Der alltägliche Kampf – nicht ausgetragen von J. Corrigan Jr.

Comic | Jimmy Corrigan – Der klügste Junge der Welt

Endlich auf Deutsch erscheinen, bereits im Vorfeld ein instant classic: Chris Wares bahnbrechende Graphic Novel Jimmy Corrigan – Der klügste Junge der Welt. Von CHRISTIAN NEUBERT

Chris Ware: Jimmy Corrigan
Schon vor Jahren wurde in einschlägigen Comicforen über eine hoffentlich in Bälde bevorstehende deutschsprachige Ausgabe von Chris Wares Jimmy Corrigan diskutiert. Voll freudiger Erwartung blickte man einem Jahrhundertwerk entgegen, denn um nichts Geringeres handelt es sich bei dieser Graphic Novel. »Ein Meilenstein, der zeigt, wozu Comics imstande sind«, urteilte Maus-Schöpfer und Pulitzer-Preisträger Art Spiegelman beim Erscheinen der US-Ausgabe von Wares autobiographisch gefärbtem Bilderepos im Jahr 2000. Nun gibt es das Buch endlich auf Deutsch – in aufwendiger Edition inklusive gefaltetem Umschlag, der eher Poster als Schutzhülle ist, und mit einem am Original orientierten Handlettering.

Allein schon das Sujet des Bandes ist bemerkenswert. Sein namensgebender Protagonist ist das Gegenteil eines typischen Comic-Helden. Mehr noch: Er ist, unabhängig des Mediums, einer der größten Anti-Helden überhaupt. Seine episodenhaft abgehandelte Lebensgeschichte setzt sich aus niederschmetternden Kindheitserfahrungen und alltagsbestimmenden Nichtigkeiten zusammen, die ein Stück Leben formen, das banaler, bemitleidenswerter und abstoßender kaum sein könnte.

Vom Leben gezeichnet

Die Existenz dieses Büroangestellten, der schon als Kind greisenhafte Züge trägt und noch als Enddreißiger der Infantilität nicht entkommt, wird als einzige Katastrophe inszeniert. Unfähig, sich von der Mutter abzunabeln und außerstande, sich mitzuteilen oder gar Initiative zu ergreifen, ist Corrigans Dasein ein Spielball der größeren und kleineren Mächte, die ihn umgeben. Seine kleine Welt hat ihn gänzlich im Griff. Man kann diese Figur gut mit Herrn R. vergleichen, der traurigen Gestalt von Fassbinders und Fenglers Regiekooperation Warum läuft Herr R. Amok? Ein gewaltvoller Exzess wird Jimmy Corrigan jedoch nicht vergönnt. Ihm bleiben lediglich Ausflüge in Tagträumereien.

Einen Ausbruch aus der tristen Alltagsmühle könnte der Versuch einer Kontaktaufnahme seitens seines Vaters, den er nie kennengelernt hat, sein. Immerhin ist eine Begegnung mit diesem an die Notwendigkeit gebunden, etwas von sich preiszugeben und Empathie zu entwickeln. Doch für Corrigan stellen diese Anforderungen unüberwindbare Hürden dar – mal abgesehen davon, dass eben auch sein Vater, nun ja, ein Corrigan ist.

Dass die Schilderung dieser Außenseiterexistenz die 384 Comicseiten tragen kann, liegt zum einen an der literarischen Wucht, die Ware entfesselt. Er setzt Corrigans Schicksal mit dem seines Großvaters in Bezug, wodurch sich der Comic als episch angelegte Genealogie der Bitterkeit liest. Daneben ist es sein singulärer Zeichenstil. Ware schafft expressive, scharf umrissene Bilder zwischen der Ligne Claire eines Hergé, frühem Zeitungscomic a lá Windsor McCay und zeitgenössischer Gebrauchsgraphik und bettet diese in ein streng geometrisches Seitenlayout, das ein paralleles Kommunizieren unterschiedlicher Erzählstränge zulässt. Selbst überbordende Handlungsabschnitte wirken innerhalb dieser Bildkompositionen aufgeräumt und übersichtlich – und die Welten, die er dadurch schafft, zugleich wahrhaftig und künstlich.

Kunst und Künstlichkeit

Diese Symbiose aus Ausdruck und Sterilität hat weit über die Comicszene hinaus Furore gemacht; vermutlich kann man die Tragweite von Wares‘ Stil gar nicht hoch genug einordnen. »Wer Chris Ware kannte, gehörte während meines Illustrations-Studiums einem Verein der Wissenden an. Jimmy Corrigan war für uns ein bisschen wie die Bibel«, erklärt dazu der deutsche Comic-Künstler Simon Schwartz.

Bei Reprodukt ist es Usus, den Output eines Künstlers nach und nach zu erschließen. Hoffentlich gelingt dies dem Verlag auch bei Ware. Dann darf man sich z.B. auf Building Stories freuen, seinem neuesten Streich. Bei diesem Werk handelt es sich um ein schier unglaubliches Konglomerat an narrativen Design-Objekten, das einen, um es komplett zu erschließen, locker für mehrere Wochen in Beschlag nimmt – und das den Comic-Begriff abermals um etliche Facetten erweitert.

| CHRISTIAN NEUBERT

Titelangaben
Jimmy Corrigan – Der klügste Junge der Welt (Jimmy Corrigan – The smartest kid on earth).
Aus dem Amerikanischen von Heinrich Anders und Tina Hohl.
Berlin: Reprodukt 2013
384 Seiten. 39,00 Euro

Reinschauen
Chris Ware bei Drawn and Quarterly
Chris Ware bei Reprodukt

Ihre Meinung

Your email address will not be published.

Voriger Artikel

H für Husarenstück

Nächster Artikel

»No matter where I am, I´m always longing for abroad.« – Ein Tag mit Max Paul Maria

Weitere Artikel der Kategorie »Comic«

Wanderer zwischen den Welten

Comic | Ein Interview mit Jeff Lemire Unter den kanadischen Gästen, die dieses Jahr auf dem Comicsalon in Erlangen mit einer eigenen Ausstellung ihr Werk vorstellten, war neben einigen hierzulande noch kaum bekannten Künstlern ein Name, an dem man seit nun fast einem Jahrzehnt nicht mehr vorbeikommt, wenn man sich für moderne Comics interessiert: Jeff Lemire. Man kennt ihn als eigenwilligen Zeichner von Graphic Novels ebenso wie als Autoren von Superheldencomics mit einem sensationell hohen Output. BORIS KUNZ wollte schon lange wissen, wie der Kerl das anstellt, und hat ihn deshalb zum Interview getroffen.

Synästhetische Purzelbäume

Kinderbuch | Anke Kuhl, Moni Port (Hgg.): Mukkekukke

Musik erzählt Geschichte. Manchmal ist das ganz einfach: man muss nur dem Text zuhören. Manchmal steckt die Story aber auch ein bisschen versteckter im Rhythmus und der Melodie. Da braucht es dann offene Ohren – und offene Augen, den hier gibt’s Comics zu einer bunten Auswahl von Musik von Beethoven und Manfred Krug bis zu den Ärzten und Gioachino Rossini, freut sich ANDREA WANNER

Was du nicht siehst, kann doch dein Herz brechen

Comic | Luke Pearson: Was du nicht siehst Was haben verpasste E-Mails, tanzende Bäume und levitierende Rentnerinnen gemeinsam? ›Hilda‹-Erfinder Luke Pearson hat mit einem kleinen, melancholischen Märchen für Erwachsene BORIS KUNZ zum Nachdenken gebracht.

Witchy Wild West

Comics | M.Mignola, D.Fegredo, R.Corben: Hellboy 11 Im elften Band der ›Hellboy‹-Reihe mit dem Titel ›Der Krumme‹ stellen Mike Mignola und eine ganze Horde Zeichner die Mythen des Westens vor und legen eine Sammlung von Kurzgeschichten oben drauf. PETER KLEMENT ist mit dem roten Dämon in die Berge Virginias gereits und hat die Grenzen der Zivilisation ausgelotet.

Über Schlangen, Eulen und beide Seiten der Medaille

Comic | André Breinbauer: Medusa und Perseus

Dass Monster auch nur Menschen sind, ist spätestens seit Frankenstein in Literatur und Popkultur ein gängiges Thema. Was aber, wenn die Graustufen zwischen Gut und Böse bis in die Antike reichen? Eine moderne Debatte über Opferdasein, Schuld und das Spiel höherer Mächte führt ›Medusa und Perseus‹ und schöpft die Möglichkeiten der griechischen Sage aus. Von JULIA JAKOB.