/

Das Recht am eigenen Bild

Jugendbuch | Basma Hallak: Please Unfollow

Grundsätzlich darf jede Person selbst entschieden, ob und in welchem Zusammenhang Bilder von ihr gemacht und veröffentlicht werden dürfen. Die 17jährige Sherezade hat andere Erfahrungen gemacht. Von ANDREA WANNER

Porträt einer jungen FrauWie ist das, wenn die ganze Welt, wer man ist? Wenn alle privaten und intimen Momente, alle Peinlichkeiten, alle Gefühle mit den Followern geteilt werden? Sherezade kennt nichts anderes. Sie wurde als kleines Kind von Anton und Merle adoptiert. Seitdem teilen @therealwhites ihr Leben und das Heranwachsen ihrer Tochter mit einer wachsenden Zahl von Followern, die irgendwann mehrere Millionen umfasst.

Ihr süßer kleiner Liebling wird bei allem gefilmt, wirbt für altersentsprechende Produkte und Klamotten, wird rund um die Uhr von den Eltern vermarktet. Die Folgen für Sherezade? Sie kann niemandem über den Weg trauen, ist einsam und hat immer ein Lächeln auf den Lippen, das nicht echt ist. Bis die 17-jährige nicht so weiterleben kann und ein Zeichen setzen will. Das geht gründlich schief.

Die Geschichte beginnt ihrem Transport in Begleitung eines Sozialarbeiters aus dem Jugendarrest in die Sächsische Schweiz. Dort soll sie an einem Programm für Jugendliche teilnehmen, die mit dem Gesetz in Konflikt gekommen sind. Das Morgenlicht-Programm wird eine Überraschung – und eine Chance für Sherry, wie sie sich ab sofort nennt.

Basma Hallak schreibt ein eindringliches Buch über »Sharenting« – einer Kombination aus »sharing« und »parenting«. Dabei posten Eltern Fotos oder Videos oder ganze Accounts ihrer Kinder – manchmal aus Stolz oder zur Unterhaltung, manchmal aber auch wie im Fall der Whites, um damit Geld zu verdienen. Das Kind wird zum Objekt, ist Mittel zum Zweck.

Die digitale Kinderarbeit kann verheerende Folgen haben. Sherry leidet unter den öffentlichen Inhalten, darunter, dass alle ihren Körper kennen und peinliche Bilder und intime Details dauerhaft online sind. Sie hat keinerlei Kontrolle über ihre digitale Identität und der öffentliche Druck, ständig perfekt zu wirken, hat sich längst negativ auf ihr Selbstbild und die Entwicklung ausgewirkt. Der Versuch, all das hinter sich zu lassen, geht beim Lesen unter die Haut. Da verzeiht man der Autorin auch kleine Ungereimtheiten und die allzu netten Menschen im Morgenlicht-Programm.

Aufwühlend und ein guter Anlass, darüber nachzudenken, wer was wann wo postet.

| ANDREA WANNER

Titelangaben
Basma Hallak: Please Unfollow
Hamburg: Arctis 2025
416 Seiten, 19 Euro
Jugendbuch ab 14 Jahren

Ihre Meinung

Your email address will not be published.

Voriger Artikel

Sut erzählt (2)

Nächster Artikel

Kunst aus Fäden

Weitere Artikel der Kategorie »Jugendbuch«

Wie geht’s dir?

Jugendbuch | Umberto Galimberti und Anna Vivarelli: Das große Buch der Gefühle

Bücher über Gefühle liegen für die Kleinen im Trend. Da wird gezeigt, was Angst, Wut oder Freude bedeuten, wie man mit eigenen Gefühlen umgeht und die von anderen wahr- und ernst nimmt. Und jetzt gibt es so etwas endlich auch für die Großen, freut sich ANDREA WANNER

Was für ein Mensch will ich sein?

Jugendbuch | David Safier: 28 Tage lang Das »Dritte Reich« und das, was es für viele Menschen, die es erlebten, bedeutete, bleibt ein Thema in Jugendbüchern. David Safier schildert in ›28 Tage lang‹ die Geschichte des Aufstands im Warschauer Ghetto, mittendrin Mira, ein 17jähriges jüdisches Mädchen. Von ANDREA WANNER

Trauma

Jugendbuch | Carla Maia de Almeida: Bruder Wolf In Zeiten von Terrorismus, Krieg, Flucht ist Trauma ein viel gehörtes und viel benutztes Wort geworden. Darüber wird inzwischen leicht vergessen, dass es noch andere Eingriffe in den Alltag gibt, die bei den Betroffenen einen solchen Zustand hervorrufen können. Verarmung in einer normalen Gesellschaft ist ein solcher Eingriff. Carla Maia de Almeida schildert das auf ungewöhnliche Weise und wird dabei mit ebenso ungewöhnlichen Illustrationen von Antonio Jorge Gonçalves unterstützt. Von MAGALI HEISSLER

Außer Atem

Jugendbuch | Tamara Bach: Vierzehn   Ein Tag ist nicht sehr lang, aber in den wenigen Stunden kann so viel passieren, dass man kaum Luft bekommt beim Erzählen. Auch die Leserin gerät außer Atem. Tamara Bach ganz groß. Von MAGALI HEISSLER

Familie vorbei

Jugendbuch | Armin Kaster: Du denkst, die Welt zerfällt, und brichst nur selbst in Stücke Vater, Mutter, Kind, Gemeinschaft, Geborgenheit, Vertrauen, das war einmal. Inzwischen ist Selbstfindung wichtig, das sogenannte Glück des Individuums. Und wehe denen, die der persönlichen Entfaltung im Weg stehen. Leo steht im Weg. Seine Strafe ist hart. Von MAGALI HEIẞLER