicht, meint ihr? Dann solltet ihr den Laden des Geräuschehändlers besuchen.

Hier gibt es keine Bücher, Spiele oder Dinge für die Schule oder den Kindergarten: hier gibt es ausschließlich Geräusche. Eines Tages kommt ein Paket an, der Geräuschehändler öffnet es und findet darin zwei Badehosen mit Fröschen und Seepferdchen. Da muss etwas falsch gelaufen sein, denn Badehosen verkauft der Händler nicht. Wenn er denn nur Geräusche verkaufe, fragt die Frosch- Badehose, die sprechen kann, habe er denn dann wenigstens „Freibad- Arschbombenklatscher? Platschen und Juchzen? Tauchgluckern und Wasserprusten?“

Das Gesicht des Geräuschehändlers hellt sich auf, natürlich habe er diese Geräusche. Und schon sind seine zwei ungewöhnlichen Kunden zufrieden. Und auch Super-Marion wird hier bei dem liebenswerten alten Mann mit kleinem Bart und runder Brille finden, was sie sucht. Sie müsse mal raus, weg vom Bildschirm, sagt sie. „Ich will einfach echte Geräusche.“ Sie brauche Urlaub für die Ohren. „Also Ohr-Urlaub.“ Der Geräuschehändler hat natürlich auch für sie das Passende: Laubrascheln zum Beispiel, oder Meeresrauschen vom Atlantischen Ozean oder sein „erstes selbstgemachtes Geräusche-Müsli“. Wind, Muhen, Kuhglocken, quasi „Ohr-Urlaub auf dem Bauernhof“. Dazu, je nach Wunsch und Vorstellung des Kunden versteht sich, noch etwas Trecker-Dröhnen, Grunzen, Gegacker und Blöken, ein wenig Bellen und Miauen. Das Mädchen ist begeistert.

Sieben Geschichten, die in die Welt der Geräusche führen und jedes Geräusch wird schnell mit Bildern gefüllt, Kathrin Rohmann hat einen genialen Trick, der ihre Geschichten zu etwas ganz Besonderem macht. Ein kleines Geräusch eröffnet eine ganze Welt vor Augen und im Kopf. Ein Geräusch lässt einen sich wohlfühlen oder macht nervös, ein Geräusch lässt einen sich erinnern oder träumen. Kathrin Rohmann, eine Kinderbuchautorin mit häufigem Fernweh, aus der Nähe von Hannover, eine Kinderbuchautorin, die einmal Journalistin oder Bühnenbildnerin werden wollte, sich dann mit Lehre und Studium der Landwirtschaft widmete. Fantasie ist absolut ihr Ding, und das Beste: die Dinge und Geschichten so zu schreiben, dass ihre eigene Fantasie eben auch andere beflügelt, die kleinen Leser ab 5 Jahren, und, ehrlich gesagt, nicht nur die. Fantasie, die quasi ansteckend ist. Jule Wellerdiek, die Illustratorin, findet zu derartigen fantastischen Geschichten malerisch den richtigen Ton und die passenden Farben. Schräge Geschichten waren immer ihr Ding, wie sie sagt, na, dann ist sie hier ja auch absolut richtig.

Die Fortsetzung vom ersten Buch, „Der Geräuschehändler“ ist auf jeden Fall gelungen, erneut eine Einladung, der man gerne nachkommt, die Ohren zu spitzen. Geräusche umgeben und sind überall, jeden Tag, egal wo wir sind, vom Autolärm bis zum Uhu-Ruf in der Nacht, vom Klingeln an den Türen bis zu so vielen Stimmen, auf der Straße, in Geschäften oder zu Hause, vom Blaulicht des Krankenwagens bis zum prasselnden Regen. Dieses Buch bringt auf wundersame und leichte Weise bei, den kleinen, unscheinbaren Dingen Wahrnehmung zu schenken. Bewusster das Summen der Bienen zu hören, das Schmatzen der Tiere im Zoo, der Wind in den Bäumen.

Der Geräuschehändler hat sie alle gesammelt, diese Geräusche, manchmal schätzt er seine Kunden auch ganz richtig ein und empfiehlt ihnen die passenden Geräusche, ein kleiner Menschenkenner also, der weiß, was seinen Kunden fehlt und gut tun könnte. Auf jeden Wunsch geht er freundlich und beratend ein. Und so sind in den Geschichten ganz unterschiedliche Kunden mit ganz unterschiedlichen Geräusche- Wünsche präsent. Ein großer Lesespaß, sie kennenzulernen.

| BARBARA WEGMANN

Titelangaben
Kathrin Rohmann: Der Geräuschehändler bekommt Post
Illustriert von Jule Wellerdiek
München: Knesebeck Verlag 2025
48 Seiten, 16 Euro
Bilderbuch ab 5 Jahren

Ihre Meinung

Your email address will not be published.

Voriger Artikel

Zeichen der Zeit

Nächster Artikel

Balanceakt der Gefühle

Weitere Artikel der Kategorie »Kinderbuch«

Große Shoppingtour

Kinderbuch | Stefanie Schütz: Pit und Pelle gehen einkaufen

Einkaufen gehört für viele eher zu den lästigen Pflichten. Dafür zu sorgen, dass im Familienkühlschrank Milch und Butter sind, das Brot in ausreichender Menge vorhanden und auch der Belag nicht ausgeht, hat wenig mit kreativer Freiheit zu tun. Wenn sich die Jüngsten an den Einkauf wagen, sieht das ganz anders aus. ANDREA WANNER freute sich an einer Einkaufstour der besonderen Art.

Wie lange noch?

Kinderbuch | Kai Pannen: Rabatz in Wabe 13

Auf den Geburtstag zu warten gehört in jungen Jahren zu den spannendsten und gleichzeitig nervigsten Dingen. »Wie oft muss ich noch schlafen?« Kai Pannen hat daraus ein »Geburtstags-Vorfreude-Herunterzähl-Buch« gemacht, das hilft, die Wartezeit zu überstehen, findet ANDREA WANNER

Märchenküsse

Kinderbuch | Nastja Holtfreter: Sei kein Frosch und küss mich So schnell kann’s gehen: Eine Hexe blöd angemacht und schwupp, schon hat sie den hübschen Prinzen ganz klassisch und in bester Tradition in einen Frosch verwandelt. Dass der das überhaupt nicht lustig findet, kann ANDREA WANNER verstehen.

Eine Lektion in Sachen Fairness

Kinderbuch | Jörg Mühle: Zwei für mich, einer für dich Teilen ist schwierig. Eins für mich, eins für dich – das ist gerecht. Wenn die Ausgangssituation eine andere ist, wird es schwierig, findet nicht nur ANDREA WANNER.

Elefantenparade

Kinderbuch | Yusof Gajah: Wer hat den roten Ball? Elefanten sind groß, grau und haben Stoßzähne. Oder auch nicht. ANDREA WANNER schwärmt von einem Elefantenbilderbuch aus Malaysia.